Skip to main content
Log in

Der Börsengang als Krise — Zur Psychodynamik zwischen Gründerpersonen

  • Gruppe und Geld
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ausgehend von unserer langjährigen Beraterinnentätigkeit in unterschiedlichen Startup-Unternehmen, aus dem Bereich der New Economy, des IT-Bereichs und bei medizintechnologischen Firmen sehen wir den Börsengang als „kritisches Lebensereignis“ in Unternehmen. Vordergründige Phänomene sind Triumph, Erfolg, Reichtum. Erfahrungsgemäß stellen sich jedoch nach schon kurzer Zeit erhebliche Kommunikationsschwierigkeiten in der Führungsebene ein-mit oftmals ruinösen Folgen.

Ziel dieses Beitrages ist es, dem affektiven Geschehen in Zusammenhang mit dem Gang an die Börse systematisch auf den Grund zu gehen und Konsequenzen für die beraterische Begleitung von Börsengängen zu entwickeln. Unsere Erfahrungen reflektierend wollen wir Hilfe zur Solidisierung von Unternehmen in der sensiblen Phase nach dem Börsengang zur Verfügung stellen.

Abstract

Based on our long-time advisory services in different start-up companies in the new economy field, the IT domain and in companies dealing with medical technology we consider going public as a “critical company event’. Foreground phenomena are triumph, success and wealth.

Experience shows that already after a short time considerable difficulties in the communication within the management team often result in ruinous effects. It is aim of this contribution to analyze systematically the affective processes in connection with going public and to develop consequences for the advisory service of companies going public. Based on reflecting our experiences our intention is to support and help companies in keeping their solidness in the sensitive phase after going public.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bauriedl, T. (1994). Auch ohne Couch. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Bion, Winfried R. (1971). Erfahrungen in Gruppen. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2000). Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. Über das vermeindliche Veralten der Psychonalayse. Psyche, 54, 1087–1109.

    Google Scholar 

  • Krejci, E. (1999). Zusammenkommen und Zerfallen: Das Modell des Behälters und die PS〈-〉D-Bewegung als Brennpunkt von Bions Theorie des Geistes. Forum der Psychoanalyse, 15, 25–41.

    Article  Google Scholar 

  • Pühl, H. (1997). Von der Gruppenmatrix zur Institutionsmatrix. In I. Eisenbach-Stangl & M. Ertl (Hrsg.), Unbewußtes in Organisationen (S. 39–53). Wien: Facultas-Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Senghaas-Knobloch, E. (2001). Neue Organisationskonzepte und das Problem entgrenzter Arbeit. Zum Konzept der Arbeitsrolle als Schutzmantel. In E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.), Macht, Kooperation und Subjektivität in betrieblichen Veränderungsprozessen (S. 171–194). Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. & Paris, R. (1994). Figurationen sozialer Macht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tietel, E. (2003). Emotion und Anerkennung in Organisationen. Wege zu einer triangulären Organisationskultur. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melene Bahner.

Additional information

Melene Bahner, Dr. phil., Dipl.-Psych., seit 1975 Assistentin an der Freien Universität Berlin, Abteilung für klinische Psychologie, Lehraufträge zum Thema Kommunikation, Ausbilderin in Gesprächstherapie, seit 1985 als Analytikerin, Gruppenanalytikerin und Supervisorin in eigener Praxis tätig. Seit 1998 als Dozentin, Lehrtherapeutin und Supervisorin an der Berliner Akademie für Psychotherapie tätig.

Heidi Möller, Prof. Dr., Dipl.-Psych., 1986–1991 Diplom-Psychologin im Strafvollzug, 1991–2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Assistentin TU Berlin, Abteilung Klinische Psychologie, Psychoanalytikerin, Lehrtherapeutin für Tiefenpsychologie und Gestalttherapie (Akademie für Psychotherapie, Berlin, FPI, Düsseldorf), Lehrsupervisorin (DGSv), zwei Jahre selbständige Organisationsberaterin und Supervisorin. Seit September 2003 Professorin für Kommunikationspsychologie und Psychotherapie, Universität Innsbruck.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bahner, M., Möller, H. Der Börsengang als Krise — Zur Psychodynamik zwischen Gründerpersonen. Gruppendynamik 35, 275–289 (2004). https://doi.org/10.1007/s11612-004-0027-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-004-0027-4

Navigation