Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Anlageausschüsse von Banken, Pensionskassen oder Investmentclubs treffen in regelmäßigen Sitzungen zusammen. Die Mitglieder entscheiden dann gemeinsam über die Verteilung und das Timing der Geldanlage der hauseigenen Vermögenswerte, die ihrer Mitglieder oder Kunden. Dieser Artikel befasst sich mit den Fallstricken und Chancen dieser Entscheidungsprozesse in einer Gruppe. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den finanzpsychologischen Aspekten von Informationsverarbeitungs- und Entscheidungsprozessen. Am Ende stellt die Autorin einen Weg vor, der aufzeigt, durch welche Veränderungen die Qualität dieser Entscheidungen im Team nachhaltig gesteigert werden kann.

Abstract

Investment committees of banks, pension funds or investment clubs meet regularly. The members decide together about the allocation and the timing of their own assets or their customers assets. This article will point out some pitfalls and chances that are typical in this decision making process. Especial focus is set on financial psychological aspects with regards to information processing and decision making processes. At the end of the article the author will indicate a sustainable way to improve the quality of team decisions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

8. Literatur

  • Auer-Rizzi, W. (1998). Entscheidungsprozesse in Gruppen. Kognitive und soziale Verzerrungstendenzen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Belbin, R. M. (2004). Management teams. Why they succeed or fail (Second edition). Oxford: Elsevier Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • Damasio A. R. (2002). Ich fühle, also bin ich. München: Ullstein Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, D. & Tversky, A. (1979). Prospect theory: An analysis of decision under risk. Econometrica, Vol. 47, S. 263–291.

    Article  Google Scholar 

  • Katzenbach, J. R. & Smith D. K. (2003). Teams. Der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation. Frankfurt: Redline Wirtschaft bei moderne industrie.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2002). Der Mensch Risiko oder Chance? Operationelle Risiken und Behavioral Finance. In R. Eller, W. Gruber & M. Reif (Hrsg.), Handbuch Operationelle Risiken. Aufsichtsrechtliche Anforderungen, Quantifizierung und Management, Praxisbeispiele (S. 435–456). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Müller, M. (2004). Tradingerfolg — aus dem Zustand innerer Klarheit und Balance. Traders’, 4, 12–20.

    Google Scholar 

  • Rockenbach, B., Sadrieh, A. & Mathauschek, B. (2001). Teams take the better Risks. University of Erfurt, Germany, Tilburg University, The Netherlands, & Commerzbank AG, Frankurt, Germany.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2003). Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schiereck, D. (2002). Behavioral Economics und experimentelle Wirtschaftsforschung — Zum Nobelpreis an Daniel Kahnemann und Vernon Smith. Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 11, 694–700.

    Google Scholar 

  • Schulz-Hardt, S. (2001). Das Modell des Entscheidungsautismus als weiterführender, integrativer Ansatz. In R. Fisch, D. Beck & B. Englich (Hrsg.), Projektgruppen in Organisationen (S. 275–285). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Schultz-Hardt, S. (2003). Gruppen als Entscheidungsträger in kritischen Situationen: Mehr wissen = besser entscheiden? In S. Strohschneider (Hrsg.), Entscheiden in kritischen Situationen. Im Auftrag der Plattform Menschen in komplexen Arbeitswelten (e.V.) (S. 137–149). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Shefrin, H. (2000). Börsenerfolg mit Behavioral Finance. Investmentpsychologie für Profis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Siebenmorgen, N. & Weber, M. (1999). Risikowahrnehmung. Wie Anleger unsichere Renditen einschätzen. Aus: der Reihe Forschung für die Praxis, Behavioral Finance Group, Universität Mannheim, Band 4.

  • Sutter, M. (2004). Are four heads better than two? An experimental beauty-contest game with teams of different size. Forschungsbericht Max Plack Institute for Research into Economic Systems.

  • Swift, T.A. & West, M.A. (1998). Reflexivity and Group Processes: Research and Practice. University of Sheffield.

  • Tschan, F. & Semmer, N. (2001). Wenn alle dasselbe denken: Geteilte Mentale Modelle und Leistung in der Teamarbeit. In R. Fisch, D. Beck & B. Englich (Hrsg.), Projektgruppen in Organisationen (S. 217–235). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Vossmann, F. & Weber, M. (1999). Der Dispositionseffekt. Vom merkwürdigen Charme der Verlierer. Aus der Reihe Forschung für die Praxis, Behavioral Finance Group, Universität Mannheim, Band 3.

  • Witte, E. H. (Hrsg.) (1998). Sozialpsychologie der Gruppenleistung: Beiträge des 12. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie. Lengerich: Pabst.

  • Witte, E.H. (Hrsg.) (2001). Leistungsverbesserung in aufgabenorientierten Kleingruppen. Beiträge des 15. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie Lengerich: Pabst.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Müller.

Additional information

Monika Müller, Diplom-Psychologin und Master Certified Coach (ICF), seit 1999 Geschäftsleitung von FCM Finanz Coaching in Wiesbaden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, M. Besser entscheiden im Team — aber wie?. Gruppendynamik 35, 259–274 (2004). https://doi.org/10.1007/s11612-004-0026-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-004-0026-5

Navigation