Skip to main content
Log in

„Empathie“ in Täter-Opfer-Verhältnissen — Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis

  • Achtsamkeit, Mitgefühl und Dialogfähigkeit
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für verschiedene Gewalttäter (Vergewaltiger, sexuelle Missbraucher und Körperverletzer) wird deren Fähigkeit und Bereitschaft zur Empathie, insbesondere für das Leiden ihrer Opfer untersucht. Verschiedene Gruppen von Gewalttätern werden unterschieden: psychisch gestörte, kriminelle, sowie einfühlungs- und mitleidsunwillige Täter. Für jede Gruppe werden die indizierten Behandlungsangebote abgeleitet. Eine für die meisten Täter geeignete kognitiv-behaviorale Gruppenbehandlung wird skizziert und mit Erfahrungen aus der Praxis illustriert. Empathie“, „Einfühlung“ und die damit assoziierten Begriffe sind in der einschlägigen wissenschaftlichen Diskussion bei weitem nicht so eindeutig definiert, dass darüber allgemeines Einvernehmen bestünde. Daher erscheint es notwendig und nützlich, im Zusammenhang mit der Täter-Opfer-Dynamik bei Gewaltverbrechen und dem professionellen Umgang mit Gewalttätern einige grundsätzliche Überlegungen zu den Begriffen auszuführen, bevor im 2. Abschnitt einige ausgewählte Täter-Opfer-Verhältnisse im Bezug auf Empathie näher untersucht und Konsequenzen für den Umgang mit Gewalttätern gezogen werden. Den Abschluss bildet ein Bericht über praktische Erfahrungen der Arbeit mit sexuellen Kindesmissbrauchern.

Abstract

The empathy ability and the willingness of violent delinquents (rapist, sexual abuser and physical injuries authors) especially for the suffering of their victims is investigated. Several groups of violent delinquents are differentiated: The mental ill, the criminal and the empathy and pity reluctant. The indexed treatment possibilities for each group are presented. The most adequate cognitive-behavioural group treatment is sketched and illustrated with practical experience. “Empathy”, “sensibility” and related notions are not so clearly defined in the scientific discussions which leads to a missing general consensus. Therefore, it seems important and useful to make some basic reflections about these notions, in relation with the offender-victim dynamic in violent crimes and the professional dealing with violent delinquents, and that, before closer investigating, in the second section, some chosen offendervictim relations referring to the empathy and drawing conclusions for dealing with violent delinquents. At the end, practical experiences concerning the work with sexual child abusers are described.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adler, F. & Sonnabend, H. (1998). Grundzüge einer kognitiv-behavioralen Therapie von Sexualstraftätern. Praxis der Rechtspsychologie, 1, 30–53.

    Google Scholar 

  • Bange, D. (2000). Pädosexualität ist sexueller Missbrauch. In J. Lenz (Hrsg.), Männliche Opfererfahrungen. 81–91. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Beek, D. van & Kröger, U. (1999). No cure, but control: Die Behandlung von Sexualdelinquenten in der Dr. Henri van der Hoeven Kliniek. In G. Deegener (Hrsg.), Sexuelle und körperliche Gewalt, 403–427. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bintig, A. (2002). Arbeit mit Sexualstraftätern: Ein Beitrag zur Opferprävention. In Institut für Geschlechterstudien (Hrsg.), Stabile Geschlechterverhältnisse in gesellschaftlichen Wandlungsprozessen, 77–89. Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bintig, A. (2003). Geschlecht und Gewalt. In Institut für Geschlechterstudien (Hrsg.), Gleichheit und Differenz — Aktuelle Fragen und Probleme der Geschlechterforschung. Im Druck. Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Burschyk, L. et al. (2001). Das Anti-Aggressivitätstraining: Curriculare Eckpfeiler, Forschungsergebnisse. In J. Weidner et al. (Hrsg.), Gewalt im Griff. 74–90. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (2002). Polizeiliche Kriminalstatistik, Berichtsjahr 2001. Wiesbaden: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bullens, R. (1993). Ambulante Behandlung von Sexualdelinquenten innerhalb eines gerichtlich verpflichtenden Rahmens. In G. Ramin (Hrsg.), Inzest und sexueller Missbrauch, 397–412. Paderborn: Jungfermann.

    Google Scholar 

  • Bullens, R. (1998). Behandlung von Sexualstraftätern in den Niederlanden. In BMI (Bundesministerium für Inneres; Hrsg.), Sexuelle Gewalt an Kindern, 149–182. Wien: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Deegener, G. (1995). Sexueller Missbrauch. Die Täter. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Deegener, G. (1999). Einführung. In G. Deegener (Hrsg.), Sexuelle und körperliche Gewalt, 1–56. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M.H. (Hrsg.). (1993). Internationale Klassifikation psychischer Störungen (ICD-10). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Eldridge, H. & Bullens, R. (1997). Dauerhafte Veränderung: Handbuch zur Rückfallprävention. Leiden: ABJ (Postbus 216, NL 2300 AE Leiden).

    Google Scholar 

  • Emme, M. (1996). Der Versuch, den Feind zu verstehen. Frankfurt: IKO.

    Google Scholar 

  • Enders, U. (1999). Die Strategien der Täter und die Verantwortung von uns Erwachsenen für den Schutz von Mädchen und Jungen. In S. Höfling, S. et al. (Hrsg.), Auftrag Prävention, 177–196. München: Hans Seidel Stiftung.

    Google Scholar 

  • Enders, U. (2001). Zart war ich, bitter war’;s. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Groth, A.N. & Hobson, W.F. (1986). Die Dynamik sexueller Gewalt. In J. Heinrichs (Hrsg.), Vergewaltigung — die Opfer und die Täter. 87–98. Braunschweig: Holtzmeyer.

    Google Scholar 

  • Kade, S. (2002). Sexuelle Gewalt gegen Frauen: Was Männer davor schützt, zu Tätern zu werden. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Lenz, H.-J. (1996). Männer als Opfer von Gewalt und Misshandlung. In: H. Brandes & H. Bullinger (Hrsg.), Handbuch der Männerarbeit, 283–291. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lersch, P. (1971). Aufbau der Person. Heidelberg: Springer (11. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Mann, R.E. (1999). Kognitiv-behaviorale Therapie von inhaftierten Sexualstraftätern. In G. Deegener (Hrsg.), Sexuelle und körperliche Gewalt, 340–360. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Micus, Ch. (2002). Friedfertige Frauen und wütende Männer? Theorein und Ergebnisse zum Umgang der Geschlechter mit Aggression. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nolting, H.-P. (1997): Lernfall Aggression. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rehder, U. (2001). Sexualstraftäter: Klassifizierung und Prognose. In G. Rehn, B. Wischka, F. Lösel & M. Walter (Hrsg.), Behandlung „gefährlicher Straftäter, 81–103. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Rehn, G., Wischka, B., Lösel, F. & Walter, M. (Hrsg.). (2001). Behandlung „gefährlicher Straftäter“. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Richterlich, L. (1996). Männer in der Systemischen (Paar- und Familien) — Therapie. In H. Brandes, & H. Bullinger (Hrsg.), Handbuch der Männerarbeit, 195–204. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rogers, C.R. & Schmid, P.F. (1991): Person-Zentriert. Mainz: Matthias Grünwald Verlag.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2000). Gesprächspsychotherapie. In J. Straut, A. Kochinka & H. Werbik (Hrsg.), Psychologie in der Praxis, 183–208. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Sachse, R. (2003). Klärungsorientierte Gesprächspsychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schanzenbächer, S. (2003). Anti-Aggressivitätstraining auf dem Prüfstand. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Tausch, A.-M. & Tausch, R. (1978). Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie. In K. Gottschaldt (Hrsg.), Handbuch der Psychologie. Bd. 8,2. 1911–1955. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Therwey, M. & Pöhlker, R. (2001). „Konfrontatives Interventionsprogramm“ (KIP) für Schulen. In J. Weidner, R. Kilb & D. Kreft (Hrsg.), Gewalt im Griff, 112–149. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Weidner, J., Kilb, R. & Kreft, D. (Hrsg.). (2001). Gewalt im Griff. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arnfried Bintig.

Additional information

Arnfried Bintig, Professor für Klinische und Rechtspsychologie, approbierter Psychotherapeut.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bintig, A. „Empathie“ in Täter-Opfer-Verhältnissen — Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis. Gruppendynamik 35, 67–82 (2004). https://doi.org/10.1007/s11612-004-0006-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-004-0006-9

Navigation