Skip to main content
Log in

Eine Forschungsstudie zum Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. „Starke Eltern — Starke Kinder®“

  • Achtsamkeit, Mitgefühl und Dialogfähigkeit
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes „Starke Eltern — Starke Kinder®“ bietet Eltern eine Unterstützung ihres Erziehungsverhaltens an. Welche Auswirkungen der Besuch dieses Elternkurses für die Eltern, deren Kinder, die Familienatmosphäre und die Eltern-Kind-Beziehung haben können, wurde in einer Forschungsstudie an der Fachhochschule evaluiert. Nachdem der Elternkurs kurz vorgestellt wird, soll präsentiert werden, wie tiefgehend die Erstellung der Forschungsparameter (Erziehungsdimensionen) und die Durchführung der Evaluation von der Anthropologie und dialogischen Pädagogik des polnischen Arztes und Pädagogen Janusz Korczaks (1878–1942) beeinflusst wurde. Der Beitrag beschreibt pädagogische Überlegungen und relevante Dimensionen zum entwicklungsfördernden und entwicklungshemmenden Erziehungsverhalten sowie erste Ergebnisse der Begleitforschung.

Abstract

The course for parents organized by the German Society for the Protection of Children „Strong parents — strong children“ offers support to parents in their methods of upbringing their children. The effects the participation in this course can have on parents, their children, the family atmosphere and the partents-child relationship were evaluated in a research study at the University of Applied Sciences Cologne.

After briefly introducting the course for parents the study ist meant to show how deeply the drawing up of research parameter (i.e. dimensions of education) and the realisation of the evaluation were influenced by the anthropology and dialogical pedagogy of the Polish doctor and pedagogue Janusz Korczak (1878–1942).

The contribution describes pedagogical reflections on and the relevant dimensions of the educational methods that encourage respectively inhibit development. The essay then delivers first results of the accompanying research.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzzentrum Berlin (Hrsg.). (2000). Kindesmisshandlung. Erkennen und Helfen. Eine praktische Anleitung (8. Aufl.). Bonn.

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). (2000). Informationsbroschüre zur gewaltfreien Erziehung. Das Aktionsprogramm der Bundesregierung zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung. Bonn.

  • Deegener, G. (2000). Die Würde des Kindes. Plädoyer für eine Erziehung ohne Gewalt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Honkanen-Schobert, P. & Jennes-Rosenthal, L. (2000). Elternkurs, Wege zur Problemlösung; Ein Handbuch für Multiplikatoren. Hannover: Eigenverlag des Deutschen Kinderschutzbundes Bundesverband e.V.

    Google Scholar 

  • Honkanen-Schoberth, P. (2002). Starke Kinder brauchen starke Eltern. Der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes. Stuttgart: Urania.

    Google Scholar 

  • Korczak, J. (1999). Sämtliche Werke. Bd. 4. Wie liebt man ein Kind. Erziehungsmomente. Das Recht des Kindes auf Achtung. Fröhliche Pädagogik. Bearbeitet und kommentiert von F. Beiner & S. Ungermann. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, S. & Niermann, J. (2002). Forschungsbericht: Evaluation von Elternkursen — „Starke Eltern — starke Kinder“ (DKSB). Köln: Fachhochschule Köln.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, S. (2002). Kinder brauchen Wurzeln und Flügel. Erziehung zwischen Bindung und Autonomie. (2. Aufl.). Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, S. (2003a). Elternkurse auf dem Prüfstand. Wie Erziehung wieder Freude macht. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, S. (2003b). Fünf Säulen der Erziehung. Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • http://www.kinderprojekte.de/kinderprotest/0007.html, 26. Dezember 2001 — Protest von Jan

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sigrid Tschöpe-Scheffler.

Additional information

Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, Fachhochschule Köln, aktuelle Forschungsschwerpunkte: Unterstützung elterlicher Erziehungskompetenz, Erziehungsstilforschung, Evaluation von Elternkursen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tschöpe-Scheffler, S. Eine Forschungsstudie zum Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. „Starke Eltern — Starke Kinder®“. Gruppendynamik 35, 51–66 (2004). https://doi.org/10.1007/s11612-004-0005-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-004-0005-x

Navigation