Skip to main content
Log in

Achtsamkeit lernen im Offenen Dialog

Dialog-Projekte mit Studierenden

  • Achtsamkeit, Mitgefühl und Dialogfähigkeit
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

„Komm ins Offene, Freund!“ (Hölderlin)

Zusammenfassung

Der Offene Dialog nach David Bohm lädt Einzelne und Gruppen ein, ihre Denk- und Lernprozesse gemeinsam zu beobachten. Durch die Erkundung mentaler Modelle, die gewöhnlich einer tieferen Verständigung im Weg stehen, eröffnet diese Dialogform neuen Raum und gilt spätestens seit Peter Senges Management-Bestseller „Die fünfte Disziplin“ (1990) als Basisprozess für Teamlernen in Gruppen und Organisationen. Der Beitrag bezieht sich auf Seminarprojekte zum Offenen Dialog mit Studierenden an den Universitäten Oldenburg und Bochum von 2001–2003. Charakteristika des Offenen Dialogs werden vorgestellt als Möglichkeiten, Achtsamkeit zu lernen. In Korrespondenz mit Erfahrungsberichten Studierender wird herausgearbeitet, welche Impulse vom Offenen Dialog für die Entwicklung zentraler Mitweltkompetenzen ausgehen können.

Abstract

Dialogue in the sense of David Bohm invites individuals and groups to consider together their ways of thinking and learning. By exploring mental models, which usually hinder reaching deeper agreement, this kind of dialogue opens new grounds and is, at the latest, since Peter Senge’;s management-bestseller “The fifth discipline” (1990), considered to be a basic process for team learning in groups and organisations. The article refers to university projects on ‘open dialogue’ with students at the universities of Oldenburg and Bochum between 2001–2003. Characteristics of “open dialogue” are represented as ways of attentiveness learning. Students practical reports are used to work out recommendations based upon “open dialogue” for the development of central deep ecology and human competences.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arvidson, P.S. (2000). Transformations in consciousness. Continuity, the self and marginal consciousness. Journal of consciousness studies 7/3, 3–26.

    Google Scholar 

  • Brendel, S. & Metz-Göckel, S. (2002). Auslaufmodell Normalstudent. Zur Pluralisierung der studentischen Lebenslagen. Gruppendynamik und Organisationsberatung 33(1), 11–26.

    Article  Google Scholar 

  • Bohm, D. (2000). Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Bohm, D., Factor, D. & Garrett, P. (1991). Dialogue — A proposal. Quelle: www.the-art-of-dialogue.at.

  • Buber, M. (1987). Ich und Du. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1997). Das dialogische Prinzip. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Conradi, E. (2001). Take care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Danner, S. (2001). Ist Authentizität möglich? Gruppendynamik und Organisationsberatung, 32(4), 443–360.

    Article  Google Scholar 

  • Findeis-Dorn, C. (2001). Stark und beweglich wie der Bambus. Prinzipien des Qigong für eine ganzheitliche Redepädagogik. In D.-W. Allhoff (Hrsg.), Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation (S. 62–72). München/Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Geissner, H. (2000). Kommunikationspädagogik. Transformationen der ’;sprech’;-Erziehung. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Gottwald, F.-T. (2003). Mitwelt-Lernen in der Wissenschaft. Schlüsselqualifikation für eine nachhaltige Entwicklung. Quelle: www.kooperation-evolution.de.

  • Gottwald, F.-T. & Klepsch, A. (Hrsg.) (1995). Tiefenökologie. Wie wir in Zukunft leben wollen. München: Diederichs.

  • Hartkemeyer, M. (2003). Das Geheimnis des Dialogs. In H. Egner (Hrsg.), Heilung und Heil. Begegnung — Verantwortung — Interkultureller Dialog (S. 11–39). Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Hartkemeyer, M., Hartkemeyer, J. & Freeman, D. (1999). Miteinander denken lernen. Das Geheimnis des Dialogs. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Hinze, D. (2001). Führungsprinzip Achtsamkeit. Der behutsame Weg zum Erfolg. Arbeitshefte Führungspsychologie 36. Heidelberg: Sauer.

    Google Scholar 

  • Huber, A. A. (2003). Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs mit Widerstand in erwachsenendidaktischen Veranstaltungen. Gruppendynamik und Organisationsberatung 34(2), 133–145.

    Google Scholar 

  • Macy, J. (1998). Coming back to life. Practices to reconnect our lives, our world. Gabriola Island: New Society Publishers.

    Google Scholar 

  • Pechtl, W. (2001). Zwischen Organismus und Organisation: Wegweiser und Modelle für Berater und Führungskräfte. Wien.

  • Pfanner, S. (2001). Der Geschmack der Freiheit in der Reflexion — offenes Denken im Hier und Jetzt. Online-Artikel www.art-of-dialogue.at.

  • Rotering-Steinberg, S. (2003). Begegnungen mit Widerstand in Bildungsprozessen: Lernchancen und Sinnfindungen. Gruppendynamik und Organisationsberatung 34(2), 123–131.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (1999). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Thich Nhat, H. (1991). Unsere Verabredung mit dem Leben. Buddhas Lehre vom Leben im gegenwärtigen Augenblick. Berlin: Theseus.

    Google Scholar 

  • Tiwald, H. (2001). Achtsamkeit in der Hochschuldidaktik. In J. Erhardt (Hrsg.), Wege der Achtsamkeit. Ausprägungen und Weiterentwicklungen der Gindler-Impulse. CALE-Papers Nr. 13, Hannover: Center for Advanced Learning Experiences.

    Google Scholar 

  • Vogd, W. (1996). Radikaler Konstruktivismus und Theravada Buddhismus. Ein systematischer Vergleich in Erkenntnistheorie und Ethik. Univ. Ulm: Diss..

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Findeis-Dorn.

Additional information

Christine Findeis-Dorn, Germanistin/Musikwissenschaftlerin M.A., Sprechwissenschaftlerin, Dialog-Facilitator. Selbstständig tätig als Dozentin, Trainerin und Coach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Findeis-Dorn, C. Achtsamkeit lernen im Offenen Dialog. Gruppendynamik 35, 7–26 (2004). https://doi.org/10.1007/s11612-004-0002-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-004-0002-0

Navigation