Skip to main content
Log in

Coaching als Instrument zur Kulturintegration bei Fusionen

  • Institution im Wandel: Geschichtlicher Kontext, Differenzierung, Loyalitätskrise, Coaching
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Drei sehr unterschiedliche Herkunftskulturen, die auf viele Legaleinheiten verteilt waren, wurden in einem gut einjährigen Prozess der Migration und Integration zu einer Division eines großen Konzerns verschmolzen. Die Zusammenführung des Personals aus drei unterschiedlichen Herkunftskulturen und noch dazu zu unterschiedlichen Zeitpunkten erschien der verantwortlichen Führung als erfolgskritischer Faktor. Veränderungen mussten im laufenden Betrieb erfolgen. Die Herausforderungen lagen darin, den Prozess der Kulturanpassung vor dem Hintergrund einer ungeheuer in Bewegung geratenen Dynamik innerhalb des Personals der jeweiligen Kultur bewusst zu beeinflussen. Insgesamt 13 zeitlich ineinander verschränkte Coachingprozesse auf den verschiedenen Führungsebenen der drei Herkunftskulturen unterstützten in einem definierten Kernbereich der Division die Verarbeitung des Fusionsprozesses auf der Kultur- und Interaktionsebene. Sie stellten damit einen umfassenden Beitrag zur Konfliktprävention dar. Die Stärkung der Leistungsfähigkeit des neu entstehenden Unternehmens stand im Fokus der Beratung. Das Spannungsfeld der kulturell sehr unterschiedlichen Arbeitsweisen war groß und manifestierte sich in völlig verschiedenen Prozessen, Regelungsdichten, Selbstverständnissen von Zusammenarbeit und differierenden Selbst- und Fremdbildern.

Der folgende Beitrag besteht aus 2 Teilen. Im ersten Teil werden das Bezugsfeld und der Kontext des Auftrages erläutert, auf dessen Hintergrund eine Konzeption entwickelt wurde, die psychodynamisches Coaching als gezielte Intervention in einem turbulenten Umfeld einsetzte. Der zweite Teil beschreibt einen konkreten Prozess mit Mikroszenen aus einem Teamcoaching.

Abstract

Three very different cultures, which were distributed over many legal units, have been merged into one division of a large conglomerate, in a process of migration and integration that has taken over a year. Pooling the personnel from three different cultures and in addition at different points of time, seemed to the responsible management to be a critical factor for success. Changes had to be made during the ongoing operations. The challenges laid in consciously influencing the adaptation of the cultures during the very dynamic developments which were taking place in the workforce of each culture. A total of 13 coaching processes at various management levels of the three cultures, with intertwined schedules, supported the merge process in a defined core unit of the division at a cultural and interactive level. This contributed to a great extend in preventing conflicts. The increase in efficiency of the newly established company was the focal point of the consultancy. The range of very different and sometimes conflicting methods of working was big and manifested in completely different processes, quantity of regulations, conceptions of cooperation and varying perceptions of one-self and others.

The following contribution consists of two sections. The first section gives the scope and the context of the assignment, upon which a plan was developed that uses the psychodynamic coaching as a targeted intervention in a turbulent environment. The second section describes a concrete process with microscenes from a team coaching program.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bachmair, S. (1998). Beraten will gelernt sein. Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. München: Juventus.

    Google Scholar 

  • Brandau, H. & Schüers, W. (1995). Spiel- und übungsbuch zur Supervision. Salzburg/Wien: Otto Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (1997), Supervision in Organisationen: Den Wandel begleiten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, Verlag und Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Daniel, T. & Matcalf, G. (2001). The management of people in mergers & acquisitions, Westport.

  • Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B., Voigt, B. (2002). Unternehmenswandel gegen Widerstände. Change Management mit den Menschen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Francis, D. & und Young, D. (1998). Mehr Erfolg im Team. Hamburg: Windmühle Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, J. (1995). Manager, Menschen und Monarchen, Denk-Anstößiges für Leitende und Leidende. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Honegger, B. & Ahrendt, W. (Hrsg.) (1999). Visionen für Fusionen. Ein Prozessbegleiter, 1+1=?. Hamburg, Zürich: Verlag A&O des Wissens.

  • Jansen, S. (2000). 10 Thesen gegen Post Merger Integration Management. Zeitschrift Organisationsentwicklung 19(1) S. 32–47.

    Google Scholar 

  • Kast, V. (1996). Neid und Eifersucht. Die Herausforderung durch unangenehme Gefühle. Düsseldorf: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Kinzel, Chr. (2002). Arbeit und Psyche. Konzepte und Perspektiven einer psychodynamischen Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • König, K. (1998). Gegenübertragungsanalyse. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. & Exner, A. (2001). Systemische Interventionen. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Loos, W. (1997). Unter vier Augen. Coaching für Manager. Landsberg: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, H. (2002). Personal als Deal-Breaker? Aufgaben des Personalmanagements im M&A-Prozess-Due-Diligence-Review für Human Ressourcen. Zeitschrift für Organisation 71(2), S. 68–74.

    Google Scholar 

  • Personal, Zeitschrift für Humann Resource Management 53, Mergers & Acquisitions, (2001). Gesamtthema Heft 12, S. 659–714, Verlagsgruppe Handelsblatt.

  • Petzold, H. (1999). Der Begriff Coaching, Sinnbild und soziale Repräsentationen eines Personalentwickungsinstrumentes. Eine empirische Untersuchung Vrije Universiteit Amsterdam: Selbstverlag MMIVU Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (2000). Handbuch Supervision 2. Berlin: Wissenschaftsverlag Spiess.

    Google Scholar 

  • Reimann, F. (1993). Grundformen der Angst. Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (1996). Praxisberatung in Gruppen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (1996). Die Fünfte Disziplin. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Senge, P. (2000). Warum Organisationen immer noch nicht lernen. Interview in wirtschaft & weiterbildung, Januarausgabe 2000, Würzburg: Max Schimmel Verlag.

    Google Scholar 

  • Titscher, St. (2001). Provessionelle Beratung: Was beide Seiten vorher wissen sollten. Frankfurt/Wien: Wirtschaftsverlag Carl Ueberreuter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Elisabeth Cartolaro, Supervisorin (DGSv). Arbeitsschwerpunkte: Führungskräfte-, Personal- und Organisationsentwicklung, Management projektorientierter Unternehmen, Beratungspraxis für Supervision und Coaching, www.cartolaro.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Cartolaro, E. Coaching als Instrument zur Kulturintegration bei Fusionen. Gruppendynamik 34, 373–386 (2003). https://doi.org/10.1007/s11612-003-0039-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-003-0039-5

Navigation