Skip to main content
Log in

Über Macht und Ehre in Vereinen und Verbänden: Ein Rückblick auf Forschung und Politik

  • Institution im Wandel: Geschichtlicher Kontext, Differenzierung, Loyalitätskrise, Coaching
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Vereine und Verbände sind Ausdruck moderner organisationsstrukturierter Gesellschaften. Für die Ausbildung des Vereins- und Verbandswesens war in Deutschland das 19. Jahrhundert die prägende Epoche. Typisch für Deutschland ist die Einbindung von Vereinen und insbesondere Verbände in die Politikgestaltung und -umsetzung. Während sich das Interesse der Politikwissenschaft auf die Analyse der Interessenvermittlungsfunktion von Vereinen und Verbänden fokussiert, deckt die soziologische Forschung das gesamte Spektrum der gesellschaftlichen, sozial-psychologischen, politischen wie auch ökonomischen Funktion der Organisationen ab. Aktuell gewinnen Managementfragen und insbesondere Themen des Human Resource Management in der Verbands- und Vereinsforschung einen zunehmend wichtigeren Stellenwert.

Abstract

Cultural and professional associations are the expression of the modern society with structured organisations. The 19th century was the marking epoch of the constitution of associations in Germany. The involvement of associations in the political live, specially the professional ones, is typical in Germany. While political sciences focus on the analyses of interest representation and mediation functions of organisations, sociology research covers the full range of social, psychological, political and economical functions of organisations. Management and especially human resource management topics are presently gaining a growing importance within the research community which focuses on the cultural and professional organisations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Alemann, U. (1996). Interessenverbände. Informationen zur politischen Bildung, Nr. 253. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Google Scholar 

  • Anheier, H. K. & Seibel, W. (2001). The Nonprofit Sector in Germany. Between state. economy and society. Manchester, New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Best, H. (Hrsg.) (1993). Vereine in Deutschland. Vom Geheimbund zur freien gesellschaftlichen Organisation. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.

  • Bösch, F. (2002). Das konservative Milieu. Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Braun, F. (2000). Die steuerpflichtige und gemeinnützige Stiftung aus der Betrachtung zweier Rechtsordnungen. Basel: Helbing und Liechtenhahn.

    Google Scholar 

  • Conze, W. (1960). Der Verein als Lebensform des 19. Jahrhunderts. Die innere Mission NF 50, 226–234.

    Google Scholar 

  • Dettling, W. (1998). Wirtschaftskummerland? Wege aus der Globalisierungsfalle. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Eckardstein, D. von & Ridder, H.-G. (Hrsg.) (2003). Personalmanagement als Gestaltungsaufgabe im Nonprofit- und Public-Management. München, Mehring: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1993). Massensport in der Weimarer Republik. Ein statistischer Überblick. Archiv für Sozialgeschichte 33, 31–48.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1994). Fußball in Deutschland. Ein Gesellschaftsspiel für bürgerliche Mittelschichten. Geschichte und Gesellschaft 20, 181–210.

    Google Scholar 

  • Eising, R. (2001). Assoziative Demokratie in der Europäischen Union? In A. Zimmer & B. Weßels (Hrsg.). Verbände und Demokratie in Deutschland (S. 293–329). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Enquetekommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2002). Bericht: Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2001). Europäisches Regieren (Weißbuch)

  • Evers, A. & Olk, T. (Hrsg.) (1996). Wohlfahrtspluralismus. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, P. (1986). Governing the Economy. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heinze, R. G. (1998). Die blockierte Gesellschaft: sozioökonomischer Wandel und die Krise des „Modell Deutschland“. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Katzenstein, P. J. (1987). Policy and Politics in West Germany. The Growth of a Semisovereign State. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2001). Der Diskurs der Zivilgesellschaft, Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lehmbruch, G. (1996). Der Beitrag der Korporatismusforschung zur Entwicklung der Steuerungstheorie. Politische Vierteljahresschrift, 37(4), 735–751.

    Google Scholar 

  • Mann, H. (1964). Der Untertan. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (Hrsg.) (1992). Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. Güterlsoh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mazey, S. & Richardson, J. (2003). Interest Groups and the Brussels Bureaucracy. In J. Hayward & A. Menon (Hrsg.), Governing Europe (S. 208–230). Oxford: Oxford Univ. Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nipperdey, T. (1990). Deutsche Geschichte 1866–1918. Arbeitswelt und Bürgergeist. München:?.

  • Pappi, F. U. (2001). Konfliktlinien. In D. Nohlen (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik (S. 251–254). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. & Goss, K. A., (2001). Einleitung. In: R. D. Putnam (Hrsg.), Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich (S. 15–43). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2001). Stufen der Gemeinwohlförderlichkeit: Bürgerschaftliche Organisationen und Steuerprivileg. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sachße, C. (2000). Freiwilligenarbeit und private Wohlfahrtskultur in historischer Perspektive. In A. Zimmer & S. Nährlich (Hrsg.), Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven (S. 75–88). Opladen: Leske & Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schendelen van, R. (2002). Machiavelli in Brussels. The Art of Lobbying the EU. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Shonfield, A. (1965). Modern Capitalism. The Changing Balance of Public and Private Power. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (1987). Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, 471–495.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (1999). Korporatismus in Deutschland. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Tenfelde, K. (1984). Die Entfaltung des Vereinswesens während der industriellen Revolution in Deutschland (1850–1873). Historische Zeitschrift (Neue Folge), Beiheft 9, 55–114.

    Google Scholar 

  • Ullmann, H.-P. (1988). Interessenverbände in deutschland. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1924). Rede auf dem ersten deutschen Soziologentag in Frankfurt. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1972). Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1987a). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vom Feudalismus des alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära: 1700–1850. München: Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1987b). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Von der Reformära bis zur industriellen und politischen „Deutschen Doppelrevolution“: 1815–1845/49. München: Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1995). Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Von der „Deutschen Doppelrevolution“ bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs. München: Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Wirtschafts- und Sozialausschuss (1999). Die Rolle und der Beitrag der organisierten Zivilgesellschaft zum europäischen Einigungswerk (Stellungnahme) (ABI. C 329 vom 17.11.1999).

  • Zimmer, A. (1996). Vereine — Basiselement der Demokratie. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Zimmer, A. & Weßels, B. (Hrsg.) (2001). Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Annette Zimmer ist Professorin für Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zimmer, A. Über Macht und Ehre in Vereinen und Verbänden: Ein Rückblick auf Forschung und Politik. Gruppendynamik 34, 331–345 (2003). https://doi.org/10.1007/s11612-003-0036-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-003-0036-8

Navigation