Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Diese Abhandlung ist als eine kritische, streitbare Zurückschau auf einen in dieser Zeitschrift erschienenen Artikel von Tomke Böhnisch mit dem Titel „Anspruch und Wirklichkeit eines Beziehungsberufes“ zu lesen (Heft 2/2002). Diesem Artikel liegen Textanalysen aus Veröffentlichungen verschiedener Fachzeitschriften der Supervision zugrunde, und derselbe geht von der These aus, dass jene Autoren ihrer eigenen Beratungstätigkeit gegenüber keine reflexive Haltung einnehmen. In der folgenden Antwort werden formale Merkmale der vorgenommenen Analysen hinsichtlich ihrer Schlüssigkeit im Fragenkreis der Hermeneutik kritisch hinterfragt, und es wird der Nachweis geführt, dass es der Autorin weitgehend nicht gelungen ist, den Sinn der von ihr kritisierten Texte verstehend nachzuvollziehen.

Abstract

This treatise is a critical and belligerent flashback of Tomke Böhnisch’s article „Anspruch und Wirklichkeit eines Beziehungsberufes“ wich was published in this journal (2/2002). This article is based on the text analysis of several publications from trade journals of Supervision. Its thesis is that the authors of those publications do not have a reflective attitude towards their own advisory work. In the following answer, formal aspects of the made analysis are questioned critically concerning their hermeneutic conclusiveness, and it is proven that the author obviously did not succeed in fully understanding the meaning of the texts she criticizes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berker, P. (1992). Felddynamik. Supervision, 21, 3–9.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, T. (2002). Anspruch und Wirklichkeit eines Beziehungsberufes. Eine Analyse von Verbands- und Fachzeitschriften der Supervision. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 2, 175–195.

    Google Scholar 

  • Gaertner, A. (1998). Professionalismus und Dequalifizierung der Supervision. Kritische Anmerkungen zur Entwicklung einer jungen Profession. Forum Supervision, 12, 86–114.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1977). Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heine, H. (1968). Die Harzreise. Werke 2. Bd. Frankfurt a.M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, F. (1989). Gegen den Sand im Betriebe. Supervision, 16, 26–32.

    Google Scholar 

  • Nellessen, L. (1993). Supervision in Leanmanagement und Leanservice. Supervision, 24, 23–40.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2002). Soziologische Grundbegriffe. In: Schriften. Stuttgart: Körner.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1960). Tractatus logico-philosophicus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Münch.

Additional information

Dr. Winfried Münch, em. Professor für Psychoanalyse, Gruppendynamik und psychosoziale Beratung in Frankfurt am Main, Ausbildungssupervisor bei verschiedenen Instituten und Mitherausgeber der Zeitschrift „Supervision“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Münch, W. Supervision im Spiegel der Kritik: Eine kritische Rückspiegelung. Gruppendynamik 34, 177–186 (2003). https://doi.org/10.1007/s11612-003-0017-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-003-0017-y

Navigation