Skip to main content
Log in

Betriebliche Gesundheitsförderung und Neue Arbeitsformen — Aktuelle Tendenzen in Forschung und Praxis

  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Behandelt werden psychologisch relevante Aspekte neuer Arbeitsformen in ihrer Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden. Im Mittelpunkt steht die Frage, unter welchen organisatorischen Bedingungen sich Chancen oder aber Risiken aus der fortschreitenden raumzeitlichen Flexibilisierung von Arbeitsprozessen für die Beschäftigten ergeben können. Stichworte sind unter anderem Intensivierung der Arbeit und des privaten Lebens, Work-Life-Balance, Zunahme von emotionalen Belastungen und Verantwortungsdruck. Studien zu Arbeit im Call Center und zu Telearbeit zeigen, dass auch in neuen Arbeitsformen Handlungs- und Zeitspielräume wichtige situative Ressourcen sind, die es zu erhalten und zu fördern gilt. Konsequenzen für Interventionen im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung werden aufgezeigt und anhand eines neueren Interventionskonzepts beispielhaft erläutert.

Abstract

The psycho-social aspects of the consequences of new working forms concerning health and well-being are discussed. Central question is how organizational conditions influence the prospects and possible psycho-social risks to employees resulting from increased temporal and spatial flexibility of the working process. Keywords are intensification of work and privacy, Work-Life Balance, increasing emotional stressors and pressure from responsibility. Studies on work in call centers and teleworking show that high decision and action latitude and flexible time handling are important resources that need to be maintained and promoted in the context of new working forms. Consequences for workplace health promotion are presented and exemplified by a new concept of intervention

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adamski, B. (1998). Praktisches Arbeitszeitmanagement. Frechen-Königsdorf: Datakontext Fachverlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Aust, B. & Ducki, A. (under review). Comprehensive Health Promotion Interventions at the Workplace. Experiences with Health Circles in Germany. Journal of Occupational Health Psychology.

  • Badura, B., Litsch, M. & Vetter, C. (Hrsg). (2000). Fehlzeiten-Report 2000, Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Baillod, J., Davatz, F., Luchsinger, C., Stamatiadis, M. & Ulich, E. (1997). Zeitenwende Arbeitszeit. Wie Unternehmen die Arbeitszeit flexibilisieren. MTO-Bd. 17. Zürich: VDF.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E. & Busch, C. (1996). Betriebliche Gesundheitsförderung durch Streßmanagementtraining: Eine Metaanalyse (quasi-)experimenteller Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 3, 127–137.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., Busch, C. & Mohr, G. (1999). Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt durch Streßmanagement: Möglichkeiten und Grezen eines popularën Konzepts. In Röhrle, B. & Sommer, G. (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung. (S.251–274). Tübingen: Dgvt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A. M. (Hrsg). (1998). Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeits- und organisationspsychologischer Methoden und Konzepte. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

  • Barth, H. Eckerle, K., Hofer, P., Schlesinger & M. Wolff, H. (1998). Die Bundesrepublik Deutschland 2005, 2010, 2020. Prognos Report Nr. 2. Basel.

  • BMFSFJ (2001). Bericht zur gesundheitlichen Lage von Frauen in Deutschland — Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklung in West- und Ostdeutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 209, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Borg, I. (1989). Korrelate der subjektiven Unsicherheit der Arbeitsstelle. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 33, 117–124.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, U., Nieder, P. & Susen, B. (Hrsg.). (2000). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brucks, U. (1999). Gefühlsarbeit — Versuch einer Begriffsklärung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53(NF25), 182–186.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J. & Bauer W. (2001), Die Arbeitswelt der Zukunft — New ways of working. In Badura, B., Litsch, M. & Vetter, C. (Hrsg.). Fehlzeiten-Report 2000. (S. 3–14). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Busch (in Vorbereitung). Effektivität von arbeitsbezogenem Stressmanagement. Ein integratives Programm für Arbeitsgruppen im Call Center. Dissertation. Universität Hamburg: Institut für Psychologie.

  • Busch, C. (1998). Steßmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung. In Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A.M. (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. (S. 97–111). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Busch, C., Huber, E. & Themessl, M. (1998). Zum Stand betrieblicher Gesundheitsförderung in Österreich. In Bamberg, E., Ducki, A., & Metz, A.M. (Hrsg.), Handbuch Betrieblicher Gesundheitsförderung (S. 445–453). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Büssing, A. & Drodofsky, A. (2001). Telearbeit und Qualität des Arbeitslebens (AQUATEL). Analyse und Bewertung der häuslichen Arbeitstätigkeit und Arbeitsbedingungen (Bericht Nr. 46). München: Technische Universität, Lehrstuhl für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Büssing, A. & Glaser, J. (1999). Interaktionsarbeit. Konzept und Methode der Erfassung im Krankenhaus. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53, 164–173.

    Google Scholar 

  • Büssing, A. & Seifert, H, (1995). Sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung. München: Hamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Costa, G., Pickup, L. & Di Martino, V. (1988). Commuting — a further stress factor for working people: Evidence from the European Community II. An empirical study, 60,5, 377–385.

    Google Scholar 

  • Damien, M. & Pascal, P. (2000). Ten years of working conditions in the European Union. Summary. Dublin: Europäische Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dostal, W. (2000). Die Informatisierung der Arbeitswelt — Ein erster Blick auf die Ergebnisse der BiBB/IAB —Erhebung. In Dostal, W., Jansen, R., Parmentier, K. (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung. Beiträge zur Arbeitsmarkt und Berufsforschung, 231, (S. 151–169).

  • Ducki, A. & Greiner B. (1992). Gesundheit als Entwicklung von Handlungsfähigkeit — Ein arbeitspsychologischer Baustein zu einem allgemeinen Gesundheitsmodell. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 36, 184–189.

    Google Scholar 

  • Ducki, A. & Maier, W. (2001). Belastungen und Ressourcen der Mobilität: Erste Ergebnisse der Pendlerbefragung im Auswärtigen Amt. In: Mobilität und Familie — Aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis. Workshopdokumentation. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Ducki, A. & Maier, W. (in Vorbereitung). Beruflich bedingte Mobilität und gesundheitliche Folgen — Ergebnisse einer Längsschnittstudie mit Wochenendpendlern.

  • Ducki, A. (2000). Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit: Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse. In Ulich, E. (Hrsg.), Schriftenreihe MTO (Bd. 25). Zürich: VDF Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Ertel, M. & Hacke, G. (2001). Belastungen und Gesundheitsrisiken von Freelancern — Der Arbeitstypus der Zukunft? In Pickshaus, K., Schmitthenner, H. & Urban, J. H. (Hrsg.), Arbeiten ohne Ende — Neue Arbeitsverhältnisse und gewerkschaftliche Arbeitspolitik. (S. 112–121). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Ertel, M. (2001). Telearbeit als flexible Arbeitsform — Risiken und Chancen für die Gesundheit und Sicherheit der Erwerbstätigen. In Badura, B., Litsch, M. & Vetter, C. (Hrsg.), Fehlzeiten — Report 2000. (S. 48–61). Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Färber, C. (2001). Burnout in modernen Arbeitsverhältnissen. In Pickshaus, K., Schmitthenner, H. & Urban, H. J. (Hrsg.), Arbeiten ohne Ende — Neue Arbeitsverhältnisse und gewerkschaftliche Arbeitspolitik. (S. 101–111). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerstel, N. & Gross, H. (1984). Commuter marriage. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Glaser, W. & Glaser, M. (1995). Telearbeit in der Praxis. Psychologische Erfahrungen mit außerbetrieblichen Arbeitsstätten bei der IBM Deutschland GmbH. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Greenhalgh, L. & Rosenblatt, Z. (1984). Job insecurity: Towards conceptual clarity. Academy of Management Review, 9, 438–448.

    Google Scholar 

  • Gröben, F. & Bös, K. (1999). Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Haddon, L. (1998). The experience of teleworking: A view from the home. In Jackson, P. J. & van der Wielen, J. M. (Eds.), Teleworking: International perspectives. From telecommunicating to the virtual organization. (pp. 136–143). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hartmann, S. & Traue, H. C. (1996). Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention im betrieblichen Umfeld. Ulm: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Helfmann, B. & Richter, P.G. (1999). Mobilarbeitszeit — weitere Voraussetzungen einer erfolgreichen Einführung. Wirtschaftspsychologie, 6, 13–22.

    Google Scholar 

  • Hielscher, V. & Hildebrandt, E. (1999). Zeit für Lebensqualität Auswirkungen verkürzter und flexibilisierter Arbeitszeiten auf die Lebensführung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hielscher, V. (2000). Entgrenzung von Arbeit und Leben? Die Flexibilisierung von Arbeitszeiten und ihre Folgewirkungen für die Beschäftigten. Eine Literaturstudie. Berlin: Veröffentlichungsreihe der Abteilung ‘Regulierung der Arbeit’ des WZB, FS II 00-201.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1983). The managed heart. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • http://www.bkk.de/Gesundheit/Arbeit und Gesundheit/

  • http://www.bkk.de/gesundheit/arbeit_und_gesundheit/netzwerk/download/cardiff_memorandum.pdf.

  • http://www.destatis.de/presse/deutsch/pm2001/p1590031

  • http://www.eurofound.ie/publications/employment/3712.htm.

  • http://www.eurofound.ie/working/pace.htm

  • IAB-Kurzbericht Nr. 10 (1999). Arbeitslandschaft 2010 — Teil 2. Ungebrochener Trend in die Wissensgesellschaft. Entwicklung der Tätigkeiten und Qualifikationen. Veröffentlichungen des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung, 1–5.

  • Isic, A., Dormann, C. Zapf, D. (1999). Belastungen und Ressourcen an Call Center Arbeitsplätzen. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 53,(25 NF), 202–208.

    Google Scholar 

  • Junghanns, G., Ullsperger, P., Ertel, M. & Pech, E. (2000). Gesundheit und Wohlbefinden bei moderner Büroarbeit — eine Studie zum „Anforderungs-Kontroll“ Modell. Ergomed, 2, 86–90.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. & Reinicke, K. (1998). Zwischen Volks- und Kinderwagen. Auswirkungen der 28,5 Stunden-Wochen auf die familiale Lebensführung von Industriearbeitern. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Jurzyck, K. (1993). Bewegliche Balancen — Lebensführungsmuster bei „flexiblen“ Arbeitszeiten. In Jurzyck, K. & Rerrich, A. (Hrsg.), Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. (S. 234–259). Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Klandermans, B., van Vuuren, T. & Jacobsen, D. (1991). Employees and job insecurity. In Hartley, J., Jacobsen, D., Klandermans, B. & van Vuuren, T. (Eds.), Job insecurity. Coping with jobs at risk (pp. 40–64). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Konradt U., Schmook R., Wilm A. & Hertel, G. (2000). Health circles for teleworkers: Selective results on stress, strain and coping styles. Health Education Research, 15,3, 327–338.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Koslowsky, M., Kluger, A. N. & Reich, M.(1995). Commuting stress: Causes, effects and methods of coping. New York: Plenum Press.

    Book  Google Scholar 

  • Marr, R. (Hrsg.) (1993). Arbeitszeitmanagement. Grundlagen und Perspektiven der Gestaltung flexibler Arbeitssysteme. Berlin: Schmidt.

  • Maslach, C. & Jackson, S. E. (1986). Maslach Burnout Inventory (MBI). Manual. Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M. (1994). Die werden zur Hyäne. Erfahrungen und Belastungen in neuen Arbeitsformen. In Moldaschl, M. & Schulz-Wild, R. (Hrsg.), Arbeitsorientierte Rationalisierung. Fertigungsinseln und Gruppenarbeit im Maschinenbau (S. 104–149). Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H. & Slesina, W. (2001). (Hrsg.). Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung. Weinheim und München: Juventa.

  • PriceWaterhouseCoopers (2000). International Assignments. Europaen policy and practice.

  • PROSA (Projekt Schichtarbeit der IG Chemie — Papier — Keramik) (1981). Gesamtergebnis der Problemanalyse. Langfassung. Hannover.

  • Quaas, W. (2001). Leitlinien und Akteure eines zukünftigen erweiterten AGS. In Kastner, M. Kipfmüller, M., Quaas, M., Sonntag, K.H. & Wieland, R. (Hrsg.), Gesundheit und Sicherheit in Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft. Ergebnisbericht des Projekts Gesina. (S. 399–409). Bremerhaven: Wirtschaftwverlag NW.

    Google Scholar 

  • Rastetter, D. (1999). Emotionsarbeit. Stand der Forschung und offene Fragen. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 8,4, 374–388.

    Google Scholar 

  • Resch, M. (2000). Weil nicht nur zählt, was Geld einbringt: Zur Problematik unbezahlter Arbeit. In Wieland, R. & Scherrer, R. (Hrsg.), Arbeitswelten von morgen (S. 40–51). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reusch, J. (2001). Mehr Arbeitsintensität, mehr Zeit- und Leistungsdruck. In Pickshaus, K., Schmitthenner, H. & Urban, H. J. (Hrsg.), Arbeiten ohne Ende — Neue Arbeitsverhältnisse und gewerkschaftliche Arbeitspolitik (S. 69–83). Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rieder. (1999). Zwischen Lohnarbeit und Liebesdienst. Belastungen in der Krankenpflege (S. 63–78). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Roskies, E. & Louis-Guerin, C. (1990). Job insecurity in managers: antecedents and consequences. Journal of organizational behavior, 11, 345–359.

    Article  Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. & Fischer, A. W. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Hartmann, K. & Limmer, R. (2001). Berufsmobilität und Lebensform. ifb-Materialien, 8, Universität Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung.

    Google Scholar 

  • Schwager, T. & Udris, I. (1998). Gesundheitsförderung in Schweizer Betrieben. In Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A.M. (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. (S. 437–444). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Seifert, J.W. (1998). Visualisieren — Präsentieren — Moderieren. Offenbach: Gabal

    Google Scholar 

  • Semmer, N. (1997). Streß. In Luczak, H. & Volpert, W. (Hrsg.), Handbuch Arbeitswissenschaft (S. 332–339). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Semmer, N. K., Zapf, D. & Duncke, H. (1999). Instrument zur stressbezogenen Arbeitsanalyse (ISTA). In Dunckel, H. (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyse-verfahren. (S. 179–205). Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Slesina, W. (2001). Evaluation von Gesundheitszirkeln. In: Badura, B., Litsch, M. & Vetter, C. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2000 (S. 199–213) Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stegmann, W. (2000). Die Macht der Angst. In Badura, B., Litsch, M. & Vetter, C. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 1999 (S.129–142). Berlin, Heidelberg, New York: Springer..

    Chapter  Google Scholar 

  • Strauss, A. Faraghaugh, S., Suczek, B. & Wiener, C. (1980). Gefühlsarbeit. Ein Beitrag zur Arbeits- und Berufssoziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32,629–651.

    Google Scholar 

  • Treier, M. & Wieland, R. (2001). Trends im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Eine bundesweite Befragung. In Kastner, M., Kipfmüller, K., Quaas, W., Sonntag, K.H. & Wieland, R. (Hrsg.), Gesundheit und Sicherheit in Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft. Ergebnisbericht des Projekts gesina. (S.53–89). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Treier, M. (2001). Menschengerechte Arbeitsgestaltung bei der Telearbeit — Eine Herausforderung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. In Kastner, M., Kipfmüller, K., Quaas, W., Sonntag, K. H. & Wieland, R. (Hrsg.), Gesundheit und Sicherheit in Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft. Ergebnisbericht des Projekts gesina. (S. 190–213). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1994). Arbeitspsychologie. Zürich, Stuttgart: Verlag der Fachvereine

    Google Scholar 

  • Van der Klink, J., Blonk, R. W., Schene, A. H. & Dijk, F. H. (2001). The benefits of interventions for work-related stress. American Journal of Public Health, 91(2), 270–276.

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Wagner, D. (1995). Arbeitszeitmodelle. Flexibilisierung und Individualisierung. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Werner, E., Borchardt, N. Frielingsdorf, R. & Romahn, H. (1980). Schichtarbeit als Langzeiteinfluss auf betriebliche, private und soziale Bezüge. Opladen.

  • Westermayer, G. & Bähr, B. (Hrsg.). (1994). Betriebliche Gesundheitszirkel. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Winfield, F. E. (1985). Commuter marriage: Living together, apart. Eine Studie. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Zapf, D. Seifert, C. Schmutte, B. Mertini, H. & Holz, M. (2001). Emotion work and job stressors and the effects of burnout. Psychology and Health, 16, 527–545.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Zapf, D., Vogt, C., Seifert, C., Mertini, H. & Isic, A. (1999). Emotion work as a source of stress. The concept and development of an instrument. Europaen Journal of Work and Organizational Psychology, 8, 371–400.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Antje Ducki.

Additional information

Antje Ducki, Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ducki, A. Betriebliche Gesundheitsförderung und Neue Arbeitsformen — Aktuelle Tendenzen in Forschung und Praxis. Gruppendynamik 33, 419–436 (2002). https://doi.org/10.1007/s11612-002-0036-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-002-0036-0

Navigation