Skip to main content
Log in

Anerkennungsgespräche — ein Instrument gesundheitsförderlicher Führung

  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

‚Anerkennender Erfahrungsaustausch‘ im Rahmen von Anerkennungsgesprächen ist als Führungsinstrument auf gesundheitswissenschaftlicher Grundlage konzipiert. Es handelt sich um partizipatives Monitoring der Arbeitsbeziehungen und Arbeitsbedingungen zwischen MitarbeiterInnen und Führungskräften. Gleichzeitig stellt diese Gesprächsstrategie eine situativsoziale Gesundheits-Ressource in Unternehmen dar. Das Konzept wurde im Rahmen eines qualitativen Untersuchungs- und Beratungsprojektes in drei Verkehrsunternehmen von den AutorInnen entwickelt, erprobt und anschließend auch zu Workshops für Führungskräfte ausgebaut. Die Konzeption, die Ergebnisse des Projektes, das Workshop-Konzept und die ersten Erfahrungen mit der Umsetzung des Konzeptes durch operative Führungskräfte werden beschrieben und diskutiert.

Abstract

‚Appreciative experience sharing‘ within the scope of appreciation talks is designed as an health-science based instrument for managers. It is a concept for participative monitoring of the social relations at work and the working conditions between employees and managers. At the same time, the appreciation talks show themselves to be a situational-social health resource in enterprises. The exhibited concept was developed and tested, and further developed to a workshop for managers, within the scope of a qualitative study and consulting project in three public urban-transportation companies in Germany. The conception, the results of the project, the workshop concept, and first experiences with ‘appreciative experience sharing’ by managers with direct responsibility for employees are described and discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Ducki, A. (2000). Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit. Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse. Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich.

    Google Scholar 

  • Europäische Forschungsansätze zur Verbesserung der Fahrtätigkeit im ÖPNV. Fachgespräch am 17.–18. Mai 1993 in der Bundesanstalt für Arbeitsschutz (1993). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.

    Google Scholar 

  • Greiner, B.A. (1998). Der Gesundheitsbegriff. In Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A.M. (Hrsg.), Handbuch Betrieblicher Gesundheitsförderung. Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 39–55) Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Kelle, U. & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1999). Computergestützte Analyse qualitativer Daten: Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. Opladen/Wiesbaden.

  • Mayring, P. (1993). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (4. erweiterte Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Peter, R., Geißler, H. & J. Siegrist (1998). Associations of effort-reward imbalance at work and reported symptoms in different groups of male and female public transport workers. stress medicine, 14, 175–182.

    Article  Google Scholar 

  • Rimann, M. & Udris, I. (1993). Belastungen und Gesundheitsressourcen im Berufs- und Privatbereich. Eine quantitative Studie (Forschungsprojekt ‘salute’: Personale und organisationale Ressourcen der Salutogenese, Bericht Nr. 3) IfAP, ETH-Zürich.

  • Rimann, M. & Udris, I. (1998). “Kohärenzerleben” (Sense of Coherence): Zentraler Bestandteil von Gesundheit oder Gesundheitsressource? In Schüffel, W., Brucks, U., Johnen, R., Köllner, V., Lamprecht, F. & Schnyder, U. (Hrsg.), Handbuch für Salutogenese. Konzept und Praxis. (S. 351–364) Wiesbaden: Ullstein Medical.

    Google Scholar 

  • Schumacher, E. (1994). Psychosoziale Bedingungen betrieblicher Fehlzeiten. Eine empirische Untersuchung im industriellen Bereich. München-Wien: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Westermayer, G. (1998). Organisationsentwicklung und betriebliche Gesundheitsförderung. In Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A. M., (Hrsg.), Handbuch Betrieblicher Gesundheitsförderung. Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 119–132) Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Wunderer, R. (1995). Identifikationspolitik: Einbindung des Mitarbeiters in den ökonomischen Wertschöpfungsprozess. Stuttgart: Schäffer Poeschel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinrich Geißler.

Additional information

Brigitta Geißler-Gruber, Arbeitspsychologin und Sicherheitsfachkraft, Geschäftsführende Gesellschafterin der arbeitsleben KEG, die in Österreich, Deutschland und der Schweiz tätig ist. Dr. phil. Heinrich Geißler, Berater für betriebliche Gesundheitsförderung und Gesundheitskommunikation, arbeitsleben KEG

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Geißler, H., Geißler-Gruber, B. Anerkennungsgespräche — ein Instrument gesundheitsförderlicher Führung. Gruppendynamik 33, 403–418 (2002). https://doi.org/10.1007/s11612-002-0035-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-002-0035-1

Navigation