Skip to main content
Log in

Organisationsentwicklung und Organisationsberatung im Zeichen reflexiver Modernisierung

  • Zwischenmenschliche Beziehungen — Partnerbeziehungen und Freundschaftsnetzwerke
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Vorstellungen und praktizierten Formen von Organisationsentwicklung und Organisationsberatung sind derzeit von einem Übergang von der klassischen zur reflexiven Modernisierung geprägt. Während die Bereitschaft wächst, die Modernisierung moderner Organisationen nicht mehr nach dem klassischen Rationalmodell der Organisation zu konzipieren, erweist sich dieses angesichts widersprüchlicher Erwartungen in der Praxis als außerordentlich hartnäckig und robust. Am Beispiel der Organisationsentwicklung und Organisationsberatung in Ostdeutschland wird gezeigt, dass auch eine neue Chancen eröffnende Umbruch-und Krisensituationen nicht zu einer Abkehr von der klassischen Modernisierung genutzt werden konnte. Auf diese und andere Probleme der Übergangsphase muss die Theorie der Organisationsentwicklung sich einstellen und sich auf eine stärker reflexive Praxis der Organisationsentwicklung ausrichten.

Abstract

The theory and practice of Organizational Development and Consulting are in a phase of transition from classic to reflexive modernization. While the readiness to not perform the modernization of organisations according to classic rational models is growing, conflicting expectations ensure their persistant use in practice. Using various research concerning the transformation process in Eastern Germany it is shown that this phase did not create a break with the classic rational model of organization. The theory of Organizational Development and Consulting needs to reflect on this and other problems of the transitional phase and itself become more reflective on the relationsship of the theory and practice of organizational development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Albrow, M. (1996). The Global Age. State and Society beyond Modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1996). Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In Beck, U., Giddens, A. & Lash, S. (Hrsg.), Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. et al. (1998). Darstellung des Forschungsprogramms zum Sonderforschungsbereich „Reflexive Modernisierung — Analysen zur (Selbst-)Transformation der industriellen Moderne“. München: Manuskript.

    Google Scholar 

  • Becker, H. & Langosch, I. (1995): Produktivität und Menschlichkeit. Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. 4. erw. Auflage, Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A. (1986). Entstrukturierte Klassengesellschaft? Klassenbildung und Strukturen sozialer Ungleichheiten im historischen Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brinton, M. C. & Nee, V. (Hrsg.) (1998). The New Institutionalism in Sociology. New York: Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Caplow, Th. & Mendras, H. (1994). Introduction: Convergence or Divergence? In: Langlois, S. et al (Hrsg.), Convergence or Divergence? Comparing Recent Social Trends in Industrial Societies (S. 1–22). Frankfurt/M. et al: Campus.

    Google Scholar 

  • Edeling, Th., Jann, W. & Wagner, D. (Hrsg.) (1999). Institutionsökonomie und Neuer Institutionalismus. Überlegungen zur Organisationstheorie. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • French, W. L. & Bell, C. H. (1994). Organisationsentwicklung. Sozialwissenschaftliche Strategien zur Organisationsveränderung. 4. Aufl., Bern et al.: Haupt (UTB).

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1935/74). Das Unbehagen in der Kultur. In ders. Kulturtheoretische Schriften (S. 191–286). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gergs, H., Pohlmann, M. & Schmidt, R. (2000). Organisationstheorie, ihre gesellschaftliche Relevanz und „gesellschaftstheoretische Herausforderung“. Sonderheft der Soziologischen Revue „Soziologie 2000“.

  • Hsiao, H. M. (Hrsg.) (1999). East Asian Middle Classes in Comparative Perspective. Taipeh: Academica Sinica.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1998). Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften. Frankfurt/M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lash, S. & Urry, L. (1987). The End of Organized Capitalism. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Laszlo, E. (1999). Total Responsibility Management — Unternehmen in umfassender Verantwortung führen lernen. In Papmehl, A. & Siewers, R. (Hrsg.), Wissen im Wandel. Die lernende Organisation im 21. Jahrhundert (S. 23–34). Wien, Frankfurt: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1977). Organisation und Entscheidung. In ders. Soziologische Aufklärung. Bd. 3 (S. 335–378). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde.. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G., Sydow, J. & Türk, K. (1997) (Hrsg.). Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, M., Meinerz, K. & Wrede, I. (1998). Rationale Organisation und Management. Der Prozeß „klassischer Modernisierung“ ostdeutscher Industriebetriebe. Soziale Welt, Vol. 49, No. 4, 355–376.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, M. (2002). Der Kapitalismus in Ostasien. Südkoreas und Taiwans Wege ins Zentrum der Weltwirtschaft“. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Powell, W. W. & DiMaggio, P.J. (1991) (Hrsg.). The New Institutionalism in Organizational Analysis, Chicago. London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. & Trincek, R. (Hrsg.) (1999). Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Scott, R. W. (1995). Institutions and Organizations. Theory and Research. Thousand Oaks, Calif.: Sage.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998a). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998b). Der neue Kapitalismus, Berliner Journal für Soziologie, Vol. 8, No. 3, 305–316.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (1991). Organisatorischer Konservatismus in der Unternehmensberatung, Gruppendynamik, Vol. 22, No. 1, 19–32.

    Google Scholar 

  • Trebesch, K. (1995). Organisationsentwicklung. In Walger, G. (Hrsg.), Formen der Unternehmensberatung. Systemische Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Expertenberatung und gutachterliche Beratungstätigkeit in Theorie und Praxis (S. 159–181). Köln: Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Trebesch, K. (Hrsg.) (2000). Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien, Fallstudien. Stuttgart: Klett-Cotta.

  • Walger, G. (1995). Idealtypen der Unternehmensberatung. In Walger, G. (Hrsg.), Formen der Unternehmensberatung. Systemische Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Expertenberatung und gutachterliche Beratungstätigkeit in Theorie und Praxis (S. 1–18). Dr. Otto Schmidt.

  • Weick, K. E. (1985). Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. Globalisierung als Epochenbruch — Maximaldimensionen eines Nullsummenspiels. In Schmidt, G. & Trincek, R. (Hrsg.). Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts (S. 503–533). Baden-Baden: Nomos.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus C. Pohlmann.

Additional information

Prof. Dr. Markus C. Pohlmann vertritt derzeit eine Professur für Soziologische Theorie, Arbeit und Organisation an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Spezialgebieten gehören die Organisationstheorie, die Industrie-, Wirtschafts-und Kultursoziologie

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pohlmann, M.C. Organisationsentwicklung und Organisationsberatung im Zeichen reflexiver Modernisierung. Gruppendynamik 33, 339–353 (2002). https://doi.org/10.1007/s11612-002-0027-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-002-0027-1

Navigation