Skip to main content
Log in

Pädagogische Beratung und psychoedukatives Coaching

Konzept eines studiumsintegrierten Qualifizierungsangebotes

  • Selbstvergewisserung in Organisation
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Im vorliegenden Artikel wird ein Konzept zum studienbegleitenden Erwerb von beraterischen Kompetenzen für Studierende pädagogischer Fachrichtungen vorgestellt, dessen Realisierung am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg mit dem Wintersemester 2001/02 erstmals erprobt wird.

Zunächst wird die Bedeutsamkeit der Installation eines derartigen Angebotes an der Universität diskutiert. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen sowie Ausbildungsinhalte und-strukturen der geplanten Zusatzqualifikation ‚Pädagogische Beratung und psychoedukatives Coaching‘ dargestellt.

Abschließend wird die begonnene Realisierung in ihren Anfängen und im weiteren Verlauf ebenso skizziert wie eine anzulegende Begleitstudie.

Abstract

This article presents a teaching concept that lets students of the educational fields acquire counselling qualifications along with their curriculum. The importance of offering this course at the university of Hamburg, where a first test-run is conducted, is discussed. Further, the theoretical background, course contents and structures of the planned addition qualification “educational counselling and psycho-educative coaching” are shown. Finally, the current implementation and its progression is described together with an accompanying survey.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, E., Bos, W., Koch, M., Koller, H.-Ch. & Leutner-Ramme, S. (1997). Lehren lernen. Ergebnisse aus einem Projekt zur hochschuldidaktischen Qualifizierung des akademischen Mittelbaus. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bastian, J. (1997). ‚Und das soll Schule machen? ‘Pädagogische Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung am Beispiel der gymnasialen Oberstufe. EWI Report 15, 3. Hamburg: Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Beck, A. T. (1979). Wahrnehmung der Wirklichkeit und Neurose. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Belardi, N., Akgün, L., Gregor, B., Neef, R., Pütz, T. & Sonnen, F.R. (2001). Beratung (3.Aufl.). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Berckhan, B. (1989). Abbau von Redeangst bei Frauen durch das Auflösen subjektiver Imperative. Theoretische Grundlagen, Entwicklung und praktische Erprobung einer Seminarform. Hamburg: Universität, Dipl. Arbeit.

    Google Scholar 

  • Burow, O.-A. (1993). Gestaltpädagogik. Trainingskonzepte und Wirkungen. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Combe, A. (1996). Pädagogische Professionalität, Hermeneutik und Lehrerbildung. Am Beispiel der Berufsbelastung von Grundschullehrkräften. In A. Combe A. & W. Helsper. (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. (S.501–520). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fahrenberg, J., Hampel, R. & Selg, H. (1994). Das Freiburger Persönlichkeitsinventar FPI (6.Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Fengler, J. (1996). Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation (4. Aufl.). München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Geißler, K. A. & Hege, M. (1988). Konzepte sozialpädagogischen Handelns (4.Aufl.). München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, H. (1999). Weibliche Sozialisation zwischen geschlechterstereotyper Einengung und geschlechterbezogener Identität. In H. Scarbath, H. Schlottau, V. Straub & K. Waldmann (Hrsg.), Geschlechter. (S.47–62). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hofer, M. (1996). Pädagogische Psychologie als Wissenschaft und als beraterische Praxis. In M. Hofer, E. Wild & B. Pikowsky, Pädagogisch-psychologische Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis (S. 1–24). Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Iwers-Stelljes, T. A. (1997). Die Anwendung des Imperativzentrierten Focusing in der pädagogisch-sozialtherapeutischen Arbeit am Beispiel reaktiv depressiver KlientInnen. Dissertation. Hamburg: Universität. Mikrofiche.

    Google Scholar 

  • Iwers-Stelljes, T. A. (2002). Entwicklung eines studiumsbegleitenden Curriculums pädagogischer Introvisionsberatung für erziehungswissenschaftliche Studiengänge durch den Vergleich zweier theoretisch und praktisch ausgerichteter Seminare im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf introvisionsspezifische Kompetenzsteigerung. Ergebnisse einer Pilotstudie. Hamburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Iwers-Stelljes, T. A. (in Vorb.). Integrative Introvisionsberatung als Methode der Förderung sozialer Kompetenz in der ersten Phase der LehrerInnenausbildung. Arbeitsberichte zur Pädagogischen Psychologie am Fachbereich Erziehungswissenschaft. Hamburg: Universität.

  • Kast, V. (1985). Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses (5. Aufl.). Stuttgart: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Krause, C. & Röder, U. (1990). „Imperativzentriertes Focusing” als Methode in der Beratung. Ein Praxisbericht aus der Beratung zu Rede-und Prüfungsangst von Frauen an der Universität Hamburg. Arbeitsberichte zur Pädagogischen Psychologie am Fachbereich Erziehungswissenschaft. Hamburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, W. (1996). Kooperative Beratung — Konzeption einer Zusatzqualifikation. In W. Pallasch, W. Mutzeck, & H. Reimers (Hrsg.), Beratung, Training, Supervision (2. Aufl.). (S. 143–160). Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pallasch, W. (1993). Supervision. Neue Formen beruflicher Praxisbegleitung in pädagogischen Arbeitsfeldern (2. Aufl.). Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pallasch, W. (1995). Pädagogisches Gesprächstraining (4. Aufl.). Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pallasch, W. (1996). Unterrichtliche Supervision. In W. Pallasch, W. Mutzeck, & H. Reimers (Hrsg.), Beratung, Training, Supervision (2. Aufl.). (S. 200–212). Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pallasch, W., Mutzeck, W. & Reimers, H. (1996). Beratung, Training, Supervision. Eine Bestandsaufnahme über Konzepte zum Erwerb von Handlungskompetenzen in pädagogischen Arbeitsfeldern (2. Aufl.). Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2001). Coaching (2. Aufl.). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (1986). Die Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (2. Aufl.). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. (1995). Neuere Modelle von Schulberatung und Schulentwicklung. Schule und Beratung 5. Fuldatal: HILF, Wiesbaden: HIBS.

    Google Scholar 

  • Schley, W. (1996). Organisationspsychologische Beratung an Schulen — Das Konzept der Systemberatung und Organisationsentwicklung. In W. Pallasch, W. Mutzeck, & H. Reimers (Hrsg.), Beratung, Training, Supervision (2. Aufl.). (S. 161–172). Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A. v. & Schweitzer, J. (1997). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (1998). Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung (3. Aufl.). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schuldt, K. (2001). Verbesserung der Hörfähigkeit durch KAW-ZA. Projektbericht. Zweiter Teil. Hamburg: Universität, Fachbereich Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ullrich, R. & Ullrich de Muynck, R. (1976). Das Emotionalitätsinventar EMI als Befindlichkeitsmaß: EMI-B. München: Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. (1984a). Wie das Denken sich verknotet — Konflikte, die aus der Verletzung von Imperativen resultieren, oder: warum Lotte eine schlaflose Nacht verbringt. In A. C. Wagner, M. Barz, S. Maier-Störmer, I. Uttendorfer-Marek & R. Weidle, Bewusstseinskonflikte im Schulalltag (S. 17–65). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. (1984b). Die Auflösung von Imperativverletzungen, oder: Wie sich psychologische Knoten wieder entwirren lassen. In A. C. Wagner, M. Barz, S. Maier-Störmer, I. Uttendorfer-Marek & R. Weidle, Bewusstseinskonflikte im Schulalltag (S. 184–225). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. (1987a). Gelassenheit und Handlungsfähigkeit. Über das Aufhören der Imperative als Essenz feministischer Therapie. In B. Rommelspacher. (Hrsg.), Weibliche Beziehungsmuster. Psychologie und Therapie von Frauen (S. 157–184). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. (1987b). „Ich kann mich nicht wehren“. Das Aufhören von Imperativen in der Therapiepraxis-ein Fallbeispiel. In B. Rommelspacher. (Hrsg.), Weibliche Beziehungsmuster. Psychologie und Therapie von Frauen (S. 185–208). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. (1993). Über das Sich Imperieren. Arbeitsberichte zur Pädagogischen Psychologie am Fachbereich Erziehungswissenschaft. Hamburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. (1997). Kognitive Selbstregulation: Ausgeglichenheit — Wohlbefinden — Gesundheit. EWI-Report, 16, 39.

  • Wagner, A. C. (1999). Psychologie der Veränderung: Mentale Selbstregulation und die Verbesserung des Hörens. Bericht über die Ergebnisse eines Forschungssemesters im WS 1998/1999. Arbeitsberichte zur Pädagogischen Psychologie am Fachbereich Erziehungswissenschaft. Hamburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. (2001a). Mentale Selbstregulation — Entwicklung einer Theorie. In A. C. Wagner, Übersicht über laufende Forschungsvorhaben. Ein Beitrag zum EWI-Report. Hamburg: Universität. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie des Fachbereichs Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. (2001b). Konflikumgehungsstrategien. Hamburg: Universität. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie des Fachbereichs Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. (2001c). Die Theorie der mentalen Introferenz. Dritte überarbeitete Fassung. Eine kurze zusammenfassende Übersicht. Hamburg: Universität. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie des Fachbereichs Erziehungswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C., Berckhan, B., Manikowsky, S.v. & Schenk, B. (1987). Abbau von Redeangst bei Frauen — eine empirische Untersuchung. Projektabschlußbericht an die Behörde für Wissenschaft und Forschung der Freien und Hansestadt Hamburg. Hamburg: Universität.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. & Iwers-Stelljes, T. A. (1997). Ein Verfahren zur Imperativzentrierten Textanalyse (ITA). Universität. Berichte aus dem Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie des Fachbereichs Erziehungswissenschaft.

  • Wagner, A. C. & Iwers-Stelljes, T. A. (1999). Imperativisch aufgeladene Texte, innere Konflikte während des Lesens und deren Effekte auf das Behalten: eine experimentelle Untersuchung zur Medienwirkungsforschung. In P. Mastet (Hrsg.), Pädagogische und psychologische Aspekte der Medienästhetik (S.151–175). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, A. C., Schuck, K. D., Iwers-Stelljes, T. A. & Saure, U. (1998). Wieder mühelos hören. Antrag auf Finanzierung eines Institutsübergreifenden Forschungsprojekts (IFB). Hamburg: Fachbereich Erziehungswissenschaft, Universität.

    Google Scholar 

  • Wagner, A. C. & Iwers-Stelljes, T. A. (1999). Imperativisch aufgeladene Texte, innere Konflikte während des Lesens und deren Effekte auf das Behalten: eine experimentelle Untersuchung zur Medienwirkungsforschung. In P. Maset (Hrsg.), Pädagogische und psychologische Aspekte der Medienästhetik. Beiträge vom Kongreß der DgfE 1998 „Medien-Generation“ (S. 151–175). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weisbach, C.-R. (1996). Erwerb personenzentrierter Kompetenzen — im Rahmen eines tutoriellen, generativen Ausbildungsdesigns. In W. Pallasch, W. Mutzeck, & H. Reimers (Hrsg.), Beratung, Training, Supervision (2. Aufl.). (S.113–123). Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Telse Iwers-Stelljes.

Additional information

Telse A. Iwers-Stelljes ist Assistentin am FB Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Forschungsgebiete: Auflösung von Bewusstseinsonflikten, Depressionsforschung, Medienpsychologie, Entwicklung beraterischer und supervisorischer Methoden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Iwers-Stelljes, T. Pädagogische Beratung und psychoedukatives Coaching. Gruppendynamik 33, 229–246 (2002). https://doi.org/10.1007/s11612-002-0018-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-002-0018-2

Navigation