Skip to main content
Log in

Mobbing — Herkunft des Begriffs und sein theoretischer Hintergrund

  • Selbstvergewisserung in Organisation
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Begriff Mobbing wurde in seiner heutigen Bedeutung von dem Mainzer Mediziner Rudolf Bilz im Rahmen seiner Forschungen zur Paläo-Anthropologie als „Aggressivität des Anstoßnehmens“ entwickelt und geprägt. Auf dieser theoretischen Basis werden zwei Schemata vorgestellt, die viele Konflikte in und zwischen Gruppen und die damit verbundenen Phänomene wie Mobbing, Bossing etc. besser zu erklären und voneinander abzugrenzen gestatten. Es werden die Konsequenzen aufgezeigt, die sich daraus für Diagnostik, Intervention und Prävention des Mobbing auf der Basis dieser Theorie ergeben. Zentraler Aspekt ist die Durchsetzung von Gruppennormen, die durch den atavistischen Mobbing-Mechanismus erfolgt, über den aufgeklärt werden muss und den es mit intensivem Kontakt, Supervision, Gruppenführung, Betriebsräten, Mediation etc. zu ersetzen gilt.

Abstract

In his palae-anthropological work on the ‘aggressiveness of taking offence’, German medical researcher Rudolf Bilz initially developed the present-day meaning of the term ‘mobbing’. Building on Bilz’s theory, we develop two schemes that allow a differentiated classification of conflicts within and between groups, and corresponding group phenomena including mobbing and bossing. The implications of applying this framework to diagnosis, intervention and prevention of mobbing are discussed. Key issue is the implementation of group norms, which is the essence of the atavistic mobbing mechanism and has to be brought into the open. There is a need for replacement by alternatives such as more intensive group contact, supervision, group leadership, works councils, and mediation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Andrew, R.J (1961). The motivational organisation controlling the mobbing calls of the blackbird (Turdus merula). Behaviour 18, pp. 25–43, 161–176.

    Article  Google Scholar 

  • Bilz, R. (1952). Rolle und Szene im menschlichen Dasein. In Psychologische Rundschau III/4, 281–290.

    Google Scholar 

  • Bilz, R. (1961). Biologische Radikale. Eine Untersuchung über analogisch-emotional begründete Erlebens-und Verhaltensweisen des Menschen. In Die Heilkunst. Zeitschrift für praktische Medizin und die Synthese aller Heilverfahren 5, 1–6.

    Google Scholar 

  • Bilz, R. (1971). Menschliche Anstoßaggressivität (Mobbing). Deutsches Ärzteblatt Heft 4 vom 23. Januar, 237–241.

  • Bilz, R. (1971a). Paläo-Anthropologie. Der neue Mensch in der Sicht einer Verhaltensforschung. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bogardus, E.S. (1930). A race-relations cycle. American Journal of Sociology 35, 612–617.

    Article  Google Scholar 

  • Boscolo, L. (1992). Familientherapie — Systemische Therapie: das Mailänder Modell; Theorie, Praxis und Konversation. 3. unveränd. Aufl. Dortmund: Verlag modernes Leben.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, R.D. (1995). Mobbing, Bullying, Bossing Treibjagd am Arbeitsplatz. Heidelberg: Sauer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1976). Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Comer, R.J. (1995). Klinische Psychologie. Deutsche Übersetzung hrsg. von G.Sartory u. J. Metsch. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Decker F. (2000). Personalmanagement und Mitarbeiterführung im Sozialbetrieb. Mitarbeiter einstellen, richtig einsetzen und erhalten. Starnberg: Schulz.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (1993). Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1980). Aspekte der Wanderungssoziologie: Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse. Darmstadt/Neuwied.

  • Esser, H. (1985). Soziale Differenzierung als ungeplante Folge absichtsvollen Handelns: Der Fall der ethnischen Segmentation. Zeitschrift für Soziologie 14, 435–449.

    Google Scholar 

  • Esser, A. & Wolmerath, M. (2001). Mobbing. Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung. 4. Aufl. Frankfurt/M: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinemann, P-P. (1972). Mobbing. Über Gruppengewalt bei Kindern. Stockholm.

  • Heisig, D. & Savory-Deermann, C. (2000). Verführung zum Mobbing. Psychosozial 23(3), 89–102.

    Google Scholar 

  • Janus, K. & Kurth, W. (Hrsg.) (2000). Psychohistory, Gruppenphantasien und Krieg. Heidelberg: Mathes.

    Google Scholar 

  • Karazman R. (2000). Mediation bei Mobbing am Arbeitsplatz. Paradoxon, Kontraindikationen, Bedingungen, Versuche. In Toepel E. & Prinz, A., Mediation in Österreich. Wien: Orac.

    Google Scholar 

  • Keller G. (2001). Konfliktmanagement in der Schule. Moderieren, Lösen, Vorbeugen. Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Kollmer, N. (2000). Rechtsberater „Mobbing im Arbeitsverhältnis“. 2., neubearb.u. erw. Aufl. Heidelberg: Müller.

    Google Scholar 

  • Kolodej, C. (1999). Psychoterror am Arbeitsplatz und seine Bewältigung; mit zahlreichen Fallbeispielen. Wien: WUV-Univ.-Verlag

    Google Scholar 

  • Leymann, H. (1993). Mobbing Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mittelstaedt, I. (1998). Mobbing und Emotionen. Aspekte einer Organisationssoziologie. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Park, R,E. (1950). Race and Cullture. Glencoe.

  • Park, R, E. & Burgess, E. W. (1972). Introduction to the science of sociology. 3. überarb. Aufl.: Chicago/London.

  • Peters, S.-K. (1990). Rudolf Bilz; Leben und Werk 1898–1976. Eine kritische Würdigung seines Lebens und seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Medizinischen Psychologie. Mainz: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1985). Psychodrama-Therapie: Theorie, Methoden, Anwendung in der Arbeit mit alten Menschen. 2. Aufl. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Pulm, S. (2000). Systemische Familientherapie im Wandel: theoretischer Exkurs zu differenten Konstruktionen des Systembegriffs. Diplomarbeit. Freiburg: Univ. Psychologisches Institut.

    Google Scholar 

  • Reichholf, J. (2001). Warum wir siegen wollen. Der sportliche Ehrgeiz als Triebkraft in der Evolution des Menschen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Roth, C. (1995). Race-Relations-Cycles: Integration nur eine Frage der Zeit? Köln: Soziologisches Institut der Universität (internes Papier).

    Google Scholar 

  • Roth, W. (2002). Sozial kompetent. Materialien für die Grundschule und Sekundarstufe I. Bad-Heilbrunn: Klinkhardt (in Herstellung).

    Google Scholar 

  • Satir, V. (2000). Das Satir-Modell: Familientherapie und ihre Erweiterung. 2. Aufl. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Satir, V., Stachowiak J. & Taschman H. A. (2000). Praxiskurs Familientherapie: die Entwicklung individuellen Gewahrseins und die Veränderung von Familien. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Schlaugat, K. (1999). Mobbing am Arbeitsplatz: eine theoretische und empirische Analyse. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Schoberberger R., Bayer P. (2000). Die Rolle von Mobbing in der psychologischen Diagnostik und Behandlung. Erhebung der Sektion Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie des BoeP im April/Mai 1999. Psychologie in Österreich 20(2–3), 102–105.

    Google Scholar 

  • Schuster, B. (1999). Zum Zusammenhang von Mobbing und sozialem Status: Eine Unterscheidung von zwei Untergruppen von Abgelehnten anhand der Viktimisierungsdimension. In Hacker, Winfried, Rinck Mike, Bericht über den 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für psychologie in Dresden 1998. Lengerich: Papst. S. 497–507.

    Google Scholar 

  • Schwickerath, J. (2001). Mobbing am Arbeitsplatz. Aktuelle Konzepte zu Theorie, Diagnostik und Verhaltenstherapie. Psychotherapeut 46(3), 199–213.

    Article  Google Scholar 

  • Schwickerath, J.; Berrang, F. & Kneip V. (2000). Mobbing: Interaktionelle Problembereiche am Arbeitsplatz — Psychosomatische Reaktionsbildung und Behandlungsansätze. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 13(Heft 50) 28–46.

    Google Scholar 

  • Soppa, P. (Hrsg.) (2001). Psychodrama. Ein Leitfaden. Leverkusen: Leske + Budrich.

  • Stierlin, H. (2001). Psychoanalyse — Familientherapie — systemische Therapie: Entwicklungslinien, Schnittstellen, Unterschiede. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tuckman, B.W. (1965). Development sequence in small groups. Psychological Bulletin 63, 384–389.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weber, G. (Hrsg.) (2000). Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Anwendungsbereiche. Heidelberg: Auer.

  • Zapf, D. (1999). Organisational, work-group related and personal causes of mobbing/bullying at work. International Journal of Manpower 20(1–2), 70–85.

    Article  Google Scholar 

  • Zapf, D. & Kuhl, M. (1999). Mobbing am Arbeitsplatz: Ursachen und Auswirkungen. In Badura, B.; Litsch M. & Vetter C., Fehlzeiten-Report 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Zahlen, Daten, Fakten aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin: Springer, S. 89–97.

    Google Scholar 

  • Zeitlinger-Hochreiter, K. (1996). Kompendium der Psychodrama-Therapie: Analyse, Präzisierung und Reformulierung der Aussagen zur psychodramatischen Therapie nach J.L. Moreno. Köln: inSceno-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zuschlag, B. (2001). Schikane am Arbeitsplatz; erfolgreiche Mobbing-Abwehr durch systematische Ursachenanalyse. 3. überarb. Aufl. Göttingen: Verl. Für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Roth.

Additional information

Dr. Wolfgang Roth ist Diplom-Psychologe und Professor an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Seine Schwerpunkte sind Humanistische Psychologie und Pädagogik, wozu er ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm entwickelt hat; Konflikt-, Friedensforschung, Interkulturelle Psychologie und Pädagogik, wozu es als Weiterführung zahlreicher Veranstaltungen, Initiativen und Veröffentlichungen demnächst einen Master-Studiengang an der PH geben wird.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Roth, W. Mobbing — Herkunft des Begriffs und sein theoretischer Hintergrund. Gruppendynamik 33, 197–211 (2002). https://doi.org/10.1007/s11612-002-0016-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-002-0016-4

Navigation