Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Eine Vielzahl von fach-und populärwissenschaftlicher Literatur beschäftigt sich mit Reflexions-und Kommunikationsprozessen in Unternehmen. Wie gestalten sich jedoch die Reflexions-und Kommunikationsprozesse derjenigen, die in ihrer Position als Vorstand oder Topmanager richtungsweisende Impulse setzen? Welche Mechanismen und Strategien kommen hier zum Tragen? Wie lautet deren Selbst-und Weltsicht? Antworten auf diese Fragen werden in diesem Beitrag in Form einer Typenbildung und in der Identifizierung typenübergreifender Strukturen vorgestellt. Als Datengrundlage dienen narrativ biographisch angelegte Interviews mit sieben Topmanagern und einer Topmanagerin, die in Unternehmen ab 70 Milliarden EUR Jahresumsatz und ab 300 000 Mitarbeitern-meist in der Position eines Vorstandes — tätig sind. Der Stammsitz dieser Unternehmen liegt in der Bundesrepublik Deutschland.

Abstract

A whole collection of technical and popular scientific literature describes business thinking and communication processes. But what do we know about the thinking and communication processes of those that actually give important impulses in their leadership positions as members of the board and top managers? What do we know about their strategies and mechanisms? What is their underlying self and world view? This article gives answers to these questions in form of certain types and structures. The raw data was obtained as set of narrative, biographically oriented interviews, conducted with eight top managers. They have leading positions in companies with upwards of EUR 70 billion annual sales volume, and more than 300 000 employees. Most of the managers interviewed are members of the board. All companies considered are based in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Brähler, E. & Adler, C. (1996). Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. (1996). Strukturale Analyse biographischer Texte. In E. Brähler & C. Adler (Hrsg.), Quantitative Einzelfallanalysen und qualitative Verfahren. (S. 147–201). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Fischer-Rosenthal, W. & Rosenthal, G. (1997). Warum Biographieanalyse und wie man sie macht“. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 17/4, 405–427.

    Google Scholar 

  • Jung, R. H. & Kleine, M. (1993). Management: Personen — Strukturen — Funktionen — Instrumente. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. & Kubicek, H. (1992). Organisation. 3. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Krystek, U. & Link, J. (Hrsg.) (1995). Führungskräfte und Führungserfolge. Neue Herausforderungen für das strategische Management. Wiesbaden: Gabler.

  • Nellessen, L. (1999). Führung und Teamarbeit. Vom langwierigen Erwerb neuer Verkehrsformen. Gruppendynamik und Organisationsberatung, H. 1, 69–82.

    Google Scholar 

  • Nellessen, L. (2000). Strategien der Identitätsbildung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, H. 4, 419–437.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (1995). Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Spur, G. (1995). Wandel der industriellen Produktion — Herausforderungen an Führung und Führungsstrukturen. In U. Krystek, & J. Link (Hrsg.), Führungskräfte und Führungserfolge. Neue Herausforderungen für das strategische Management (S. 173–184). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1975). Eltern und Kinder im Prozeß der Ablösung. Familienprobleme in der Pubertät. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1980). Eltern und Kinder. Das Drama von Trennung und Versöhnung im Jugendalter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1982). Delegation und Familie. Beiträge zum Heidelberger familiendynamischen Konzept. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1994). Individuation und Familie. Studien zur Theorie und therapeutischen Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1995). Adolf Hitler. Familienperspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1987). Qualitative analysis for social scientists. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1991). Qualitative Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. & Corbin, J. (1990). Basics of Qualitative Research. Grounded Theory Procedures and Techniques. Newbury Park u. a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. & Corbin, J. (ed.) (1997). Grounded Theory in Practice. Thousand Oaks u. a.: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

*1969, 1994: Dipl. Soz.päd./-arb., 1994–1996: Vertiefungs-und Ergänzungsstudiengang zur Vorbereitung der Promotion, 1994–1997: Mitarbeiterin/Leiterin einer stationären Einrichtung der Jugendhilfe, 1997–2001: Forschungsprojekt zur Lebenswelt und Person von Topmanagern, seit 2001: Personalberaterin einer internationalen Beratungsgruppe

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Berner, C. Topmanager im Spiegel ihrer Selbstorientierung. Gruppendynamik 33, 131–147 (2002). https://doi.org/10.1007/s11612-002-0013-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-002-0013-7

Navigation