Skip to main content
Log in

Koping-Gruppen und Praxistandems als Elemente kollegialer Supervision

  • Kollegiale Supervision
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Koping-Gruppen und Praxistandems sind Elemente kollegialer Supervision, die innerhalb und außerhalb von Fort-und Ausbildungskontexten für die Modifikation des Handelns von Experten und Novizen eingesetzt werden. Sie stellen eine flankierende Maßnahme innerhalb des Veränderungsprozesses dar und beruhen auf der Annahme, dass Veränderungen des Handelns an den subjektiven Theorien der Betroffenen ansetzen müssen, um wirksam zu sein. In diesem Beitrag werden Erfahrungen mit dem Einsatz von Koping-Gruppen und Praxistandems in verschiedenen Anwendungsfeldern beschrieben, die theoretische Verankerung von Koping-Gruppen und Praxistandems dargestellt und wichtige Faktoren für ihren effektiven Einsatz aufgezeigt. Ohne den Einsatz von Elementen kollegialer Supervision dürften Versuche zur Modifikation beruflichen Handeln wenig erfolgversprechend sein.

Abstract

Koping groups and practice tandems are elements of collegial supervision that are used within and without a training context to modify the behavior of experts and novices. They are important factors within this change process and are based on the assumption, that behavior modifications must start with a modification of the subjective theories of the actors in order to be effective. This contribution gives a review of the experiences with koping groups and practice tandems in different practice fields and describes their theoretical basis. It also shows which are the important factors for the effectivity of koping groups and practice tandems. Without using elements of collegial supervision the modification of professional behavior will not be very effective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Altrichter, H. (1987). Austauschperspektive und Action Research. Einige Fragen aus Anlass eines Vergleichs. In J. Schlee & D. Wahl (Hrsg.), Veränderungen subjektiver Theorien von Lehrern (S.23–44). Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (1987). Methodenangemessene Gütekriterien in der qualitativ-interpretativen Forschung. In J. B. Bergold & U. Flick (Hrsg.), Ein-Sichten. Zugänge zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung (S. 247–262). Tübingen: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie.

    Google Scholar 

  • Gordon, T. (1977). Lehrer-Schüler-Konferenz. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Groeben, N. (1988). Explikation des Konstrukts ’subjektive Theorie’. In N. Groeben, D. Wahl, J. Schlee & B. Scheele, Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts (S.11–17). Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Huber, A.A. (1993). Der Ansatz Subjektiver Theorien in der Lehrerinnen-und Lehrerfortbildung: Zur Implementation kooperativer Lernmethoden im Unterricht (unveröffentlichte Diplomarbeit). Tübingen: Universität Tübingen, Institut für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Huber, A. A. (2000). Die Rolle subjektiver Theorien für die Implementation kooperativer Lernmethoden. In C. Dalbert & J. Brunner (Hrsg.), Handlungsleitende Kognitionen in der pädagogischen Praxis (S. 139–154). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Huber, G. L., Sorrentino, R. M., Davidson, M. A., Eppler, R., & Roth, J. W. H. (1992). Uncertainty orientation and cooperative learning: Individual differences within and across cultures. Learning and Individual Differences, 4, 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Kempas, G. (1994). Lehren lernen. Auswirkungen interindividueller Differenzen auf die Lernprozesse Lehrender (unveröffentlichte Dissertation). Tübingen: Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R.S., Averill, J.R. & Opton, E.M., Jr. (1974). The psychology of coping: Issues of research and assessment. In G.V. Coelho, D.A. Hamburg & J.E. Adams (Eds.), Coping and adaptation (pp. 149–315). New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Mutzeck, W. (1996). Kooperative Beratung. In J. Schlee & W. Mutzeck (Hrsg.), Kollegiale Supervision: Modelle zur Selbsthilfe für Lehrerinnen und Lehrer (S. 56–78). Heidelberg: Winter, Edition Schindele.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (Hrsg.) (1981). Fernsehkolleg Schülerprobleme — Lehrerprobleme: Ein Training für schwierige Situationen in der Klasse. Bericht über die Pilotphase. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Weinheim: Beltz.

  • Rotering-Steinberg, S. (1996). Kollegiale Supervision in informellen Gruppen für Pädagoginnen und Pädagogen. In J. Schlee & W. Mutzeck (Hrsg.), Kollegiale Supervision: Modelle zur Selbsthilfe für Lehrerinnen und Lehrer (S. 100–125). Heidelberg: Winter, Edition Schindele.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. & v. Kügelgen, T. (1983). Abschlussbericht zum Fernsehkolleg Lehrerprobleme — Schülerprobleme. Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien.

    Google Scholar 

  • Schlee (1996). Veränderung subjektiver Theorien durch Kollegiale Beratung und Supervision (KoBeSu). In J. Schlee & W. Mutzeck (Hrsg.), Kollegiale Supervision: Modelle zur Selbsthilfe für Lehrerinnen und Lehrer (S. 149–167). Heidelberg: Winter, Edition Schindele.

    Google Scholar 

  • Schlottke, P.F. & Wahl, D. (1983). Stress und Entspannung im Unterricht. München: Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E. M (2001). Mit Social Support vom Wissen zum Handeln. Die Wirkung kommunikativer Praxisbewältigung in Gruppen (KOPING) auf den Lernprozess von ErwachsenenbildnerInnen (unveröffentlichte Dissertation). Tübingen: Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, E. M. & Wahl, D. (1999). Die Wirkung kommunikativer Praxisbewältigung in Gruppen (KOPING) auf den Lernprozess von ErwachsenenbildnerInnen. Gruppendynamik, 3, 281–294.

    Google Scholar 

  • Traub, S. (1999). Auf dem Weg zur Freiarbeit. Entwicklung und Analyse eines Lehrerfortbildungskonzeptes zur Vermittlung von Handlungskompetenz (unveröffentlichte Dissertation). Weingarten: Pädagogische Hochschule, Abteilung Pädagogische Psychologie.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (1982). Lehrer-Schüler-Beziehungen. Studienbrief 2 A des Fernsehkolleg Lehrerprobleme — Schülerprobleme. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (1991). Handeln unter Druck. Der weite Weg vom Wissen zum Handeln bei Lehrern, Hochschullehrern und Erwachsenenbildnern. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, D. (2000). Das große und das kleine Sandwich: Ein theoretisch wie empirisch begründetes Konzept zur Veränderung handlungsleitender Kognitionen. In C. Dalbert & J. Brunner (Hrsg.), Handlungsleitende Kognitionen in der pädagogischen Praxis (S. 155–168). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Wahl, D., Schlee, J., Krauth, J., & Mureck, J. (1983). Naive Verhaltenstheorie von Lehrern. Abschlußbericht eines Forschungsvorhabens zur Rekonstruktion und Validierung subjektiver psychologischer Theorien. Oldenburg: Zentrum für pädagogische Berufspraxis der Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Wahl, D., Weinert, F. E., & Huber, G.L. (1984). Psychologie für die Schulpraxis: Ein handlungsorientiertes Lehrbuch für Lehrer. München: Kösel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, D., Wölfing, W., Rapp, G. & Heger, D. (1995). Erwachsenenbildung konkret: Mehrphasiges Dozententraining; eine neue Form der erwachsenendidaktischen Ausbildung von Referenten und Dozenten. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne A. Huber.

Additional information

Dr. Anne A. Huber, Dipl-Psych., Erwachsenenbildnerin, Pädagogische Hochschule Weingarten, Forschungsschwerpunkte: Kooperatives Lernen in der Erwachsenenbildung und in der Schule; konstruktivistische Lernumgebungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Huber, A.A. Koping-Gruppen und Praxistandems als Elemente kollegialer Supervision. Gruppendynamik 32, 419–431 (2001). https://doi.org/10.1007/s11612-001-0043-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-001-0043-6

Navigation