Skip to main content
Log in

Kollegiale Supervision im Selbst-Training: Rückblick nach zwei Jahrzehnten und Vorausschau

  • Kollegiale Supervision
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Überblicksartikel beschreibt drei Phasen der Kollegialen Supervision: Entstehung und Etablierung vor 20 Jahren als informelles Fort-und Ausbildungsmodell. Bildungs-und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen pädagogisch-psychologischer Praxisfelder. Einen Ausblick, der theoretische und praktische Fortentwicklungen der Kollegialen Supervision oder des Kollegialen Coachings als Qualitätssicherungsmaßnahme für die Zukunft skizziert.

Abstract

The review describes three stages of peer-supervision: creation-and developmental-processes 20 years ago; present examples and models in pedagogical and psychological fields; an outlook to push theorie and an improvement to QS practice for the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Nold, B. (1998). Kollegiale Praxisberatung in der Lehrerausbildung. Tübingen: MVK Medienverlag Köhler.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (1983). Anleitungen zum Selbsttraining für Lehrergruppen. Entwicklung und Evaluation eines Programms zur Kommunikation, Praxisberatung und Selbstkontrolle. Weinheim usw.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (1985). Kollegiale Supervision zur Unterstützung und Bewältigung des Berufsalltags. In: S. Rotering-Steinberg, B. Sieland, & D. Wahl (Hrsg.), Kooperation zwischen Lehrern. Grundlagen und Trainingsmaterialien. Studienbrief 2 des Fernstudienprojekts „Pädagogisch-psychologische Grundlagen für das Lernen in Gruppen“ (S. 54–94). Tübingen: Deutsches Institut für Fernstudien.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (1988). Kollegiale Praxisberatung: Supervision in der Ausbildung als präventives Angebot. In: Supervision 13, 75–87.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (1995). Kollegiale Supervision oder Kollegiales Coaching. In: F. Petermann (Hrsg.), Pädagogische Supervision (S. 53–67). Salzburg: Otto Müller.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (1996). Kollegiale Supervision in informellen Gruppen für Pädagoginnen und Pädagogen. In: J. Schlee & W. Mutzeck (Hrsg.), Kollegiale Supervision — Modell zur Selbsthilfe für Lehrerinnen und Lehrer (S. 100–125). Heidelberg: Edition Schindele.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (1998). Die „Führungs-Lernstatt“ als kooperative Lern-Organisationsform. In: K.H. Geißler, W. Looss (Hrsg.), Handbuch Personalentwicklung (Kapitel 7.9). Köln: Verlagsgruppe Deutscher Wirtschaftsdienst.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (1998a). Supervision. In: E. Lade & W. Kowalczyk (Hrsg.): Konkrete Handlungsanleitungen für erfolgreiche Beratungsarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern (Kap. 11/4.1.). Kissing: WEKA Management Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (1998b). Rollenspiele verbunden mit Kollegialer Supervision. In: E. Lade & W. Kowalczyk (Hrsg.), Konkrete Handlungsanleitungen für erfolgreiche Beratungsarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern (Kap. 11/4.2). Kissing: WEKA Management Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (1999a). Problembewältigung: Lehrer müssen nicht alles wissen — sie dürfen aus Fehlern lernen! In: E. Lade & W. Kowalczyk (Hrsg.), Beratung in der Schule (Kapitel 10/5.2). Kissingen: WEKA Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (1999b). Die Schule ist (k)eine lernende Organisation?! In: E. Lade & W. Kowalczyk (Hrsg.), Konkrete Handlungsanleitungen für erfolgreiche Beratungsarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern (Kap. 10/5.4). Kissing: WEKA Management Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (1999c). „Typisch Lehrer“ oder: Der Umgang mit dem Vorurteil, ein Lehrer zu sein! In: E. Lade & W. Kowalczyk (Hrsg.), Konkrete Handlungsanleitungen für erfolgreiche Beratungsarbeit mit Schülern, Eltern und Lehrern (Kap. 10/5.5). Kissing: WEKA Management Fachverlage GmbH.

    Google Scholar 

  • Rotering-Steinberg, S. (2000). Wie können Trainerinnen und Trainer das Kooperieren trainieren? In: V. Strittmatter-Haubold (Hrsg.), Konzepte und Tools für das Training der Zukunft (S. 69–76). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmelzer, D. (1998). Verhaltenstherapeutische Supervision. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thiel, H.-U. (1994). Professionelle und kollegiale Supervision — Begründung und Praxis ihrer Kombination. In: H. Pühl (Hrsg.), Handbuch der Supervision 2 (S. 199–211). Berlin: Edition Marhold.

    Google Scholar 

  • Traub, S. (1999). Auf dem Weg zur Freiarbeit: Entwicklung und Analyse eines Lehrerfortbildungskonzepts zur Vermittlung von Handlungskompetenz für Freiarbeit in der Sekundarstufe. Weingarten: unveröffentlichte Dissertation.

    Google Scholar 

  • Willutzki, U. (1995). NovizInnen und erfahrene TherapeutInnen: Brauchen alle dieselbe Supervisionsform? In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 3, 419–435.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Sigrid Rotering-Steinberg, Dr. rer. soc. habil., Dipl.-Psych., Professorin für Pädagogische Psychologie. Lehr-und Forschungsschwerpunkte sind u.a. ressourcenorientierte Konzepte zur (Kollegialen) Supervision. Supervisorin der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) und Supervisorin des Bundes Deutscher Psychologen (BDP).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rotering-Steinberg, S. Kollegiale Supervision im Selbst-Training: Rückblick nach zwei Jahrzehnten und Vorausschau. Gruppendynamik 32, 379–392 (2001). https://doi.org/10.1007/s11612-001-0040-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-001-0040-9

Navigation