Skip to main content
Log in

Alte Bilder — neue Heraufsorderungen: Ein Zwischenruf zur systemischen Organisationsberatung

  • Zeitbedarf und Zeitgestaltung in Sozialen Prozessen
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Richtet man den Blick auf die derzeitige Verfasstheit der systemischen Organisationsberatung, so fällt auf, dass sie als Beratungsansatz einerseits eine nicht zu unterschätzende Verbreitung erlangt hat. Auf der anderen Seite wird in der öffentlichen, zum Teil aber auch in der fachlichen Diskussion immer noch so über systemische Beratung gesprochen, wie sie sich in ihren Anfängen dargestellt hat (Fokussierung auf therapieähnliche Settings, Methoden aus der Familientherapie usw.). Dies erscheint angesichts eines veränderten Anforderungsprofils an Berater nicht unproblematisch. Der vorliegende Beitrag fragt deshalb nach dem eigentlichen Unterschied, den die systemische Organisationsberatung heute gegenüber anderen Formen der Beratung macht bzw. machen kann. Die Antwort verweist auf die systemtheoretische Fundierung und den spezifischen Theorie-Praxis-Zusammenhang, die beide für die systemische Beratung kennzeichnend sind.

Abstract

Consulting based on social systems theory seems to have spread widely over the years. However, in public or even in professional discussions systemic consulting is still described in the same way as it has been from its beginning (focus on therapy-like settings, methods derived from family therapy, and so on). These images might cause problems with consultants facing changing demands in the consulting market. The following article therefore analyzes the difference that systemic consulting makes, or would be able to make, in comparison with other forms of consulting. It goes back to the theoretical foundations and the specific relationship between theory and practice which are unique features of systemic consulting.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baecker, D. (1999). Organisation als System. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1997). Wieviel Organisation braucht die Organisation? Oder warum wir uns mit schlechtdefinierten Systemen wohler fühlen. Organisationsentwicklung, 2, 18–25.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. (1993). Was bewegt Organisationen? Selbstorganisation aus psychologischer Perspektive. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Bardmann, T.M. (1994). Wenn aus Arbeit Abfall wird: Aufbau und Abbau organisatorischer Realitäten. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Exner, A. Königswieser, R. & Titscher, S. (1987). Unternehmensberatung — systemisch. Theoretische Annahmen und Interventionen im Vergleich zu anderen Ansätzen. Die Betriebswirtschaft, 47(3), 265–284.

    Google Scholar 

  • Hilse, H. (2001). Gilbert Probst — Profil eines Wandlers zwischen den Welten. In T.M. Bardmann & T. Groth (Hrsg.), Zirkuläre Positionen III — Systemtheorie in Management, Beratung und Organisation (S. 191–196). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Höselbarth, F. (2000). Die Umfrage — 623 Führungskräfte über das Eigenschaftsprofil von Beratern und Managern in einem Sieben-Jahres-Vergleich 1993/2000. In R. Höselbarth, Lay & J.I. Lopez De Arriortua (Hrsg.), Die Berater. Einstieg, Aufstieg. Wechsel (S. 33–48). Frankfurt: FAZ-Institut.

    Google Scholar 

  • Iding, H. (2000). Hinter den Kulissen der Organisationsberatung. Qualitative Fallstudien von Beratungsprozessen im Krankenhaus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1999). Kommunikationsprobleme zwischen Wissenschaft, Unternehmensberatung und Praxis bei der Konzipierung und Anwendung „praktikabler“ Organisationskonzepte. In A. Egger, O. Grün & R. Moser (Hrsg.), Managementinstrumente und-konzepte. Entstehung, Verbreitung und Bedeutung für die Betriebswirtschaftslehre (S. 63–88). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1995). Quo vadis Organisationstheorie — mit der Organisationspraxis, ihr voraus oder hinterher oder ganz woanders hin? Zeitschrift Führung + Organisation, 64, 347–352.

    Google Scholar 

  • König, E. & Vollmer, G. (1999). Systemische Organisationsberatung — Grundlagen und Methoden (6. Aufl.). Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. & Exner, A. (1998). Systemische Intervention. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Kolbeck, C. (2001). Zukunftsperspektiven des Beratungsmarktes. Eine Studie zur klassischen und systemischen Beratungsphilosophie. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (1998). Von der Suche nach Rationalität zur Arbeit an Dilemmata und Paradoxen. Ansätze für eine Organisationsberatung in widersprüchlichen Kontexten. In J. Howaldt & Kopp, R. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Organisationsberatung (S. 303–324). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1991). Die Form „Person“. Soziale Welt, 42, 166–175.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Macht. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972). Funktionen und Folgen formaler Organisation (3. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. & Fuchs, P. (1989). Kommunikationssperren in der Unternehmensberatung. In N. Luhmann (Hrsg.), Reden und Schweigen (S. 209–227). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lundberg, C.C. (1997). Towards a General Model of Consultancy: Foundations. Journal of Organizational Change Management, 10(3), 193–201.

    Article  Google Scholar 

  • Mingers, S. (1998). Systemische Beratungsunternehmen. In H. Willke (Hrsg.), Systemisches Wissensmanagement (S. 126–151). Stuttgart: Lucius & Lucius UTB.

    Google Scholar 

  • Mingers, S. (1996). Systemische Organisationsberatung: Eine Konfrontation von Theorie und Praxis. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1994). Personalentwicklung. Stuttgart: Enke.

    Book  Google Scholar 

  • Neuberger, O. (1990). Widersprüche? In Ordnung! In R. Königswieser & C. Lutz (Hrsg.), Das systemisch-evolutionäre Management (S. 150–171). Wien: Orac.

    Google Scholar 

  • Nicolai, A.T. (2000). Die Strategie-Industrie. Systemtheoretische Analyse des Zusammen-spiels von Wissenschaft, Praxis und Unternehmensberatung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Nicolai, A.T. & Simon, F.B. (2001). Kritik der Mode, Managementmoden zu kritisieren. In H.A. Wüthrich, W.B. Winter & A. Philipp (Hrsg.). Grenzen ökonomischen Denkens (S. 501–524). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Nolte, H. (1999). Annäherungen zwischen Handlungstheorien und Systemtheorien. Ein Review über einige Integrationstrends. Zeitschrift für Soziologie, 28(2), 93–113.

    Article  Google Scholar 

  • Probst, G.J.B. & Gomez, P. (1991). Vernetztes Denken: Ganzheitliches Führen in der Praxis. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Romhardt, K. (1997). Interventionen in die organisatorische Wissensbasis zwischen Theorie und Praxis: Welchen Beitrag kann die Systemtheorie leisten? Siehe www.cck.unikl.de/wmk/papers/public/WissenUndSystemtheorie.

  • Schein, E. H. (1987). Process Consultation. Volume II: Lessons for Managers and Consultants. Reading, Mass.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Schlippe, A.v. & Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Shazer, S. De (1989). Der Dreh. Überaschende Wendungen und Lösungen in der Kurzzeittherapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Simon, F. B. & Rech-Simon, C. (1999): Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen. Ein Lernbuch. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Sprenger, R. (1995). Systemtheorie und Selbstverantwortung. Organisationsentwicklung 14(4), 73–77.

    Google Scholar 

  • Steyrer, J. (1991). „Unternehmensberatung“ — Stand der deutschsprachigen Theorienbildung und empirischen Forschung. In M. Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (S. 1–44). Heidelberg: Physica.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994). Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analysen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Titscher, S. (1997). Professionelle Beratung. Was beide Seiten vorher wissen sollten ... Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Trebesch, K. (1994). Unternehmensentwicklung — Ein Konzept für die Praxis. Organisationsentwicklung, 13(2), 4–27.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H. & Probst, G.J.B. (1988). Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Ein Brevier für Führungskräfte. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Walger, G. (1995). (Hrsg.). Formen der Unternehmensberatung. Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1994). Systemtheorie II: Interventionstheorie. Stuttgart: Fischer UTB.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1992). Beobachtung, Beratung und Steuerung von Organisationen aus systemischer Sicht. In R. Wimmer (Hrsg.), Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte (S. 17–42). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1987). Strategien der Intervention in autonome Systeme. In D. Baecker (Hrsg.), Theorie als Passion (S. 333–361). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1999). Wider den Veränderungsoptimismus. Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer radikalen Transformation von Organisationen. Soziale Systeme 5(1), 159–180.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1995). Wozu benötigen wir Berater? Ein aktueller Orientierungsversuch aus systemischer Sicht. In G. Walger (Hrsg.), Formen der Unternehmensberatung (S. 239–279). Köln: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1992). Was kann Beratung leisten? Zum Interventionsrepertoire und Interventionsverständnis der systemischen Organisationsberatung. In R. Wimmer (Hrsg.), Organisationsberatung: Neue Wege und Konzepte (S. 59–112). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1991). Organisationsberatung — Eine Wachstumsbranche ohne professionelles Selbstverständnis. Überlegungen zur Weiterführung des OE-Ansatzes in Richtung systemischer Organisationsberatung. In M. Hofmann (Hrsg.), Theorie und Praxis der Unternehmensberatung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven (S. 45–136). Heidelberg: Physica.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, R. & Kolbeck, C. (2001). Stößt der Beraterboom an seine Grenzen? Oder: Aufbau und Dekonstruktion von Autorität in Organisationen. In H.A. Wüthrich, W.B. Winter & A. Philipp (Hrsg.), Grenzen ökonomischen Denkens (S. 525–550). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wimmer, R. & Nagel, R. (2000). Der strategische Managementprozeß: Zur Praxis der Überlebenssicherung in Unternehmen. Organisationsentwicklung 19(1), 4–19.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Additional information

Heiko Hilse, Dipl.-Psych., Dr. rer. soc., ab August 2001 Leiter der Corporate University der Infineon Technologies AG, München; 1999 bis 2001 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Führung und Organisation des Deutsche Bank Instituts für Familienunternehmen, Private Universität Witten/Herdecke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hilse, H. Alte Bilder — neue Heraufsorderungen: Ein Zwischenruf zur systemischen Organisationsberatung. Gruppendynamik 32, 323–338 (2001). https://doi.org/10.1007/s11612-001-0033-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-001-0033-8

Navigation