Skip to main content
Log in

Die neue Kurzfristigkeit — Sportgruppen als Zweckgemeinschaften

  • Zeitbedarf und Zeitgestaltung in Sozialen Prozessen
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

1995 wurde anlässlich der Klage des Fußballers Bosman vom Europäischen Gerichtshof eine Entscheidung getroffen, die die Ausübung von Leistungssport als Berufstätigkeit anerkennt. Infolge dessen sind Leistungssportler „Einzelunternehmer“, frei von Vereinsgepflogenheiten, wie beispielsweise Ablösezahlungen und gelten zudem innerhalb der Europäischen Union nicht als Ausländer. Die Loslösung aus der Vereinszugehörigkeit wirkte sich besonders auf die Struktur und die Gestaltung von Teams und Sportmannschaften aus. Teams werden für eine Saison zusammengestellt, Spieler unterschiedlichster Herkunft versuchen sich mit guten Teamleistungen eine erfolgsversprechende Marktposition zu erarbeiten. Auf Bindungen wird wenig Wert gelegt, das Team ist Zweckgemeinschaft. Teams sind für den Spieler austauschbar geworden.

Ähnliche Kurzzeitteams finden sich in anderen gesellschaftlichen Zusammenhängen, wie Unternehmen, Verwaltungsorganisationen, sozialen Einrichtungen, Krankenhäusern, etc. Überall schwört man auf Teams, entwickelt ein unaufgeklärtes Wir-Gefühl, das sich aus dem gemeinsam zu erreichenden Ziel speist und dem Bewusstsein jedes einzelnen Teammitglieds um die Kurzfristigkeit des Unterfangens. Mit der nächsten Veränderungswelle werden Teams aufgelöst und neu zusammengesetzt. Das Gemeinsame besteht aus einer Ansammlung von Einzelpersonen, die einander als Mittel zum Zweck eigener Interessen betrachten. Gruppengefühle, wie beispielsweise Zugehörigkeit, werden von Individualismus und Flexibilität abgelöst.

Abstract

In 1995, on the occasion of the legal suit charged by the Belgian footballer at the European Supreme Court, a decision was made which recognized the practising of high performance sports as a proper profession. Consequently, high performance sportsmen and -women have become sole entrepreneurs or freelancers, unrestricted by customary club traditions including, for example, transfer fees, and the players are not treated as foreigners within the EU. The release from club membership has had a particularly strong effect on the structure and team formation. Teams are assembled for a season; players of different origin try to achieve a successful position in the market with top team performance. Little importance is placed on long-term commitment. The team is the community. Teams have become interchangeable for players.

Similar short-term teams can be found in all walks of society, for instance, companies, administrative organisations, the social services, hospitals etc. Everywhere people swear by the teams, develop an unexplainable we-feeling which is reinforced by the common objective as well as the awareness of each respective team member that they are dealing with a short-term venture. Teams are dissolved and reformed in different constellations with the next change in circumstances. The mutuality consists of a grouping of individuals who see each other as a means for their own ends. Group feeling, for example, a sense of belonging, is replaced by individualism and flexibility.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Becker, S.D. (1999). Sportregeln und allgemeine Rechtssätze im Norm- und Wertgefüge des Sports. Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • EuGH: Rs C-415/93, UEFA ua/Bosman (WB1 1996, 64).

  • Heintel, P. & Krainz, E.E. (2000). Projektmanagement. 4. Auflage Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Holzer, W. (1996). Der Fall Bosman und der Österreichische Sport.

  • Katzenbach, J.R. & Smith, D.K. (McKinsey & Company, Inc.). (1998). Teams. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • OGH: 25.06.1998, 9 Ob A 268/97p. BKA/RIS

  • Schwarz, G. (1997). Konfliktmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stockenhuber, P. (1996). Die neue Freiheit im Profisport. Anm. zu EuGH 15.12.1995, C-41593, UEFA ua — Bosman (FN 1).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dr. Karin Lackner, Ass. Prof. am Institut für Psychologie der Universtität Klagenfurt, Lehrtrainerin und Organisationsberaterin (ÖGGO).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lackner, K. Die neue Kurzfristigkeit — Sportgruppen als Zweckgemeinschaften. Gruppendynamik 32, 291–309 (2001). https://doi.org/10.1007/s11612-001-0031-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-001-0031-x

Navigation