Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

„Identität“ erweist sich als ein sehr breit gestreuter und unscharfer Begriff. In Zeiten gesellschaftlichen und politischen Wandels zeigen sich starke Verschiebungen der Definitionen und des Selbsterlebens von Identität. Psychoanalytische Theoretiker haben sich erst seit den fünfziger Jahren mit dem Identitätsbegriff befasst, also seit der Zeit individueller und gesellschaftlicher Verunsicherungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Untersuchung des Identitätswandels in der heutigen, vornehmlich der deutschen Gesellschaft beschäftigt sich mit äußeren Umbruchsituationen, aber auch mit intrapsychischen Veränderungen, die u.a. mit einer Umstellung der Stillgewohnheiten und mit einem oftmals zu beobachtenden Verschwinden des väterlichen Prinzips in Zusammenhang gebracht werden können. Eingehende Aufmerksamkeit verdient der „Identitätsneid“ auch als eine Quelle von Fremdenfeindlichkeit und von Antisemitismus. Eine „Therapie“ gegen heutige Identitätsschwierigkeiten kann nicht empfohlen werden; statt dessen gilt es persönliche und öffentliche Nachdenklichkeit und Reflexionsfähigkeit zu fördern im Dienste der Gewinnung von Identität in ihren pro-und regressiven Bewegungen.

Abstract

„Identity“ is seen as a very broad spread and unclear conception. In times of social and political changes powerful shifts of definitions and self-experiences of identity become apparent. Only since the fifties psychoanalytical theorists have dealt with the conception of identity, i.e. within a period of individual and social insecurity after the Second World War. An exploration of identity change of these days especially of the German society deals with external radical changes but also with intrapsychical changes, which can be connected with readjustment to nursing habits and with an often observed disapperance of paternal principles. „Identity“ also deserves special attention as a spring hostility to foreigners and of antisemitism. There cannot be recommended a „therapy“ against today’s difficulties of identity; instead it is importent to promote personal and public competence of thinking and reflection in favour of advantage of identity in its progressive and regressive movements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Auchter, T. & Strauss, L. V. (1999). Kleines Wörterbuch der Psychoanalyse. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Brockhaus Enzyklopädie (1969). Bd. 8. Wiesbaden: F.A. Brockhaus.

  • Erikson, E. H. (1950). Childhood and society. New York: Norton. (Deutsch: 1957 Kindheit und Gesellschaft. Stuttgart Klett).

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1959). Identity and the life circle. (Deutsch: 1966 Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.)

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1921). Massenpsychologie und Ich-Analyse. Studienausgabe Bd. IX. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1924). Der Untergang des Ödipuskomplexes. Studienausgabe Bd. V. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Hinshelwood, R. & Robinson, S. (1997). Introducing Melanie Klein. New York: Totem Books.

    Google Scholar 

  • Kernberg, O. (1976). Object relations theory and clinical psychoanalysis. New York: Jason Aronson. (Deutsch: 1981 Objektbeziehungen und Praxis der Psychoanalyse. Stuttgartt: Klett-Cotta.)

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, A. (1963). Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Ohlmeier, D. (1990). „Vaterlose Gesellschaft“. Heutige Tendenzen der Psychoanalyse des Mannes und Vaters. In C. Rohde-Dachser (Hrsg.), Zerstörter Spiegel. Psychoanalytische Zeitdiagnosen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Ohlmeier, D. (1993). Tabu, Identität und Spaltung. Die Deutschen und der Golfkrieg. In: T. Plänkers (Hrsg.), Die Angst vor der Freiheit. Beiträge zur Psychoanalyse des Krieges. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. A. (1965). The first year of life. New York: International Universities Press. (Deutsch: 1967 Vom Säugling zum Kleinkind. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Stein, M. (2000). After Eden: Envy and the defences against. anxiety paradigm. human relation 53, 193–212.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Dieter Ohlmeier, Dr. med. Dipl. Psych., Professor für Psychoanalyse und Psychotherapie an der Universität Gesamthochschule Kassel. Forschungsund Veröffentlichungsschwerpunkte: Psychoanalytische Gruppenprozesse, Psychosomatik schwerer Körperkrankheiten (Herzinfarkt, Aids), psychoanalytische Literaturforschung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ohlmeier, D. Identität im Wandel — aus psychoanalytischer Sicht. Gruppendynamik 31, 371–382 (2000). https://doi.org/10.1007/s11612-000-0035-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-000-0035-y

Navigation