Skip to main content
Log in

Förderung sozialer Ressourcen — eine gemeindepsychologische Perspektive

  • Netzwerkorientierte Beratung
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Resourcen sind in der Beratung und in der Psychotherapie in den letzten Jahren zu einem vielfach diskutierten, geradezu einem Zauberwort geworden. Gefordert wird eine der Problemorientierung ebenbürtige Perspektive, die die positiven Seiten der Person, ihre Stärken und Kräfte betont. Die Gemeindepsychologie erweitert diese Sicht beraterischer und therapeutischer Arbeit durch ihren Fokus auf kontextbezogene Ressourcen und deren Balance mit dem individuellen Potential der Person. Eine besondere Bedeutung wird dabei den sozialen Ressourcen zugemessen, die durch das soziale Netzwerk gebildet werden. Es stehen in der Zwischenzeit eine Reihe von erprobten Methoden zur Netzwerkförderung zur Verfügung, die eine sinnvolle Ergänzung klinisch-psychologisch bzw. psychologisch-beraterisch ausgerichteter ressourcenorientierter Ansätze darstellen.

Abstract

The subject of ‚resources‘ has become a much discussed topic, even a buzzword, in the fields of counselling and psychotherapy in recent years. A problem-oriented approach is called for with equal perspectives which emphasize the positive sides of a person in terms of strengths and empowerment. Community psychology expands on this view of counselling and therapeutic work by focussing on context-related resources and how they balance with the individual potential of a person. Special attention has been placed on social resources which have been formed through the social network. In recent years, there have been a number of tested methods supporting networking. They indicate a suitable, resource-oriented approach complementing clinical psychological counselling.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Angermeyer, M.C. & Klusmann, D. (Hrsg.) (1989). Soziales Netzwerk — ein neues Konzept für die Psychiatrie. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1981). Health, stress, and coping. London. Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1981). Zur sozialepidemiologischen Bedeutung sozialer Bindung und Unterstützung. In: B. Badura (Hrsg.), Soziale Unterstützung und chronische Krankheit (S. 13–39). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • De Jong, P. & Berg, I.K. (1998). Lösungen (er-)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. Dortmund: Verlag modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • De Shazer, S. (1992). Das Spiel mit Unterschieden. Wie therapeutische Lösungen lösen. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • Diewald, M. (1991). Soziale Beziehungen: Verlust oder Liberalisierung? Soziale Unterstützung in informellen Netzwerken. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Feineis, B. (1998). Soziale Netzwerkarbeit mit Drogenabhängigen. In: B. Röhrle, G. Sommer & F. Nestmann (Hrsg.), Netzwerkinterventionen (S. 119–138). Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. & Grawe-Gerber, M. (1999). Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut 44, S. 63–69.

    Article  Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998). Psychologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1995). Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut 40, 130–145.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greenlay, J.R. & Mechanic, D. (1976). Social selection in seeking help for psychological problems. Journal of Health and Social Behavior 17, 249–262.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschberg, B.J. (1988). Soziale Netzwerke bei schizophrenen Störungen — eine Übersicht. Psychiatrische Praxis, 15, 84–89.

    PubMed  Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1985). Gesammelte Schriften. Band 7. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, S.E., Freedy, J., Lane, C. & Geller, P. (1990). Conversation of social resources: Social support, resources theory. Journal of Social and Personal Relationship 7, 465–478.

    Article  Google Scholar 

  • Kadushin, C. (1966). The friends and supporters of psychotherapy: On social circles in urban life. American Sociological Review 31, 786–802.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Keupp, H. (1997). Psychosoziales Handeln nach dem Ende der Eindeutigkeiten. Gruppendynamik, 3, 239–257.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1994). Psychologisches Handeln in der Risikogesellschaft. Gemeindepsychologische Perspektiven. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1987). Soziale Netzwerke — Eine Metapher des gesellschaftlichen Umbruchs? In: H. Keupp & B. Röhrle (Hrsg.), Soziale Netzwerke (S. 11–53). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (1987b). Psychosoziale Praxis im gesellschaftlichen Umbruch. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kliman, J. & Trimble, D. (1983). Network Therapy. In. B. Wolman & G. Stricker (Eds.), Handbook of family and martial therapy (S. 277–314). New York: Plenum.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kolip, P. (1993). Freundschaften im Jugendalter. Der Beitrag sozialer Netzwerke zur Problembewältigung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kühner, C. Angermeyer, M.C. & Veiel, H.O. (1994). Zur Wirksamkeit eines kognitivverhaltenstherapeutischen Gruppenprogramms bei der Rückfallprophylaxe depressiver Erkrankungen. Verhaltenstherapie 4, 4–12.

    Article  Google Scholar 

  • Laireiter, A. (1993). Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung. Konzepte, Methoden und Befunde. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R.S. (1993). Coping theory and research: Past, present, and future. Psychosomatic Medicine 55, 234–247.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lazarus, R.S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Lenz, A. (1998). Netzwerkorientierte Trennungs- und Scheidungsberatung. In: W. Körner & G. Hörmann, (Hrsg.), Handbuch der Erziehungsberatung (S. 179–217). Band 1. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lenz, A. (2000). Praxis der netzwerkorientierten Trennungs- und Scheidungsberatung. In. W. Körner & G. Hörmann (Hrsg.), Handbuch der Erziehungsberatung (S. 93–126). Band 2. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Loth, W. (1998) Auf den Spuren hilfreicher Veränderungen. Das Entwickeln Klinischer Kontrakte. Dortmund: Verlag modernes Lernen.

    Google Scholar 

  • Ludewig, K. (1992). Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Moos, R.H. (1990). Depressed outpatient’s life, contexts, amount of treatment, and treatment outcome. Journal of Nervous and Mental Disease 178, 105–112.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Nadler, A. & Fisher, J.D. (1986). The role of threat to self-esteem and perceived control in recipient reaction to help. In: L. Berkowitz (Ed.), Advances in experimental social psychology (pp. 81–121). Vol. 19. Orlando: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1989). Förderung sozialer Netzwerke — eine Perspektive pädagogischer Handlungskompetenz. Neue Praxis, 19, 107–123.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1997). Familie als soziales Netzwerk und Familie im sozialen Netzwerk. In: L. Böhnisch & K. Lenz (Hrsg.), Familien. Eine interdisziplinäre Einführung (S. 213–234). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pearson, R.E. (1997). Beratung und soziale Netzwerke. Eine Lern- und Praxisanleitung zur Förderung sozialer Unterstützung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Röhrle, B. (1994). Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Rotter, J.B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs 80, No. 609.

    Google Scholar 

  • Scheier, M.F. & Carver, C.S. (1992). Effects of optimism on psychological and physical well-being. Theoretical overview and empirical update. Cognitive Therapy and Research 16, 201–228.

    Article  Google Scholar 

  • Schlippe, A. von & Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schmidt, G. (1999). Hypno-systemische Kompetenzentfaltung. Nutzungsmöglichkeiten der Problemkonstruktion. In: H. Döring-Meijer (Hrsg.), Ressourcenorientierung-Lösungsorientierung (S. 70–130). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sommer, G. & Fydrich, T. (1989). Soziale Unterstützung. Materialien Nr. 22. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Stark, W. (1996). Empowerment. Neue Perspektiven in der psychosozialen Praxis. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Stierlin, H. (1994). Ich und die anderen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (1996). Psychologie des Gesundheitsverhaltens (2. Auflage). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. & Leppin, A. (1989). Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thoits, P. (1994): Stressors and Problem-solving: The individual as psychological activist. Journal of Health and Social Behavior, 35, 143–159.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Tolsdorf, C. C. (1976). Social networks, support, and coping: An exploration study. Family Process, 15, 407–417.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Trojan, A., Hildebrandt, H., Faltis, M. & Deneke, C. (1987). Selbsthilfe, Netzwerkforschung und Gesundheitsförderung. Grundlagen ‘gemeindebezogener Netzwerkförderung’ als Präventionsstrategie. In: H. Keupp & B. Röhrle (Hrsg.), Soziale Netzwerke (S. 294–317). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Walker, K.W., McBride, A. & Vachon, M.L. (1977). Social support networks and the crisis of bereavement. Social Science and Medicine, 11, 35–41.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Weber, H. (1992). Belastungsverarbeitung. Zeitschrift für Klinische Psychologie 21, S. 17–27.

    Google Scholar 

  • Weber, H. & Laux, L. (1993): Emotionsbewältigung: Formen und Intentionen. In. L. Laux (Hrsg.). Emotionsbewältigung und Selbstdarstellung (S. 11–36). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wilcox, B. L. (1990): Soziale Unterstützung bei der Bewältigung von zerbrochenen Ehen — eine Netzwerkanalyse. In: C. Schmerl & F. Nestmann (Hrsg.). Ist Geben seliger als Nehmen. Frauen und Social Support (S. 192–214). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof. Dr. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe. Kath. Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Paderborn, Leostraße 19, 33098 Paderborn. Lehrgebiete: Sozialpsychologie und Klinische Psychologie. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Praxis der Gemeindepsychologie, Psychosoziale Beratung, Evaluation und Qualitätssicherung von Beratung/Therapie.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lenz, A. Förderung sozialer Ressourcen — eine gemeindepsychologische Perspektive. Gruppendynamik 31, 277–302 (2000). https://doi.org/10.1007/s11612-000-0026-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-000-0026-z

Navigation