Skip to main content
Log in

TZI: Das ist der Knochen, unsere Themen sind das Fleisch

  • Freiwilliges Arbeitsengagement in Organisationen
  • Published:
Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Erstautorin führt seit acht Jahren regelmäßig einen workshop „TZI und Selbsterfahrung“ für Studierende des Diploms in Erziehungswissenschaften durch. Es wird versucht, diese Erfahrung systematisch auszuwerten und Strukturen zu erkennen. Bewährt hat sich ein relativ feststehender Rahmen mit vorgegebenen Inhalten. Ergänzt wird dieser durch ich-nahe biographisch begründete und gegenwärtige Themen, Fragestellungen, die sich durch die Interaktion in der Gruppe ergeben, sowie durch Einzelarbeit in der Gruppe. Der Umgang mit dem Thema wird diskutiert. Typische und besondere Schwierigkeiten und ihre Bewältigung werden vorgestellt.

Abstract

The first author has been running a „TZI and self-experience“ workshop for eight years. Participants were undergraduates following educational studies with a family and leisure education bias. The authors try to systematically evaluate this course and to discover structures. A relatively standardized framework with a set content proved to be successful. Added to it are personally relevant topics based on biographical and current experience, questions evolving from the ongoing interaction in the group and work with individual persons in front of the group. How to handle the theme is discussed. Typical and particular difficulties and how to cope with them are presented.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adler, A. (1933). Der Sinn des Lebens. Hier zit. nach der Ausgabe: (1973). Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Antoch, R. F. (1981). Von der Kommunikation zur Kooperation. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Aronson, E. (1988). The social animal. New York: W. H. Freeman.

    Google Scholar 

  • Bakan, D. (1976). Mensch im Zwiespalt. Psychoanalytische, soziologische und religiöse Aspekte der Anthropologie. München: Kaiser. (1966. The duality of human existence: Isolation and communion in western man. Boston: Beacon Press.)

    Google Scholar 

  • Baumrind, D. (1989). Rearing competent children. In: W. Damon (Ed.), Child development today and tomorrow (S. 349–378). San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Baumrind, D. (1991). Effective parenting during the early adolescent transition. In: P. A. Cowan & E. M. Hetherington (Eds.), Family transitions (S. 111–163). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (1988). A secure base. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Brocher, T. (1967). Gruppendynamik und Erwachsenenbildung. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Cohn, R. C. (1993). Das Thema. In: R. C. Cohn & C. Terfurth (Hrsg.). Lebendiges Lehren und Lernen. TZI macht Schule (S. 322–324). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Ernst, H. (1994). Dem Leben Gestalt geben. Psychologie heute, 21, 20–26.

    Google Scholar 

  • Foa, U. G. & Foa, E. B. (1974). Societal structures of the mind. Springfield, Ill.: Charles C. Thomas.

    Google Scholar 

  • Forgas, J. P. (1987). Sozialpsychologie. München/Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E. & Grossmann, K. (1995). Frühkindliche Bindung und Entwicklung individueller Psychodynamik über den Lebenslauf. Familiendynamik, 20, 171–191.

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E., August, P., Fremmer-Bombik, E. Friedl, A., Grossmann K., Scheurer-Englisch, H., Spangler, G., Stephan, C. & Suess, G. (1989). Die Bindungstheorie: Modell und entwicklungspsychologische Forschung. In: H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 31–55). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hahlweg, K., Thurmaier, F., Engl, J., Eckert, V. & Markman, H. (1993). Prävention von Beziehungsstörungen. System Familie, 6, 89–100.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, H. (1992). „Die Gura lehne ich ab!“ — Ein Interview mit Ruth C. Cohn. Gruppendynamik, 23, 315–325.

    Google Scholar 

  • Kroeger, M. (1993). Anthropologische Grundannahmen der Themenzentrierten Interaktion. In: C. Löhmer & R. Standhardt (Hrsg.), TZI. Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth Cohn (S. 93–124). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Mahler, M. S., Pine, F. & Bergman, A. (1980). Die psychische Geburt des Menschen. Symbiose und Individuation. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mann, C., Schröter, E. & Wangerin, W. (1995). Selbsterfahrung durch Kunst: Methodik für die kreative Gruppenarbeit mit Literatur, Malerei und Musik. Weinheim u.a.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Matzdorf, P. & Cohn, R. C. (1993). Das Konzept der Themenzentrierten Interaktion. In: C. Löhmer & R. Standhardt (Hrsg.), TZI. Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth Cohn (S. 39–92). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • McAdams, D. P. (1988). Power, intimacy and the life story. New York/London: Guilford.

    Google Scholar 

  • McAdams, Dan P. 1993. Wie persönliche Mythen unser Selbstbild formen. Hamburg: Ernst Kabel.

    Google Scholar 

  • Meichenbaum, D. (1994). A clinical handbook/practical therapist manual for assessing and treating adults with post-traumatic stress disorder. Waterloo: Institute Press.

    Google Scholar 

  • Penn, P. (1983). Zirkuläres Fragen. Familiendynamik, 8, 198–220.

    Google Scholar 

  • Rubner, A. & Rubner, E. (1993). Die Entwicklung einer Gruppe — Grundkonflikte, Einstellungen dem Leiter gegenüber und Leiterintervenionen. In: C. Löhmer & R. Standhardt (Hrsg.), TZI. Pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit nach Ruth Cohn (S. 230–251). Stuttgart: Klett-Cotta,.

    Google Scholar 

  • Schindler, L., Hahlweg, K. & Revenstorf, D. (1998). Partnerschaftsprobleme: Diagnose und Therapie. Therapiemanual. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K. A. (1991). Familienpsychologie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schwäbisch, L. & Siems, M. (1997). Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tomm, K. (1988). Das systemische Interview als Intervention. Teil 1–3. System Familie, 1, 145–159 + 220–243; System Familie, 2, 21–40

    Google Scholar 

  • Vopel; K. W. (1974/1976a, b, c, d, e, f). Interaktionsspiele, Teil 1–6. Hamburg: ISKO Press.

    Google Scholar 

  • Vopel, K. (1981a, b, c, d). Interaktionsspiele für Jugendliche. Teil 1–4. Hamburg: ISKO-Press.

    Google Scholar 

  • Vopel, K. W. (1984 a, b). Anfangsphase. Experimente für Lern-und Arbeitsgruppen, Teil 1 + 2. Hamburg: ISKO-Press.

    Google Scholar 

  • Vopel, K. W. (1986). Briefe als Lernstrategie. Materialien für Gruppenleiter. Hamburg: ISKO-Press.

    Google Scholar 

  • Vopel, K W. (1990). Anwärmspiele. Hamburg: ISKO-Press.

    Google Scholar 

  • Vopel, Klaus W. (1996). Störungen, Blockaden, Krisen. Hamburg: ISKO-Press.

    Google Scholar 

  • Vopel, K. W. & Vopel, R. (1979a, b, c.). Selbstakzeptierung und Selbstverantwortung, Teil 1–3. Hamburg. ISKO-Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Ausspruch einer Teilnehmerin.

Dr. Bettina Girgensohn-Marchand, Professorin für Pädagogische Psychologie am Georg-Elias-Müller Institut für Psychologie, Abteilung für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie; Dipl.-Päd. Christiane Borchard, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik, TU Braunschweig, Postfach 3329, 38023 Braunschweig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Girgensohn-Marchand, B., Borchard, C. TZI: Das ist der Knochen, unsere Themen sind das Fleisch. Gruppendynamik 31, 225–246 (2000). https://doi.org/10.1007/s11612-000-0020-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11612-000-0020-5

Navigation