Albert, M. (2006). Soziale Arbeit im Wandel. Professionelle Identität zwischen Ökonomisierung und ethischer Verantwortung. Hamburg: VSA.
Google Scholar
Ashforth, B. E., & Kreiner, G. E. (1999). „How can you do it?“ Dirty work and the challenge of constructing a positive identity. Academy of Management Review, 24, 413–434.
Google Scholar
Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2018). Fehlzeiten-Report 2018. Sinn erleben – Arbeit und Gesundheit. Berlin: Springer.
Google Scholar
Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität. Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt, 42, 6–19.
Google Scholar
Baethge, M., & Overbeck, H. (1986). Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Bailey, C., & Madden, A. (2015). Time reclaimed: Temporality and the experience of meaningful work. Work, Employment and Society, 31, 3–18.
Google Scholar
Becker, K., Lenz, S., & Thiel, M. (2016). Pflegearbeit zwischen Fürsorge und Ökonomie. Längsschnittanalyse eines Klassikers der Pflegeausbildung. Berliner Journal für Soziologie, 26, 501–527.
Google Scholar
Becker-Schmidt, R. (1983). Entfremdete Aneignung, gestörte Anerkennung, Lernprozesse. Über die Bedeutung von Erwerbsarbeit von Frauen. In J. Matthes (Hrsg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982 (S. 412–426). Frankfurt a. M.: Campus.
Becker-Schmidt, R., Brandes-Erloff, U., Karrer, M., Knapp, G. A., Rumpf, M., & Schmidt, B. (1982). Nicht wir haben die Minuten, die Minuten haben uns. Zeitprobleme und Zeiterfahrungen von Arbeitermüttern in Fabrik und Familie: Studie zum Projekt „Probleme lohnabhängig arbeitender Mütter“. Reihe Arbeit, Vol. 9. Bonn: Neue Gesellschaft.
Google Scholar
Beckmann, C. (2009). Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/3-531-91598-3_4
Bell, D. (1975). Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Bellah, R. N., Madsen, R., Sullivan, W. M., Swidler, A., & Tipton, S. M. (1985). Habits of the heart. New York: Harper & Row.
Google Scholar
Berg, J. M., Dutton, J. E., & Wrzesniewski, A. (2013). Job crafting and meaningful work. In B. J. Dik, Z. S. Byrne & M. F. Steger (Hrsg.), Purpose and meaning in the workplace (S. 81–104). Washington, D.C.: American Psychological Association.
Berger, M., & Offe, C. (1981). Das Rationalisierungsdilemma der Angestelltenarbeit. Arbeitssoziologische Überlegungen zur Erklärung des Status von kaufmännischen Angestellten aus der Eigenschaft ihrer Arbeit als Dienstleistungsarbeit. In J. Kocka (Hrsg.), Angestellte im europäischen Vergleich (S. 39–58). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Boes, A., & Kämpf, T. (2010). Zeitenwende im Büro. Angestelltenarbeit im Sog der Globalisierung. WSI-Mitteilungen, 63, 611–617.
Google Scholar
Boes, A., Kämpf, T., & Trinks, K. (2011). Die IT-Industrie – Vom Eldorado gesunder Arbeit zur Burn-Out-Zone? In A. Gerlmaier & E. Latniak (Hrsg.), Burnout in der IT-Branche. Ursachen und betriebliche Prävention (S. 19–52). Asanger: Kröning.
Böhle, F., & Glaser, J. (2006). Arbeit in der Interaktion – Interaktion als Arbeit. Arbeitsorganisation und Interaktionsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Böhle, F., & Senghaas-Knobloch, E. (Hrsg.). (2019). Andere Sichtweisen auf Subjektivität. Impulse für kritische Arbeitsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Boltanski, L. (2010). Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Braun, M., Schönfeldt-Lecuona, C., Kessler, H., Freudenmann R., & Beschoner, P. (2008). Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei deutschen Ärzten. Nervenheilkunde, 27(9), 800–804.
Google Scholar
Castel, R., & Dörre, K. (Hrsg.). (2009). Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung: Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.: Campus.
Dempsey, S. E., & Sanders, M. L. (2010). Meaningful work? Nonprofit marketization and work/life imbalance in popular autobiographies of social entrepreneurship. Organization, 17, 437–459.
Google Scholar
Dewe, B. (2013). Reflexive Sozialarbeit im Spannungsfeld von evidenzbasierter Praxis und demokratischer Rationalität – Plädoyer für die handlungslogische Entfaltung reflexiver Professionalität. In R. Becker-Lenz, S. Busse, G. Ehlert & S. Müller-Hermann (Hrsg.), Professionalität in der Sozialen Arbeit, 3, durchges. Aufl. (S. 95–116). Wiesbaden: Springer VS.
Dutton, J. E., Roberts, L. M., & Bednar, J. (2010). Pathways for positive identity construction at work: Four types of positive identity and the building of social resources. Academy of Management Review, 35, 265–293.
Google Scholar
Flick, S. (2013). Leben durcharbeiten. Selbstsorge in entgrenzten Arbeitsverhältnissen. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Frey, M. (2009). Autonomie und Aneignung in der Arbeit: Eine soziologische Untersuchung zur Vermarktlichung und Subjektivierung von Arbeit. Mering: Rainer Hampp.
Google Scholar
Frey, M. (2010). Die Krise des Autonomiebegriffs und Ansätze zu seiner emanzipatorischen Reaktivierung. In M. Frey, A. Heilmann & K. Lohr (Hrsg.), Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht. Transformationen, Reflexionen, Interventionen (S. 191–226). Mering: Rainer Hampp. https://doi.org/10.1688/9783866185821
Fuchs, T. (2012). Qualität der Arbeit. In Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht (S. 417–447). Wiesbaden: Springer VS.
Gerlmaier, A., & Latniak, E. (2013). Psychische Belastungen in der IT-Projektarbeit – betriebliche Ansatzpunkte der Gestaltung und ihre Grenzen. In G. Junghanns & M. Morschhäuser (Hrsg.), Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit (S. 165–193). Wiesbaden: Springer VS.
Glißmann, W., & Peters, K. (2001). Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA.
Google Scholar
Goldthorpe, J. H., Lockwood, D., Bechhofer, F., & Platt, J. (1968). The affluent worker. Political attitudes and behaviour. Cambridge: Cambridge University Press.
Google Scholar
Hardering, F. (2015). Meaningful work: Sinnvolle Arbeit zwischen Subjektivität, Arbeitsgestaltung und gesellschaftlichem Nutzen. Österreichische Zeitschrift Für Soziologie, 40, 391–410.
Google Scholar
Hardering, F. (2017). Wann erleben Beschäftigte ihre Arbeit als sinnvoll? Befunde aus einer Untersuchung über professionelle Dienstleistungsarbeit. Zeitschrift für Soziologie, 46, 39–54.
Google Scholar
Hardering, F. (2018). Sinnvolle Arbeit unter Druck? Markterfordernisse, Organisationslogiken und die Verteidigung professioneller Handlungsautonomie. In S. Börner, U. Bohmann, D. Lindner, J. Oberthür & A. Stiegler (Hrsg.), Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis (S. 3–24). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Hardering, F., Hofmeister, H., & Will-Zocholl, M. (2015). Sinn der Arbeit und sinnvolle Arbeit: Zur Einführung. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 24, 3–12.
Heiden, M., & Jürgens, K. (2013). Kräftemessen. Betriebe und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt. Berlin: Nomos.
Google Scholar
Henning, C. (2015). Theorien der Entfremdung zur Einführung. Hamburg: Junius.
Google Scholar
Hürtgen, S., & Voswinkel, S. (2014). Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin: edition sigma.
Google Scholar
Isaksen, J. (2000). Constructing meaning despite the drudgery of repetitive work. Journal of Humanistic Psychology, 40, 84–107.
Google Scholar
Jaeggi, R. (2005). Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Jerich, L. (2008). Burnout. Ausdruck der Entfremdung. Graz: Leykam.
Google Scholar
Jürgens, K. (2014). „Sinnvolle Arbeit“ – der Maßstab „Guter Arbeit“. In K. Dörre, K. Jürgens & I. Matuschek (Hrsg.), Arbeit in Europa. Marktfundamentalismus als Zerreißprobe (S. 325–338). Frankfurt a. M.: Campus.
Kämpf, T. (2015). „Ausgebrannte Arbeitswelt“ – Wie erleben Beschäftigte neue Formen von Belastung in modernen Feldern der Wissensarbeit? Berliner Journal für Soziologie, 25, 133–159.
Google Scholar
Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der Qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS.
Google Scholar
Kleemann, F., & Voß, G. G. (2010). Arbeit und Subjekt. In F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 415–450). Wiesbaden: VS.
Kluge, S. (2000). Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, 1, Art. 14. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001145. Zugegriffen: Juni 2017.
Kotthoff, H. (2016). Arbeit, Arbeitsbewusstsein und Interessenorientierung von Hochqualifizierten Angestellten. Industrielle Beziehungen, 23, 415–439.
Google Scholar
Kratzer, N., & Dunkel, W. (2013). Neue Steuerungsformen bei Dienstleistungsarbeit – Folgen für Arbeit und Gesundheit. In G. Junghanns & M. Morschhäuser (Hrsg.), Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit (S. 41–61). Wiesbaden: Springer VS.
Kratzer, N., & Nies, S. (2009). Neue Leistungspolitik bei Angestellten. ERA, Leistungssteuerung, Leistungsentgelt. Berlin: edition sigma.
Google Scholar
Kratzer, N., Menz, W., Tullius, K., & Wolf, H. (2015). Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb. Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar
Leithäuser, T. (1986). Subjektivität im Produktionsprozess. In B. Volmerg, E. Senghaas-Knobloch & T. Leithäuser (Hrsg.), Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie Industrieller Arbeitsverhältnisse (S. 245–266). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
Leu, H. R. (1989). Wechselwirkungen. Die Einbettung von Subjektivität in die Alltagspraxis. In D. Brock (Hrsg.), Subjektivität im gesellschaftlichen Wandel. Umbrüche im beruflichen Sozialisationsprozeß (S. 36–58). München: Deutsches Jugendinstitut.
Loscocco, K. A. (1989). The instrumentally oriented factory worker: Myth or reality? Work and Occupations, 16, 3–25.
Google Scholar
Löser-Priester, I. (2003). Privatisierung öffentlicher Krankenhäuser und Partizipation der Beschäftigten. Eine Fallstudie zur Modernisierung des öffentlichen Dienstes. Frankfurt a. M.: Mabuse.
Google Scholar
Lutz, R. (2008). Perspektiven der Sozialen Arbeit. Aus Politik und Zeitgeschichte, (12–13), 3–10.
Google Scholar
Maio, G. (2014). Geschäftsmodell Gesundheit: Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Manzei, A., Schnabel, M., & Schmiede, R. (2014). Embedded Competition – Oder wie kann man die Auswirkungen wettbewerblicher Regulierung im Gesundheitswesen messen? Eine methodologische Perspektive. In A. Manzei & R. Schmiede (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege (S. 11–33). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Marrs, K. (2008). Arbeit unter Marktdruck. Die Logik der ökonomischen Steuerung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: edition sigma.
Google Scholar
McKinney, J. C. (1966). Constructive typology and social theory. New York: Appleton-Century-Crofts.
Google Scholar
Nies, S. (2015). Nützlichkeit und Nutzung von Arbeit. Beschäftigte im Konflikt zwischen Unternehmenszielen und eigenen Ansprüchen. Baden-Baden: Nomos.
Google Scholar
Otto, H.-U., & Ziegler, H. (2011). Managerialismus. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit, 4., überarb. Aufl. (S. 901–911). München: Ernst Reinhardt. https://doi.org/10.2378/ot6a.art093
Park, C. L., & Folkman, S. (1997). Meaning in the context of stress and coping. Review of General Psychology, 1, 115–144.
Google Scholar
Peter, L. & Hull, R. (2001). Das Peter-Prinzip oder die Hierarchie der Unfähigen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Prammer, E. (2013). Boreout – Biografien der Unterforderung und Langeweile: Eine soziologische Analyse. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2013). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.
Google Scholar
Reich, R. B. (1991). The work of nations. Preparing ourselves for the 21st century capitalism. New York: Knopf.
Google Scholar
Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Auf dem Weg zu einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Rosa, H. (2016). Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Rosso, B. D., Dekas, K. H., & Wrzesniewski, A. (2010). On the meaning of work. A theoretical integration and review. Research in Organizational Behavior, 30, 91–127.
Google Scholar
Sauer, D. (2011). Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur „Guten Arbeit“. Aus Politik und Zeitgeschichte (15), 18–24.
Google Scholar
Schultheis, F., & Gemperle, M. (2014). Das Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Gemeinwohlorientierung und betriebswirtschaftlichen Imperativen. In J. Flecker, F. Schultheis & B. Vogel (Hrsg.), Im Dienste öffentlicher Güter. Metamorphosen der Arbeit aus Sicht der Beschäftigten (S. 23–30). Berlin: edition sigma.
Schumann, M., Einemann, E., Siebel-Rebell, C., & Wittemann, K. P. (1982). Rationalisierung, Krise, Arbeiter. Eine empirische Untersuchung der Industrialisierung auf der Werft. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.
Google Scholar
Seithe, M. (2012). Schwarzbuch Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Senghaas-Knobloch, E., Nagler, B., & Dohms, A. (1997). Zukunft der industriellen Arbeitskultur. Persönliche Sinnansprüche und Gruppenarbeit. Münster: LIT.
Google Scholar
Vogd, W. (2014). Stress im System. Oder wie verändern sich die Handlungsorientierungen von Krankenhausärzten unter den neuen organisatorischen und ökonomischen Rahmenbedingungen. In A. Manzei & R. Schmiede (Hrsg.), 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege (S. 241–262). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Volmerg, B., Senghaas-Knobloch, E., & Leithäuser, T. (Hrsg.). (1986). Betriebliche Lebenswelt. Eine Sozialpsychologie Industrieller Arbeitsverhältnisse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Google Scholar
Voß, G. G., & Handrich, C. (2013). Ende oder Neuformierung qualitätsvoller und professioneller Arbeit? In R. Haubl, B. Hausinger & G. G. Voß (Hrsg.), Riskante Arbeitswelten: Zu den Auswirkungen moderner Beschäftigungsverhältnisse auf die psychische Gesundheit und die Arbeitsqualität (S. 107–139). Frankfurt a. M.: Campus.
Google Scholar
Voß, G. G. (2012). Subjektivierte Professionalität. Zur Selbstprofessionalisierung von Arbeitskraftunternehmern und arbeitenden Kunden. In W. Dunkel & M. Weihrich (Hrsg.), Interaktive Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen (S. 353–386). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19359-5_16
Voß, G. G., Handrich, C., Koch-Falkenberg, C., & Weiß, C. (2013). Zeit- und Leistungsdruck in der Wahrnehmung supervisorischer Experten. In G. Junghanns & M. Morschhäuser (Hrsg.), Immer schneller, immer mehr. Psychische Belastung bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit (S. 62–95). Wiesbaden: Springer VS.
Voswinkel, S. (2015). Sinnvolle Arbeit leisten – Arbeit sinnvoll leisten. Arbeit: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 24, 31–48.
Google Scholar
Voswinkel, S. (2019): Entfremdung und Aneignung in der Arbeit. In F. Böhle und E. Senghaas-Knobloch (Hrsg.): Andere Sichtweisen auf Subjektivität. Impulse für kritische Arbeitsforschung (S. 167–197). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27118-3_8
Will-Zocholl, M., & Hardering, F. (2018). Doing meaning in work under conditions of New Public Management? Findings from the medical care sector and social work. In F. Sowa, R. Staples & S. Zapfel (Hrsg.), The transformation of work in welfare state organisations: New Public Management and the institutional diffusion of ideas (S. 128–146). London: Taylor & Francis. https://doi.org/10.4324/9781315111742
Wrzesniewski, A., & Dutton, J. E. (2001). Crafting a job: Revisioning employees as active crafters of their work. Academy of Management Review, 26, 179–201.
Google Scholar
Zwack, J. (2013). Wie Ärzte gesund bleiben - Resilienz statt Burnout. Stuttgart: Thieme.
Google Scholar