Skip to main content
Log in

Neue Beschäftigungsstrategien jenseits von externer und interner Flexibilisierung

New employment practices beyond external and internal flexibilization

Nouvelles stratégies d’emploi au-delà de la flexibilisation externe et interne

  • Abhandlungen
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Beschäftigungsstabilität und die Möglichkeiten, hochqualifizierte Dienstleistungen extern zu flexibilisieren, werden in der gegenwärtigen Diskussion zum Arbeitsmarktwandel sehr gegensätzlich beurteilt. Anknüpfend an diese aktuelle Kontroverse analysieren wir das Wechselspiel zwischen Organisation und Kunden als integralen Bestandteil hochqualifzierter Dienstleistungen und arbeiten die Auswirkungen auf die Beschäftigung systematisch heraus. Die Ergebnisse unserer Untersuchung im Bereich der IT-Dienstleistungen zeigen, dass die kontinuierlichen Eingriffe des Kunden in den Prozess der Leistungserstellung einen sich ständig ändernden Kompetenzbedarf und damit erheblichen Flexibilisierungsbedarf auslösen. Gleichzeitig gewinnt das kunden- und organisationsspezifische Kontextwissen an Bedeutung und erfordert eine langfristige Stabilisierung von Beschäftigung. Die resultierenden widersprüchlichen Anforderungen an die betrieblichen Beschäftigungsstrategien stellen jedoch die etablierte Unterscheidung zwischen internen und externen Flexibilisierungsstrategien infrage und verweisen auf umfassende Versuche der Unternehmen, externe Beschäftigte wie freie Mitarbeiter langfristig zu binden.

Abstract

Recent research about regular employment in core areas of high qualified service work in Germany yields contradictory findings about continuities and changes in employment stability. In addressing current debates about changing employment relations, this paper examines how organizational change and the role of customers in service work interact to shape employer demands for more flexible employment. The results of a qualitative study of employment practices in one branch of qualified service work, IT services, shows how clients’ intervention into the production process affects skill demand and firms’ use of flexible employment. At the same time, a pronounced client orientation precipitates the need for context-specific knowledge and stability of employment. The resulting employment strategies aim at developing long-term relations with free-lancers and other short-term workers. These new employment practices call into question the well-accepted distinction between internal and external forms of employment flexibility.

Résumé

La stabilité de l’emploi et les possibilités de flexibilisation externe des services hautement qualifiés font l’objet de jugements contradictoires dans la discussion actuelle sur les transformations du marché du travail. En écho à ce débat, nous analysons l’interaction entre organisation et client comme faisant partie intégrante des services hautement qualifiés et mettons en évidence de manière systématique ses effets sur l’emploi. Les résultats de notre étude dans le domaine des services informatiques montrent que les interventions incessantes du client dans le processus d’élaboration de la prestation ont pour effet de modifier en permanence les besoins en compétences, créant ainsi un besoin considérable de flexibilité. Dans le même temps, la connaissance du contexte spécifique au client et à l’organisation gagne en importance, exigeant une stabilisation de l’emploi sur le long terme. Ces exigences contradictoires auxquelles sont soumises les stratégies d’emploi des entreprises remettent cependant en question la distinction établie entre stratégies de flexibilisation interne et externe et participent des tentatives des entreprises visant à fidéliser les employés externes tels que les collaborateurs indépendants sur le long terme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Wissensintensive Dienstleistungen zeichnen sich durch einen hohen Stellenwert komplexen Wissens für die Leistungserstellung, hochqualifizierte Beschäftigte und einen im Vergleich zum Humankapital geringen Sachkapitaleinsatz aus (von Nordenflycht 2010).

  2. Die untersuchten Projekte wurden durch ein Netzwerk von Partnerunternehmen bearbeitet. In diesen Projektkooperationen waren mindestens drei Unternehmen involviert. Um die zentrale Bedeutung des Kunden für die Flexibilisierung, aber auch Stabilisierung von Beschäftigung herauszuarbeiten, werden wir in diesem Artikel exemplarisch ein Projektnetzwerk aus der Softwareentwicklung herausgreifen. In dem IT-Projektnetzwerk wurde eine Multimediaplattform für einen Großkunden entwickelt. Das Forschungsvorhaben wurde vom BMBF im Rahmen des Förderschwerpunktes „Innovative Arbeitsgestaltung – Zukunft der Arbeit“ im Zeitraum von 2003–2007 gefördert (FKZ: 01HU0128).

  3. Die Interviewpassagen sind von uns systematisch anonymisiert worden. Der hinter jeder Interviewsequenz angegebene Anonymisierungscode beinhaltet die Position der Interviewperson in den Projekten, die Branche, die Unternehmenszugehörigkeit sowie die Angabe der Fallstudie. Eine ausführliche Codetabelle zu den Fallstudien ist bei Shire et al. (2007, S. 287 ff.) zu finden.

  4. Eine Ausnahme sind hier die Untersuchungen zur Film- und Kreativwirtschaft beispielsweise von Blair (2001) sowie Jones und Walsh (1997). Diese Studien zielen jedoch stärker auf Alleinstellungsmerkmale dieser Branche als auf eine Verortung im Spektrum von organisationalen Flexibilisierungsstrategien und der Forschung zum Arbeitsmarkt ab.

  5. Diese Beschäftigten werden dabei auf Basis eines Subunternehmer- oder Arbeitnehmerüberlassungsvertrages oder auf der Grundlage von informellen Vereinbarungen in die Projekte eingebunden.

  6. Ähnliche Beschäftigungspraktiken wurden bei der länderübergreifenden Aussendung von IT-Kräften durch indische Unternehmen beobachtet (Biao 2007, S. 4 ff.). Diese Praktiken wurden bislang nur aus transnationaler Perspektive untersucht. Unsere Ergebnisse zeigen, dass diese Flexibilisierungsstrategien in ähnlicher Weise auch in nationalen Arbeitsmärkten auftreten. Allerdings sind im Gegensatz zu den transnationalen Fällen die Beschäftigungsbeziehungen deutlich stabiler, und die benötigten Beschäftigten werden auch für hochqualifizierte und anspruchsvolle Tätigkeiten rekrutiert.

  7. Die ersten Ergebnisse des derzeit vom BMBF/ESF geförderten Forschungsprojektes „FLEXMEDIA“ (FKZ: 01FH09008) zur Verlagsindustrie stützen eindeutig diese Befunde. Auch hier haben „Freie“ projektüberdauernde Beziehungen zu den Unternehmen, und die Kundenbindung hat einen starken Einfluss auf die Stabilisierung von Beschäftigung.

  8. Nicht selten wird Freelancern ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis in den Unternehmen angeboten. Häufig wird dies allerdings von den Beschäftigten selbst abgelehnt, was unterstreicht, dass die Beschäftigungsbeziehungen als sehr stabil empfunden werden.

Literatur

  • Baethge, M., & Baethge-Kinsky, V. (1998). Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? – Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. MittAB, 31, 461–472.

    Google Scholar 

  • Barley, S. R., & Kunda, G. (2004). Gurus, hired guns and warm bodies. Itinerant experts in a knowledge economy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Baumann, A. (2002). Informal labour market governance: The case of the British and German media production industries. Work, Employment and Society, 16, 27–46.

    Article  Google Scholar 

  • Belz, C., Müllner, M., & Zupancic, D. (2008). Spitzenleistungen im Key-Account-Management. Das St. Galler KAM-Konzept. München: Moderne Industrie Fachverlag.

    Google Scholar 

  • Biao, X. (2007). Global „body shopping“: An Indian labor system in the information technology industry. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Blair, H. (2001). „You’re only as good as your last job“: The labour process and labour market in the British film industry. Work, Employment & Society, 15, 149–169.

    Google Scholar 

  • Bosch, G., Haipeter, T., Latniak, E., & Lehndorff, S. (2007). Demontage oder Revitalisierung? Das deutsche Beschäftigungsmodell im Umbruch. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 318–339.

    Article  Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1956). Industrielle Fertigkeiten und soziale Schichtung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 8, 540–568.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ekstedt, E. (2002). Contracts of work in a project-based economy. In K. Sahlin-Andersson & A. Söderholm (Hrsg.), Beyond project management. New perspectives on the temporary-permanent dilemma (S. 59–80). Malmö: Liber Ekonomi.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., & Reckenfelderbäumer, M. (1993). Leistungsbündel als Absatzobjekte. Ein Ansatz zur Überwindung von Sach- und Dienstleistungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaftliche Forschung, 45, 395–426.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, M. (2005). Entlassungen und Beschäftigungssicherheit im Zeitverlauf. Zur Entwicklung unfreiwilliger Arbeitsmarktmobilität in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie, 34, 147–168.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, M., & Knuth, M. (2004a). Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft. In O. Struck & C. Köhler (Hrsg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für Ost- und Westdeutschland (S. 23–38). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, M., & Knuth, M. (2004b). In search of turbulence. Labour market mobility and job stability in Germany. European Societies, 6, 49–70.

    Article  Google Scholar 

  • Ewers, E., Hoff, E.-H., Geffers, J., Petersen, O., & Schraps, U. (2006). Arbeit als Lebensinhalt? Neue Formen der Lebensgestaltung bei Beschäftigten im IT-Bereich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Frenkel, S. J., Korczynski, M., Shire, K. A., & Tam, M. (1999). On the front line. Organization of work in the information economy. Ithaca: ILR Press.

    Google Scholar 

  • Funder, M., Dörhöfer, S., & Rauch, C. (2006). Geschlechteregalität – mehr Schein als Sein. Geschlecht, Arbeit und Interessenvertretung in der Informations- und Telekommunikationsindustrie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Garhammer, M. (2002). Zeitarbeit – ein Muster für die Arbeits- und Betriebsorganisation der Zukunft? Berliner Journal für Soziologie, 12, 109–126.

    Article  Google Scholar 

  • Girard, M., & Stark, D. (2002). Distributing intelligence and organizing diversity in new media projects. Environment and Planning A, 34, 1927–1949.

    Article  Google Scholar 

  • Goodman, R. A., & Goodman, L. P. (1976). Some management issues in temporary systems: A study of professional development and manpower – the theater case. Administrative Science Quarterly, 21, 494–501.

    Article  Google Scholar 

  • Gottschall, K., & Kroos, D. (2007). Self-employment in comparative perspective: General trends and the case of new media. In S. Walby, H. Gottfried, K. Gottschall, & M. Osawa (Hrsg.), Gendering the knowledge economy. Comparative perspectives (S. 163–187). Houndsmills: Palgrave McMillan.

    Google Scholar 

  • Grabher, G. (1993). The weakness of strong ties. The lock in of regional development in the Ruhr area. In G. Grabher (Hrsg.), The embedded firm – on the socio-economics of industrial networks (S. 278–295). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Granovetter, M. S. (1995). Getting a job. A study of contacts and careers. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T., Mambrey, P., & Shire, K. A. (2003). Wissensgenese, Wissensteilung und Wissensorganisation in der Arbeitspraxis. Wiesbaden: Westdeutscher, Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, H. (2005). Wirtschafts- und Industriesoziologie. Grundlagen, Fragestellungen, Themenbereiche. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, U., & Kerst, C. (2002). Zwischen Kundenorientierung und organisatorischer Effizenz – Call Center als Grenzstellen. Soziale Welt, 53, 141–160.

    Google Scholar 

  • Jacobsen, H. (2005). Produktion und Konsum von Dienstleistungen: Konsumenten zwischen Innovation und Rationalisierung. In H. Jacobsen & S. Voswinkel (Hrsg.), Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung. Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung (S. 15–36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jones, C., & Walsh, K. (1997). Boundaryless careers in the US film industry: Understanding labor market dynamics of network organizations. Industrielle Beziehungen, 4, 58–73.

    Google Scholar 

  • Linderoth, H. (2002). Bridging the gap between temporality and permanency. In K. Sahlin-Andersson & A. Söderholm (Hrsg.), Beyond project management. New perspectives on the temporary-permanent dilemma (S. 224–240). Malmö: Liber Ekonomi.

    Google Scholar 

  • Lindkvist, L., & Söderlund, J. (2002). What goes on in projects? In K. Sahlin-Andersson & A. Söderholm (Hrsg.), Beyond project management. New perspectives on the temporary-permanent dilemma (S. 278–291). Malmö: Liber Ekonomi.

    Google Scholar 

  • Manwaring, T. (1984). The extended internal labour market. Cambridge Journal of Economics, 8, 161–187.

    Google Scholar 

  • Marsden, D. (2004). The „network economy“ and models of the employment contract. British Journal of Industrial Relations, 42, 659–684.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N., & Wolf, H. (2005). Arbeit am Netz: Formen der Selbst- und Fremdbindung bei Internetdienstleistern. In N. Mayer-Ahuja & H. Wolf (Hrsg.), Entfesselte Arbeit – neue Bindungen (S. 61–108). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, H. (1979). The structuring of organizations. The synthesis of the research. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Nordenflycht, A. von. (2010). What is a professional service firm? Toward a theory and taxonomy of knowledge intensive firms. Academy of Management Review, 35, 155–174.

    Article  Google Scholar 

  • Podolny, J. M., & Page, K. L. (1998). Network forms of organization. Annual Review of Sociology, 24, 57–76.

    Article  Google Scholar 

  • Powell, W. W. (2001). The capitalist firm in the twenty-first century: Emerging patterns in western enterprise. In P. DiMaggio (Hrsg.), The twenty-first century firm (S. 33–68). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Powell, W. W., & Snellman, K. (2004). The knowledge economy. Annual Review of Sociology, 30, 199–220.

    Article  Google Scholar 

  • Promberger, M. (2006). Leiharbeit – Flexibilität und Prekarität in der betrieblichen Praxis. WSI Mitteilungen, 59, 263–269.

    Google Scholar 

  • Rudolph, H. (2007). Client first. Geschlechtshierarchische Konturen der Projektarbeit in Unternehmensberatungen. In B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen, & S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft (S. 45–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sauer, D. (2007). Vermarktlichung und Politik – Arbeitspolitik unter den Bedingungen indirekter Steuerung. In G. Peter (Hrsg.), Grenzkonflikte der Arbeit – Die Herausbildung einer neuen europäischen Arbeitspolitik (S. 202–217). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Seifert, M., & Pawlowsky, P. (1998). Innerbetriebliches Vertrauen als Verbreitungsgrenze atypischer Beschäftigungsformen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31, 599–611.

    Google Scholar 

  • Sengenberger, W. (1987). Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Shire, K. A. (2005). Die Gestaltung der Kundeninteraktion in wissensbasierter Dienstleistungsarbeit: eine empirische Studie. In H. Jacobsen & S. Voswinkel (Hrsg.), Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung (S. 219–240). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Shire, K. A., Borchert, M., & Hoppe, U. (2007): Jenseits von Virtualität. Arbeiten und Lernen in Projektnetzwerken. Lohmar: Eul.

    Google Scholar 

  • Sorge, A., & Streeck, W. (1988). Industrial relations and technical change: The case for an extended perspective. In R. Hyman & W. Streeck (Hrsg.), New technology and industrial relations (S. 19–47). Oxford: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. (2001). The transformation of corporate organization in Europe: An overview. MPIfG Working Paper 01/8. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Struck, O. (2006). Flexibilität und Sicherheit. Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Struck, O., Grotheer, M., Schröder, T., & Köhler, C. (2007). Instabile Beschäftigung. Neue Ergebnisse zu einer alten Kontroverse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59, 294–317.

    Article  Google Scholar 

  • Sydow, J., & Staber, U. (2002). The institutional embeddedness of project networks: The case of content production in German television. Regional Studies, 36, 215–227.

    Article  Google Scholar 

  • Sydow, J., & Windeler, A. (1999). Projektnetzwerke: Management von (mehr als) temporären Systemen. In J. Engelhard & E. J. Sinz (Hrsg.), Kooperation im Wettbewerb. Neue Formen und Gestaltungskonzepte im Zeichen der Globalisierung und Informationstechnologie (S. 211–235). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Szydlik, M. (2008). Flexibilisierung – Folgen für Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Urspruch, T. (2009). Management von IT-Freelancern – ein empirische Untersuchung. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.

    Google Scholar 

  • Vobruba, G. (2006). Grundlagen der Soziologie der Arbeitsflexibilität. Berliner Journal für Soziologie, 16, 25–35.

    Article  Google Scholar 

  • Voß, G., & Rieder, K. (2005). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Windeler, A., & Wirth, C. (2004). Arbeitsregulation in Projektnetzwerken. Eine strukturationstheoretische Analyse. Industrielle Beziehungen, 11, 295–319.

    Google Scholar 

  • Windeler, A., & Wirth, C. (2005). Strukturation von Arbeitsregulation: eine relationale Mehrebenenperspektive. In M. Faust, M. Funder, & M. Moldaschl (Hrsg.), DieOrganisation der Arbeit (S. 163–191). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Windeler, A., Lutz, A., & Wirth, C. (2000). Netzwerksteuerung durch Selektion. Die Produktion von Fernsehserien in Projektnetzwerken. In J. Sydow & A. Windeler (Hrsg.), Steuerung von Netzwerken – Konzepte und Praktiken (S. 178–205). Opladen: Westdeutscher Verlag und Gabler.

    Google Scholar 

  • Zupancic, D., & Belz, C. (2004). Internationales Key Account Management. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Industriegütermarketing. Strategien – Instrumente – Anwendungen (S. 579–590). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Tünte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tünte, M., Apitzsch, B. & Shire, K. Neue Beschäftigungsstrategien jenseits von externer und interner Flexibilisierung. Berlin J Soziol 21, 363–381 (2011). https://doi.org/10.1007/s11609-011-0161-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-011-0161-0

Schlüsselwörter

Keywords

Mots-clés

Navigation