Skip to main content
Log in

Zur Bedeutung „transnationalen Sozialkapitals“: Sind Grenzgebiete Laboratorien sozialer Integration in Europa?

Transnational social capital: are border regions a laboratory of social integration in Europe?

Sur la signification du «capital social transnational»: les territoires frontaliers sont-ils des laboratoires de l’intégration sociale en Europe?

  • Abhandlungen
  • Published:
Berliner Journal für Soziologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden transnationale Beziehungen in Grenzgebieten untersucht. Ausgangspunkt ist in Anlehnung an die Sozialkapitaltheorie die Annahme, dass in Grenzgebieten besondere Gelegenheitsstrukturen für die soziale Integration der Bevölkerung von neuen und alten Mitgliedsstaaten der Europäischen Union gegeben sind, da hier besondere Möglichkeiten für grenzübergreifende Kooperationen bestehen. Grenzgebiete gelten als „Laboratorien der sozialen Integration“. Es wird untersucht, inwieweit in diesen Gebieten „transnationales Sozialkapital“ entsteht und tatsächlich zur sozialen Integration dieser Regionen und Europas im Allgemeinen beiträgt. Die Datengrundlage bilden repräsentative Umfragedaten aus der deutsch-polnischen, deutsch-tschechischen und deutsch-französischen Grenzregion – erhoben jeweils auf der deutschen und der Nachbarseite. Die durchgeführten Analysen zeigen, dass das in den Grenzregionen akkumulierte transnationale soziale Kapital – insbesondere an den ehemaligen EU-Außengrenzen – aktuell nur in sehr geringem Maße zur sozialen Integration auf regionaler und europäischer Ebene beiträgt.

Abstract

The article focuses on transnational relations in border regions. Social capital theory assumes that in border regions special opportunity structures exist for the social integration of the population of old and new member states of the European Union based on the specific possibilities for cross-border cooperation. Border regions may be seen as “laboratories of social integration”. The article discusses whether “transnational social capital” actually develops and to what extent it adds to the social integration of the regions and of Europe. Representative survey data from the German-Polish, German-Czech, and German-French border regions – gathered on both sides of the border – serve as the basis of the analysis. Results show that currently – especially on the old outer borders of the EU – the accumulated transnational social capital adds very little to social integration at the regional and European level.

Résumé

Cet article étudie les relations transnationales dans les territoires frontaliers. Il part de l’hypothèse fondée sur la théorie du capital social que des structures d’opportunités particulières existent dans les territoires frontaliers pour l’intégration sociale de la population des anciens et des nouveaux Etats membres de l’Union européenne, ces territoires offrant des possibilités particulières de coopérations transfrontalières. Les territoires frontaliers sont considérés comme des «laboratoires de l’intégration sociale». Nous examinons dans quelle mesure du «capital social transnational» se forme dans ces territoires et contribue effectivement à l’intégration sociale de ces régions et de l’Europe en général. Le corpus utilisé est constitué de résultats d’enquêtes représentatives conduites de part et d’autre de la frontière dans les régions frontalières germano-polonaise, germano-tchèque et franco-allemande. Les analyses réalisées montrent que le capital social transnational accumulé dans les régions frontalières – en particulier aux anciennes frontières extérieures de l’UE – ne contribue actuellement que dans une très faible mesure à l’intégration sociale au niveau régional et européen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Die Differenzierung in System- und Sozialintegration bezieht sich auf die Unterscheidung von Lockwood 1971. Der Begriff „Systemintegration“ meint das Ausmaß der Abstimmung der einzelnen Systeme einer Gesellschaft, wohingegen „Sozialintegration“ auf die Inklusion und Teilhabe einzelner Individuen einer Gesellschaft abhebt.

  2. Die in der Studie vorgestellten Ergebnisse sind Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten EU-Grenzregionen-Projekts der Jacobs University Bremen (BOE 929/20-1) und der TU Chemnitz (RI 858/7-1), das sich mit dem Stand der sozialen Integration nach der EU-Osterweiterung 2004 beschäftigt. Die Grenzregionen dienen als Testfall für den Weg Europas zu einer transnationalen Zivilgesellschaft; vgl. http://www.jacobs-university.de/schools/shss/research/euborder/home/.

  3. Allerdings wird die Frage der Übertragbarkeit sozialen Kapitals, das auf der Mikroebene in Face-to-Face-Beziehungen entsteht, auf die Makroebene kritisch gesehen (Newton 2001; Offe 2002; Hellmann 2004). Insbesondere die Forderung nach Reziprozität ist auf die abstraktere Makroebene nicht übertragbar, so die Kritiker. Genau diese, über die Gruppenebene hinausgehende Bedeutung sozialen Kapitals für die Integration der Gesellschaft wird aber von Putnam (1995, 2000) behauptet.

  4. Soziales Kapital muss nicht zwangsläufig positive Effekte haben. So können insbesondere exklusive Netzwerkstrukturen, wie z. B. in extremen Parteien oder Sekten, demokratieschädliche Konsequenzen haben. Roth (2004) spricht in diesem Zusammenhang von den Schattenseiten der Zivilgesellschaft, Chambers und Kopstein (2001) von der „bad civil society“. Beispielhaft steht hierfür die „wilhelminische Vereinsmeierei“, die eine herrschaftskonforme Untertanenmentalität förderte (Roth 2004, S. 46).

  5. Als Grenzregion wurde ein 50 km breiter Streifen beiderseits der Grenze definiert.

  6. Insofern weicht die an dieser Stelle verwendete Stichprobe von der vorhergehenden ab. Während die Ausstattung an transnationalem Sozialkapital für die spezifischen Regionen analysiert werden sollte, liegt der Analysefokus hier auf dem möglichen Beitrag des transnationalen Sozialkapitals zur grenzüberschreitenden Sozialintegration. In den Vordergrund treten damit mögliche strukturelle Unterschiede zwischen den alten und neuen Mitgliedsstaaten der EU.

Literatur

  • Baier, D., Rippl, S., Kindervater, A., & Boehnke, K. (2004). Die Osterweiterung der Europäischen Union – Das Meinungsbild in Deutschland, der Tschechischen Republik und Polen und die möglichen Folgen. In Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 53, 311–324.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A. (1995). Anwesenheit und Abwesenheit. Raumbezüge sozialen Handelns. In Berliner Journal für Soziologie 5, 99–111.

    Google Scholar 

  • Bingen, D. (2001). Deutsch-polnische Beziehungen. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Informationen zur politischen Bildung: Polen. http://www.bpb.de/publikationen/ 01171682224801462284671266039564,0,0,Deutschpolnische_Beziehungen.html;Zugriff: März 2008.

  • Boehnke, K., & Fuss, D. (2008). What part does Europe play in the identity building of young European adults? In Perspectives on European Politics and Society 9, 466–479.

    Article  Google Scholar 

  • Boehnke, K., Kindervater, A., Baier, D., & Rippl, S. (2007). Social change as a source of macrosocial stress: does it enhance nationalistic attitudes? A cross-cultural study of effects of the EU eastern enlargement. In European Societies 9, 65–90.

    Article  Google Scholar 

  • Boehnke, K., Mielczarek-Żejmo, A., & Fuss, D. (2007). Po obu stronach Odry: mieszkańcyniemieckich i polskich regionów przygranicznych o rozszerzeniu Unii Europejskiej 2004. Vortrag auf dem 13. Allpolnischen Soziologiekongress, Zielona Góra, 13.–15. September.

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. (S. 183–198). Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Brehm, J., & Rahn, W. (1997). Individual-level evidence for the causes and consequences of social capital. In American Journal of Political Science 41, 999–1024.

    Article  Google Scholar 

  • Chambers, S., & Kopstein, J. (2001). Bad civil society. In Political Theory 29, 837–865.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1988). Social capital in the creation of human capital. In American Journal of Sociology 94, Supplement, 95–120.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1990). Foundations of social theory. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Delhey, J. (2004). Nationales und transnationales Vertrauen in der Europäischen Union. In Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaften 32, 15–45.

    Article  Google Scholar 

  • Delhey, J. (2005). Das Abenteuer der Europäisierung. Überlegungen zu einem soziologischen Begriff europäischer Integration und zur Stellung der Soziologie zu den Integration Studies. In Soziologie 34, 7–27.

    Article  Google Scholar 

  • Delhey, J. (2007). Grenzüberschreitender Austausch und Vertrauen. Ein Test der Transaktionsthese für Europa. In A. Franzen & M. Freitag (Hrsg.), Sozialkapital: Grundlagen und Anwendungen. Sonderheft 47 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. (S. 141–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deth, J. W. van (2003). Measuring social capital: orthodoxies and continuing controversies. In International Journal of Social Research Methodology 6, 79–92.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsch, K. et al. (1966). Political community and the north Atlantic area. In K. Deutsch et al. (Hrsg.), International Political Communities. An Anthology. (S. 1–91). Garden City: Anchor Books.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2007). Dimensionen des Sozialkapitals. In A. Franzen & M. Freitag (Hrsg.), Sozialkapital: Grundlagen und Anwendungen. Sonderheft 47 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. (S. 47–65). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dürrschmidt, J. (2002). They’re worse off than us – the social construction of European space and boundaries in the German/Polish border twin-city Guben-Gubin. In Identities: Global Studies in Culture and Power 9, 123–150.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (2000). Soziologie. Spezielle Grundlagen, Bd. 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Franzen, A., & Pointner, S. (2007). Sozialkapital: Konzeptualisierung und Messung. In A. Franzen & M. Freitag (Hrsg.), Sozialkapital: Grundlagen und Anwendungen. Sonderheft 47 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. (S. 66–89). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gabriel, O. W., Kunz, V., Roßteuscher, S., & Deth, J. W. van (2002). Sozialkapital und Demokratie. Zivilgesellschaftliche Ressourcen im Vergleich. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Gerhard, J. (2005). Kulturelle Unterschiede in der europäischen Union. Ein Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2004). Solidarität jenseits des Nationalstaats. Notizen zu einer Diskussion. In J. Beckert, J. Eckert, M. Kohli & W. Streeck (Hrsg.), Transnationale Solidarität. Chancen und Grenzen. (S. 225–235). Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hellmann, K.-U. (2004). Solidarität, Sozialkapital und Systemvertrauen. In A. Klein, K. Kern, B. Geißel & M. Berger (Hrsg.), Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. (S. 131–150). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holly, W. (2002). Traces of German-Czech history in biographical interviews at the border: constructions of identities and the year 1938 in Bärenstein-Vejprty. In U. H. Meinhof (Hrsg.), Living (with) borders. Identity discourses on east-west borders in Europe. (S. 95–118). Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1997). Modernization and postmodernization. Cultural, economic and political change in 43 societies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kunz, V. (2004). Rational choice. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lockwood, D. (1971). Soziale Integration und Systemintegration. In W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels. (S. 124–137). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2000). Strukturwandel der Sozialintegration durch Europäisierung. In M. Bach (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40. (S. 205–225). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Newton, K. (1999). Social capital and democracy in modern Europe. In J. W. van Deth, M. Marrafi, K. Newton, P. Whiteley & H. Keman (Hrsg.), Social capital and European democracy. (S. 3–24). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Newton, K. (2001). Social capital and democracy. In B. Edwards, M. J. Foley & M. Diani (Hrsg.), Beyond Tocqueville: civil society and the social capital debate in comparative perspective. (S. 225–234). Hanover/New England: Tufts University Press.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (2002). Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? In H. Münkler & K. Fischer (Hrsg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. (S. 55–76). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1993). Making democracy work. Civic traditions in modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1995). Bowling alone. America’s declining social capital. In Journal of Democracy 6, 65–78.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (2000). Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Rippl, S., Baier, D., & Boehnke, K. (2007). Europa auf dem Weg nach rechts? EU-Osterweiterung und ihre Folgen für politische Einstellungen in Deutschland – eine vergleichende Studie in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik (unter Mitarbeit von A. Kindervater und A. Hadjar). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Roth, R. (2004). Die dunklen Seiten der Zivilgesellschaft. Grenzen einer zivilgesellschaftlichen Fundierung von Demokratie. In A. Klein, K. Kern, B. Geißel & M. Berger (Hrsg.), Zivilgesellschaft und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration. (S. 41–64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft. In ders., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Bd. 11. (S. 687–790). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Rippl.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rippl, S., Petrat, A., Kindervater, A. et al. Zur Bedeutung „transnationalen Sozialkapitals“: Sind Grenzgebiete Laboratorien sozialer Integration in Europa?. Berlin J Soziol 19, 79–103 (2009). https://doi.org/10.1007/s11609-009-0056-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11609-009-0056-5

Schlüsselwörter

Keywords

Mots-clés

Navigation