Skip to main content
Log in

Gouvernementales Wahrheitsregime oder dezentrales Netzwerk-Regieren?

Die europäische Beschäftigungsstrategie als Machtökonomie

Governmental regime of truth or decentralized network governance?

The European employment strategy as an economy of power

  • Aufsatz
  • Published:
Leviathan

Zusammenfassung

In der Beschäftigungsstrategie der EU kommt die Methode der offenen Koordinierung (MOK) zur Anwendung, die in der wissenschaftlichen Literatur zu einem bedeutenden Kristallisationspunkt für dezentrales Netzwerk-Regieren erhoben wird. Mit Michel Foucaults Gouvernementalitätsanalyse erscheint die MOK allerdings weniger ein innovatives Governance-Tool als eine gouvernementale Machtökonomie zu repräsentieren. Die MOK installiert ein Wahrheitsregime, das beschäftigungspolitische Ansätze privilegiert, die auf „aktivierende Arbeitsmarktpolitik“ setzen. Die Gouvernementalitätsanalyse beleuchtet die europäische Beschäftigungsstrategie unter explizit machtanalytischen Gesichtspunkten.

Abstract

The open method of coordination (OMC) which is applied in the European employment strategy by the EU is stylized in the academic literature as a focal point for decentralized modes of governance. Drawing on Michel Foucault’s analysis of governmentality the OMC doesn’t seem to represent an innovative governance tool but a governmental “economy of power”. The OMC installs a regime of truth which privileges only labour market regulations that rely on activation policies. The analysis of governmentality elucidates the European employment strategy from the standpoint of Foucauldian power analytics.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Siehe zum Beispiel die beschäftigungspolitischen Leitlinien 2008 bis 2010 (Europäischer Rat 2008).

  2. Die beiden Bände tragen die Titel „Sicherheit, Territorium, Bevölkerung“ (Foucault 2004a, im Folgenden STB) und „Geburt der Bio-Politik“ (Foucault 2004b, im Folgenden GBP). Die Vorlesungen wurden im Zeitraum von 1977 bis 1979 gehalten.

  3. Siehe dazu Detel (2006, S. 60 ff.).

  4. Technologien sind hier als Mechanismen zu verstehen, die „das Verhalten, Denken, Entscheiden, Streben anderer (…) formen“ (Miller u. Rose 1994, S. 66).

  5. Siehe zur „aktivierenden Arbeitsmarktpolitik“ zum Beispiel Daguerre (2007); Giddens (1999, insbes. S. 128 ff.); Schmid 2002; Walker u. Wisemann 2003; am Beispiel der Niederlande kritisch: Van Oorschot (2002).

  6. Schon in den ersten beschäftigungspolitischen Leitlinien für das Jahr 1998 werden eine Erhöhung der „Beschäftigungsfähigkeit“ (vornehmlich durch Um- oder Weiterqualifizierung), eine Stärkung von „klaren Anreizen“ zur Aufnahme von Arbeit, ein „beschäftigungsfreundlicheres Steuersystem“ mit einer sinkenden Steuerlast auf dem Faktor Arbeit und „Maßnahmen zur Chancengleichheit“ von Männern und Frauen am Arbeitsmarkt vorgeschlagen (Europäischer Rat 1997).

  7. Die Kontinuität bzw. Diskontinuität zu Foucaults früheren Schaffensperioden wird durchaus unterschiedlich eingeschätzt (siehe dazu beispielsweise Gordon 1991, S. 4; Lemke 1997, S. 126; Rose 1999, S. 23; Saar 2007a, S. 24).

  8. Siehe zum europäischen Verwaltungsstaat in der Gouvernementalitätsanalyse auch Valverde (2007, S. 163 ff.).

  9. Ein früher prominenter Sammelband dieser Forschungsperspektive: Burchell et al. (1991).

  10. Foucault führt den Begriff der Anatomie unter anderem in Überwachen und Strafen ein, um die Disziplinargewalt zu charakterisieren (Foucault 1976, S. 284). In Zusammenhang mit der Kategorie der „Gouvernementalität“ wird der Begriff auch von Barry/Osborne/Rose aufgegriffen („new ways of anatomizing political reason“, Barry et al. 1996, S. 1).

  11. Zur Reichweite des Regierungsbegriffs: „Es gibt im Grunde drei Regierungstypen, deren jede von einer besonderen Form von Wissenschaft und Reflexion abhängig ist: die Leitung seiner selbst, die von der Moral abhängt; die Kunst, eine Familie vorbildlich zu führen, die von der Ökonomie abhängt; und schließlich die ‚Wissenschaft von der guten Regierung‘ des Staates, die von der Politik abhängt“ (STB, S. 142).

  12. Siehe schon Foucault (1973, S. 146 ff.) zur „Materialität der Zeichen“.

  13. Siehe zur Transformation von Staatlichkeit aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive Lemke 2007.

  14. Zur „Logik der Komplizität“ bei Foucault siehe auch Saar (2007b, S. 330).

  15. Das arbeiten auch Dean (1999, S. 102) und Rose et al. (2006, S. 87) heraus.

  16. Hier bleibt natürlich das Problem staatliche von nicht-staatlichen Machtausübungen abzugrenzen. Zumindest muss Foucault einen bestimmten Grad der öffentlichen Institutionalisierung und apparatsmäßigen Unterfütterung der staatlichen Machtausübungen unterstellen, um sie der Kategorie der Staatlichkeit zuzuordnen und sie von anderen Kategorien, wie der Regierung oder der Gouvernementalität, zu unterscheiden.

  17. Es lagen schon seit Mitte der neunziger Jahre unterschiedliche Bestrebungen für eine gemeinsame Beschäftigungspolitik vor (siehe zur Genese z. B. Pochet 2005). Die ersten offiziellen „beschäftigungspolitischen Leitlinien“ passierten den europäischen Rat am 15.12.1997 für das darauf folgende Jahr (Europäischer Rat 1997), so dass es nahe liegt den Beginn der europäischen Beschäftigungsstrategie auf das Jahr 1998 zu datieren.

  18. Zu den Politikfeldern gehören unter anderem Jugend-, Renten-, Einwanderungs-, Steuer- und Sozialpolitik, siehe zum Überblick die Aufarbeitung des Forschungsprojekts „New Modes of Governance“ (New Modes of governance 2005).

  19. Das Forschungsprojekt „New Modes of governance“ (2005) schlägt drei Kriterien für den Institutionalisierungsgrad der unterschiedlichen MOKs vor: Dauerhaftigkeit, Vertragsgrundlagen und Interaktion der jeweiligen MOK mit anderen politischen Koordinierungsprozessen jenseits der EU (bspw. in der OECD). In einer vierstufigen Skala von „sehr stark“ bis zu „schwacher“ Institutionalisierung befindet sich die europäische Beschäftigungsstrategie in der Gruppe der „sehr stark“ institutionalisierten MOKs.

  20. Auch wären die Motivationen, die zur Ablehnung des Lissabonner Reformvertrages in Irland führten, aufzuarbeiten.

  21. Siehe zur Übersicht beispielsweise Hodson u. Maher (2001, S. 723) und Schmid u. Kull (2004, S. 3).

  22. Inwieweit die MOK tatsächlich politisches Lernen in einem starken Sinne befördert und nicht einfach nur einen neuen politischen Aushandlungsmodus repräsentiert, ist umstritten (siehe Hartlapp 2006).

  23. http://www.mutual-learning-employment.net, letzter Abruf, 12.5.08.

  24. http://www.eu-employment-observatory.net, letzter Abruf, 12.5.08.

  25. Zur „welfare-to-work“ Politik der Regierung Blair in England siehe Walker u. Wisemann (2003).

  26. So unter expliziter Bezugnahme auf Foucault auch Kjaer (2008, S. 170).

  27. Ein Angebot dazu macht Pochet (2005, S. 46 ff.).

  28. Siehe zum „unternehmerischen Selbst“ auch Bröckling (2007).

  29. Zum Zusammenhang der Reformen in der Arbeitsvermittlung und aktivierender Arbeitsmarktpolitik siehe auch Borghi u. Van Berkel (2007).

  30. „Above all the strategy focuses on improving the supply side of the economy and not on changing the behaviour of the employers, where many obstacles to gender equality can be encountered“ (Rubery 2002, S. 502).

  31. Nach dem Vorbild der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark und den Niederlanden, die einen Flexicurity-Ansatz praktizieren, sollen eine Deregulierung des Arbeitsrechts mit einem vergleichsweise höheren sozialen Sicherungsniveau und einem aktivierenden Sozialstaat kombiniert werden. Fraglich ist allerdings, inwieweit Flexicurity auf andere EU-Mitgliedstaaten übertragen werden kann bzw., ob es sich nicht um ein spezifisch dänisch-niederländisches Phänomen handelt (siehe dazu auch Braun 2001; Gorter 2000; van Oorschot 2001).

  32. So im Hinblick auf das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft auch Neumann u. Sending (2006).

  33. Zu den fließenden Übergängen von „Hard-“ und „Soft-Law“, die diese Unterscheidung fraglich machen, siehe Barani (2006) und Trubek u. Trubek (2005).

  34. So Jacobsson: „The commission has central role in managing knowledge and may function as an ‚editor‘ of knowledge into standards“ (Jacobsson 2004, S. 362).

  35. Für Foucault spielen u. a. die Arbeiten der Fürstenberater und deren Reflexion über gutes Regieren sowie die modernen Wissensformen eine zentrale Rolle in der Herausbildung des Territorialstaates (STB, S. 135).

  36. Siehe generell zur EU aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive: Walters u. Haahr (2005).

Literatur

  • Ashiagbor, Diamond. 2004. Soft harmonization: The “open method of coordination” in the european employment strategy. European Public Law 10(2):305–32.

    Google Scholar 

  • Ball, Sally. 2001. The european employment strategy: The will but not the way? Industrial Law Journal 30(4):353–74.

    Article  Google Scholar 

  • Barani, Luca. 2006: Hard and soft law in the European Union: The case of social policy and the open method of co-ordination, Constitutionalism web-papers, ConWEb 2006 (2), Bath: http://www.bath.ac.uk/esml/conWEB.

  • Barry, Andrew, Thomas Osborne, und Nikolas Rose, Hrsg. 1996. Foucault and political reason: Liberalism, neo-liberalism and rationalities of government. London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, Hrsg. 2004. Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2007. Accountable multilevel governance by the open method of coordination? European Law Journal 13(4):502–22.

    Google Scholar 

  • Biagi, Marco. 2000. The impact of european employment strategy on the role of labour law and industrial relations. The International Journal of Comparative Labour Law and Industrial Relations 16(2):155–73.

    Article  Google Scholar 

  • Borghi, Vando, und Rik van Berkel. 2007. New modes of governance in Italy and in the Netherlands: The case of activation policies. Public Administration 85(1):83–101.

    Article  Google Scholar 

  • Borrás, Susana, und Kerstin Jacobsson. 2004. The open method of co-ordination and new governance patterns in the EU. Journal of European Public Policy 11(2):185–208.

    Article  Google Scholar 

  • Börzel, Tanja. 2007. European Governance. Verhandlungen und Wettbewerb im Schatten der Hierarchie. Berlin: Berliner Arbeitspapier zur europäischen Integration Nr.1.

    Google Scholar 

  • Braun, Thorsten. 2001. Flexibilität und soziale Sicherung in Dänemark unter besonderer Berücksichtigung von aktiver Arbeitsmarktpolitik und Weiterbildung. In Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse, Hrsg. Ute Klammer und Katja Tillman, 637–77. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit und Soziales NRW.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büchs, Milena. 2007. New governance in european social policy – the open method of coordination. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Burchell, Graham, Gordon, Colin und Miller, Peter. Hrsg. 1991. The Foucault Effect: Studies in Governmentality. Chicago: University of Chicago Press.

  • Citi, Manuele, und Martin Rhodes. 2007. New modes of governance in the EU: Common objectives versus national preferences. European Governance Papers (Eurogov) No. N-07-01: http://www.connex-network.org/eurogov/pdf/egp-newgov-N-07-01.pdf. letzter Abruf: 25.5.08.

  • Crespo Suárez, Eduardo, und Amparo Serrano-Pascual. 2007. The government of activation policies by EU-institutions. Journal of Sociology and Social Policy 27(9–10):376–86.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto, und James Rosenau. 1992. Governance without government: order and change in world politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Daguerre, Anne. 2007. Active labour market policies and welfare reform – Europe and the US in comparative perspective. Houndmills: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Dale, Roger. 2004. Forms of governance, governmentality and the EU’s open method of coordination. In Global governmentality – governing international spaces, Hrsg. Wendy Larner und William Walters, 174–94. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dean, Mitchell. 1999. Governmentality. power and rule in modern society. London: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Dean, Mitchell. 2007. Governing societies: Political perspectives on domestic and international rule. New York: Open University Press.

    Google Scholar 

  • De La Porte, Caroline, und Patrizia Nanz. 2004. The OMC – a deliberative-democratic mode of governance? The cases of employment and pensions. Journal of European Public Policy 11(2):267–88.

    Article  Google Scholar 

  • Detel, Wolfgang. 2006. Foucault und die klassische Antike – Macht, Moral, Wissen, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2002. Fünf Jahre Europäische Beschäftigungsstrategie – eine Bestandsaufnahme, KOM(2002) 416, Brüssel.

  • Europäische Kommission. 2004. Beschäftigungspolitische Empfehlungen für 2004, KOM 2004/239, Brüssel.

  • Europäische Kommission. 2007a. Gemeinsame Grundsätze für den Flexicurity-Ansatz herausarbeiten: Mehr und bessere Arbeitsplätze durch Flexibilität und Sicherheit, KOM(2007) 359, Brüssel.

  • Europäische Kommission. 2007b. Integrated gudelines for growth and jobs (2008–2010), Com 2007 803, Brüssel.

  • Europäischer Rat. 1997. Beschäftigungspolitische Leitlinien (1998), auf der Grundlage vom Dokument Nr. 13200/97, Brüssel.

  • Europäischer Rat. 1999. Beschäftigungspolitische Leitlinien (1999/C 69/02), Brüssel.

  • Europäischer Rat. 2000a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2000/228/EG), Brüssel.

  • Europäischer Rat. 2000b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik in den Mitgliedsstaaten (2000/164/EG), Brüssel.

  • Europäischer Rat. 2000c. Europäischer Rat (Lissabon) – Schlussfolgerungen des Vorsitzes (SN 100/00), Brüssel.

  • Europäischer Rat. 2001a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2001/63/EG), Brüssel.

  • Europäischer Rat. 2001b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik in den Mitgliedsstaaten (2001/64/EG), Brüssel.

  • Europäischer Rat. 2002a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2002/177/EG), Brüssel.

  • Europäischer Rat. 2002b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik in den Mitgliedsstaaten (2002/178/EG), Brüssel.

  • Europäischer Rat. 2003a. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2003/578/EG), Brüssel.

  • Europäischer Rat. 2003b. Empfehlung des Rates zur Durchführung der Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten (2003/579/EG), Brüssel.

  • Europäischer Rat. 2004. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen, (2004/740/EG).

  • Europäischer Rat. 2005. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen (2005/600/EG), Brüssel.

  • Europäischer Rat. 2008. Leitlinien für beschäftigungspolitische Maßnahmen, (10614/2/08), Brüssel.

  • Faludi, Andreas. 2004. The open method of co-ordination and ‚post-regulatory‘ territorial cohesion policy. European Planning Studies 12(7):1019–33.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. [1963] 1973. Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. [1975] 1976. Überwachen und Strafen – Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. [1976] 1977. Sexualität und Wahrheit I – Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1982. Subjekt und Macht. In Dits et Ecrits, Band IV, Nr. 306, 269–94. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. [1997] 1999. In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004a. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung – Geschichte der Gouvernementalität 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2004b. Die Geburt der Bio-Politik – Geschichte der Gouvernementalität 2. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2002. Brüssel.

  • Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2003/2004. 7069/04, Brüssel.

  • Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2004/2005. 7010/05, Brüssel.

  • Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2005/2006. 7347/06 ANNEX, Brüssel.

  • Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2006/2007. 6706/07, Brüssel.

  • Gemeinsamer Beschäftigungsbericht. 2007/2008. 7169/08, Brüssel.

  • Giddens, Anthony. 1999. Der dritte Weg – Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gordon, Colin. 1991. Governmental rationality: An introduction. In The Foucault effect: Studies in governmentality, Hrsg. Graham Burchell, Colin Gordon, und Peter Miller, 1–52. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Gorter, Cees. 2000. The dutch miracle? In Why deregulate markets?, Hrsg. Gösta Esping-Andersen und Marino Regini, 181–210. New York: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haahr, Jens Henrik. 2004. Open co-ordination as advanced liberal government. Journal of European Public Policy 11(2):209–30.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1998. Die postnationale Konstellation. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hartlapp, Miriam. 2006. Über Politik lernen. Überlegungen zur europäischen Beschäftigungsstrategie. Berlin: WZB Discussion-Papers.

  • Hodson, Dermot, und Imelda Maher. 2001. The open method as a new mode of governance: The case of soft economic policy coordination. Journal of Common Market Studies 39(4):719–46.

    Article  Google Scholar 

  • Jacobsson, Kerstin. 2004. Soft regulation and the subtle transformation of states: The case of EU employment policy. Journal of European Social Policy 14(4):355–70.

    Article  Google Scholar 

  • Jessop, Bob. 2005. Macht und Strategie bei Poulantzas und Foucault. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian. 2005. What is left of the european economic constitution? A melancholic eulogy. European Law Review 30:461–89.

    Google Scholar 

  • Joerges, Christian, Beate Braams, und Michelle Everson. 2007. Die europäische Wende zu “Neuen Formen des Regierens” (new modes of governance) – Rechtsprobleme eines politischen Konzepts. Bremen: TransState Working Papers 55.

  • Kjaer, Poul Fritz. 2008. Between governing and governance – On the emergence, function and form of Europe’s post-national constellation. Florenz: EUI.

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne, und Michael Volkmer. 2007. Einleitung. In Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Susanne Krasmann und Michael Volkmer, 5–20. Bielefeld: Transcript-verlag.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 1997. Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2000. Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Überblick über die „governmentality studies“. Politische Vierteljahreszeitschrift 41(1):31–47.

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, Thomas. 2007. Eine unverdauliche Mahlzeit? – Staatlichkeit, Wissen und die Analytik der Regierung. In Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Susanne Krasmann und Michael Volkmer, 47–73. Bielefeld: Transcript-verlag.

    Google Scholar 

  • López-Santana, Mariely. 2007. Soft europeanisation? How the soft pressure affects the bottom (differently) – The Belgian, Spanish and Swedish experiences. EUI Working Papers, MWP 2007/10. Fiesole: EUI.

  • Miller, Peter, und Nikolas Rose. 1994. Das ökonomische Leben regieren. In Zur Genealogie der Regulation. Anschlüsse an Michel Foucault, Hrsg. Reinhard Schwartz, 54–108. Mainz: Decaton.

    Google Scholar 

  • Mosher, James S., und David M. Trubek. 2001. New governance, EU-employment policy, and the european social model, Jean Monnet Working Paper No.6/01. Harvard/New York, http://www.jeanmonnetprogram.org/papers/01  / 010601.html. letzter Abruf: 26.5.2008.

  • Mosher, James S., und David M. Trubek. 2003. Alternative approaches to governance in the EU: EU social policy and the european employment strategy. Journal of Common Market Studies 41(1):63–88.

    Article  Google Scholar 

  • Nedergaard, Peter. 2006. Which countries learn from which?: A comparative analysis of the direction of mutual learning processes within the open method of coordination committees of the European Union and among the nordic countries. Cooperation and Conflict41(4):422–42.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann, Ivar B., und Ole J. Sending. 2006. Governance to governmentality: Analyzing NGOs, states and power. International Studies Quarterly 50(9):651–72.

    Google Scholar 

  • New modes of governance. 2005. Classifying and mapping OMC in different policy areas. http://www.eu-newgov.org/database/DELIV/D02D09_Classifying_and_Mapping_OMC.pdf. letzter Abruf: 25.5.2008.

  • Pochet, Philippe. 2005. The open method of co-ordination and the construction of social Europe – A historical perspective. In The open method of co-ordination in action. The european employment and social inclusion strategies, Hrsg. Philippe Pochet und Jonathan Zeitlin, 37–82. Brüssel: Peter Lang Publishing.

    Google Scholar 

  • Radaelli, Claudio M. 2003. The code of conduct against harmful tax competition: Open method of coordination in disguise?. Public Administration 81(3):513–31.

    Article  Google Scholar 

  • Raveaud, Gilles. 2007. The european employment strategy: Towards more and better jobs?. Journal of Common Market Studies 45(2):411–34.

    Article  Google Scholar 

  • Rose, Nikolas. 1999. Powers of freedom – reframing political thought. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rose, Nikolas, Pat O’Malley, und Mariana Valverde. 2006. Governmentality. Annual Review of Law and Social Science 2:83–104.

    Article  Google Scholar 

  • Rubery, Jill. 2002. Gender mainstreaming and gender equality in the EU: The impact of the EU employment strategy. Industrial Relations Journal 33(5):500–22.

    Article  Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2007a. Macht, Staat, Subjektivität – Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ im Werkkontext. In Michel Foucaults „Geschichte der Gouvernementalität“ in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Krasmann Susanne und Michael Volkmer, 23–45. Bielefeld: Transcript-Verlag.

    Google Scholar 

  • Saar, Martin. 2007b. Genealogie als Kritik. Geschichte und Theorie des Subjekts bei Nietzsche und Foucault. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sabel, Charles F., und Jonathan Zeitlin. 2007. Learning from difference: the new architecture of experimentalist governance in the European Union. European Governance Papers (EUROGOV): No. C-07-02, http://www.connex-network.org/eurogov/pdf/egp-connex-C-07-02.pdf.

  • Schmid, Günther. 2002. Wege in eine neue Vollbeschäftigung – Übergangsarbeitsmärkte und aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günter, und Silke Kull. 2004. Die europäische Beschäftigungsstrategie – Anmerkungen zur „Methode der offenen Koordinierung“. Berlin: WZB-Discussion-Paper.

  • Schröder, Gerhard, und Tony Blair. 1999. Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. Blätter für deutsche und internationale Politik (7):887–896.

  • Trubek, David M., und Luise G. Trubek. 2005. Hard and soft law in the construction of social Europe: The role of the open method of co-ordination. European Law Journal 11(3):343–64.

    Article  Google Scholar 

  • Valverde, Mariana. 2007. Genealogies of european states: Foucauldian reflections. Economy and society 36(1):159–78.

    Article  Google Scholar 

  • Van Oorschot, Wim. 2001. Flexibilität und soziale Sicherung in den Niederlanden-Politik für Arbeitnehmer und Versorgungspersonen. In Flexicurity: Soziale Sicherung und Flexibilisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse, Hrsg. Klammer Ute und Tillman Katja, 519–584. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit und Soziales NRW.

    Google Scholar 

  • Van Oorschot, Wim. 2002. Miracle or nightmare? A critical review of dutch activation policies and their outcomes. Journal of Social Policy 31(3):399–420.

    Article  Google Scholar 

  • Visser, Jelle. 2005. The OMC as selective amplifier of national reforms – what the Netherlands want to learn from Europe. In The open method of co-ordination in action. The european employment and social inclusion Strategies, Hrsg. Pochet Philippe und Zeitlin Jonathan, 173–215. Brüssel: Peter Lang Publishing.

    Google Scholar 

  • Von Oppeln, Sabine. 2007. Das Europäische Sozialmodell. Bilanz und Perspektiven. Berlin: Berliner Arbeitspapiere zur europäischen Integration Nr.3.

    Google Scholar 

  • Walker, Robert, und Michael Wiseman. 2003. Making welfare work: UK activation policies under New Labour. International Social Security Review 56(1):3–29.

    Article  Google Scholar 

  • Walters, William, und Jens H. Haahr. 2005. Governing Europe – Discourse, governmentality and european integration. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Zeitlin, Jonathan. 2005. Social Europe and experimentalist governance: Towards a new constitutional compromise? European Union, European Governance Papers (EUROGOV), No. C-05-04, http://www.connex-network.org/eurogov/pdf/egp-connex-C-05-04.pdf.

  • Zürn, Michael. 1998. Regieren jenseits des Nationalstaats, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kolja Möller Dipl. Pol..

Additional information

Anregungen aus Diskussionen mit Martin Saar, Gunther Teubner, Andreas Fischer-Lescano, Christian Joerges, Dominik Düber, Moritz Renner sowie Hinweise der anonymen Reviewer des Leviathan sind in den vorliegenden Beitrag eingegangen. Allen gilt mein Dank.

About this article

Cite this article

Möller, K. Gouvernementales Wahrheitsregime oder dezentrales Netzwerk-Regieren?. Leviathan 37, 575–601 (2009). https://doi.org/10.1007/s11578-009-0056-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11578-009-0056-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation