Skip to main content
Log in

Sozioökonomischer Status, Deprivation und die Affinität zur AfD – Eine Forschungsnotiz

Socioeconomic Status, Deprivation, and the Affinity for the AfD—A Note

  • Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wir zeigen anhand von drei aktuellen Datensätzen (ALLBUS 2016, GLES 2016, ESS 2016), dass die Affinität zur AfD ein sozial geschichtetes Phänomen ist. Akteure mit geringer Bildung, mit geringem Einkommen, Arbeitslose, Arbeiter und subjektiv sozioökonomisch deprivierte Akteure tendieren eher zur Unterstützung der AfD als sozioökonomisch bessergestellte. Dieser Befund konfligiert mit einigen vorangehenden Untersuchungen, die das Erstarken des Rechtspopulismus in Deutschland als Konsequenz einer Art ideellen Kulturkampfes deuten, der jeder Grundlage in der ökonomischen Basis der Gesellschaft entbehrt.

Abstract

Using three recent data sets (ALLBUS 2016, GLES 2016, ESS 2016), we show that the affinity for the AfD is a socially stratified phenomenon. Actors with minimal education and low income, the unemployed, workers, and actors who feel deprived in socioeconomic terms have a stronger tendency towards supporting the AfD than those actors with a higher socioeconomic status. This finding contrasts with previous research, which describes the rise of right-wing populism in Germany as the result of some kind of clash of idealistic cultures lacking any foundation in the economic basis of society.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Da das politische Profil der AfD in der jüngeren Vergangenheit einem erheblichen Wandel unterlegen war (Kroh und Fetz 2016), sind nur aktuelle Daten bei der Erforschung der Affinität zur AfD relevant. Darüber hinaus war ein zentrales Auswahlkriterium für die Datensätze deren zeitliche Nähe zu der Erhebung von Lengfeld (2017), dessen Daten aus dem November 2016 stammen. Die Erhebungszeiträume der hier verwendeten Datensätze korrespondieren damit insofern, als dass der ALLBUS zwischen April und September 2016, der GLES von Oktober bis November 2016 und der ESS (in Deutschland) von August 2016 bis März 2017 erhoben wurden.

  2. Kategorie = EGP-Klassen: manager = I, II; routine non-manual = III; petite bourgeoisie = IVa, IVb, IVc; skilled manual = V, VI; unskilled = VIIa, VIIb.

  3. Appendix, Tab. 3 enthält zusätzlich ein Modell, in dem alle Kontrollvariablen und alle sozioökonomischen Faktoren berücksichtigt werden. Da Bildung, Einkommen, Berufsstatus und EGP-Klassen letztlich auf ein theoretisches Konstrukt, nämlich sozioökonomischen Status, abstellen und entsprechend korreliert sind, ist die Interpretation dieses vollen Modells inhärent heikel. Aber auch hier bestätigt sich die EIH, wenn auch nicht im Hinblick auf jeden sozioökonomischen Faktor: Bildung, EGP-Klasse und Deprivation beeinflussen auch im vollen Modell die Affinität zur AfD.

  4. Die predicted probabilities stellen bedingte Wahrscheinlichkeiten dafür dar, eine Affinität zur AfD zu besitzen, unter Voraussetzung von gewissen Kovariaten (pr[AfD|Kovariate]). Davon zu unterscheiden, sind die bedingten Wahrscheinlichkeiten, gewisse Kovariate aufzuweisen, gegeben man besitzt eine Affinität zur AfD (pr[Kovariate|AfD]). So ist, in etwa, die bedingte Wahrscheinlichkeit dafür, der Mittelschicht anzugehören, gegeben man besitzt eine Affinität zur AfD, größer als die der unteren Schicht anzugehören (ALLBUS: pr[Mittelschicht|AfD] = 45,22 > 33,48 = pr[untere Schicht|AfD]). Dies ist schlicht der Tatsache geschuldet, dass in der Population deutlich mehr Angehörige der Mittelschicht als der unteren Schicht vertreten sind (pr[Mittelschicht] = 53,11 > 21,85 = pr[untere Schicht]) und widerspricht nicht der Tatsache, dass Angehörige der unteren Schicht eine höhere bedingte Wahrscheinlichkeit als Angehörige der Mittelschicht haben, eine Affinität zur AfD zu besitzen (pr[AfD|Mittelschicht] = 9,75 < 17,54 = pr[AfD|untere Schicht]).

  5. Die in Tab. 2 ausgewiesenen totalen Effekte der Einkommensschicht können aufgrund der Art und Weise, wie die KHB-Methode mit dem Skalierungsproblem umgeht (Karlson et al. 2012), von den AME-Schätzern der Modelle in Tab. 5 abweichen.

Literatur

  • Bergmann, Knut, Matthias Diermeier und Judith Niehues. 2017. Die AfD: Eine Partei der sich ausgeliefert fühlenden Durchschnittsverdiener? Zeitschrift für Parlamentsfragen 48:57–75.

    Article  Google Scholar 

  • Celeste, Roger Keller, und João Luiz Bastos. 2014. Mid-point for open-ended income category and the effect of equivalence scales on the income-health relationship. Revista de Saude Publica 47:168–171.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, Robert, John H Goldthorpe und Lucienne Portocarero. 1979. Intergenerational class mobility in three western European societies: England, France and Sweden. The British Journal of Sociology 30:415–441.

    Article  Google Scholar 

  • ESS ERIC. 2016. ESS Round 8: European Social Survey Round 8 Data – Data file edition 1.0. NSD – Norwegian Centre for Research Data, Norway. http://www.europeansocialsurvey.org/data/download.html?r=8 (Zugegriffen: 02.05.2018).

    Google Scholar 

  • Franz, Christian, Marcel Fratzscher und Alexander S. Kritikos. 2018. AfD in dünn besiedelten Räumen mit Überalterungsproblemen stärker. DIW Wochenbericht 85:135–144.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, Harry B.G., und Donald J. Treiman. 1996. Internationally comparable measures of occupational status for the 1988 International Standard Classification of Occupations. Social Science Research 25:201–239.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom, Harry B.G., und Donald J. Treiman. 2011. International stratification and mobility file: Conversion tools. http://www.harryganzeboom.nl/isco08/index.htm (Zugegriffen: 02.05.2018).

    Google Scholar 

  • Gelman, Andrew. 2007. Rejoinder: Struggles with survey weighting and regression modeling. Statistical Science 22:184–188.

    Article  Google Scholar 

  • GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. 2016. ALLBUS/GGSS 2016 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften /German General Social Survey 2016) ZA5250 Data file Version 2.1.0., doi:10.4232/1.12796.

    Google Scholar 

  • Hambauer, Verena, und Anja Mays. 2018. Wer wählt die AfD? – Ein Vergleich der Sozialstruktur, politischen Einstellungen und Einstellungen zu Flüchtlingen zwischen AfD-WählerInnen und der WählerInnen der anderen Parteien. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 12:133–154.

    Article  Google Scholar 

  • Hendrickx, John. 2004. ISKO: Stata module to recode 4 digit ISCO-88 occupational codes. http://ideas.repec.org/c/boc/bocode/s425802.html (Zugegriffen 02.05.2018).

    Google Scholar 

  • Hout, Michael. 2004. Getting the most out of the GSS income measures. GSS Methodological Report 101:1–15.

    Google Scholar 

  • ILO. 2016. ISCO-08 Structure, index correspondence with ISCO-88. International Labour Organization – ISCO International Standard Classification of Occupations. http://www.ilo.org/public/english/bureau/stat/isco/isco08 (Zugegriffen 02.05.2018).

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Pippa Norris. 2016. Trump, Brexit, and the rise of populism: Economic have-nots and cultural backlash. Harvard Kennedy School faculty research working paper series, RWP16-026. https://research.hks.harvard.edu/publications/getFile.aspx?Id=1401 (Zugegriffen 02.05.2018).

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und Pippa Norris. 2017. Trump and the populist authoritarian parties: The silent revolution in reverse. Perspectives on Politics 15:443–454.

    Article  Google Scholar 

  • Karlson, Kristian Bernt, Anders Holm und Richard Breen. 2012. Comparing regression coefficients between same-sample nested models using logit and probit: A new method. Sociological Methodology 42:286–313.

    Article  Google Scholar 

  • Kohler, Ulrich, Kristian Bernt Karlson und Anders Holm. 2011. Comparing coefficients of nested nonlinear probability models. Stata Journal 11:420–438.

    Google Scholar 

  • Kroh, Martin, und Karolina Fetz. 2016. Das Profil der AfD-AnhängerInnen hat sich seit Gründung der Partei deutlich verändert. DIW Wochenbericht 83:711–720.

    Google Scholar 

  • Lengfeld, Holger. 2017. Die „Alternative für Deutschland“: eine Partei für Modernisierungsverlierer? Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 69:209–232.

    Article  Google Scholar 

  • Parker, Robert Nash, und Rudy Fenwick. 1983. The pareto curve and its utility for open-ended income distributions in survey research. Social Forces 61:872–885.

    Article  Google Scholar 

  • Roßteutscher, Sigrid, Rüdiger Schmitt-Beck, Harald Schoen, Bernhard Weßels, Christof Wolf, Maria Preißinger, Agatha Kratz und Alexander Wuttke. 2017. Wahlkampf-Panel 2017 (GLES) ZA6804 Datenfile Version 2.0.0. https://doi.org/10.4232/1.12776.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger, Jan W. van Deth und Alexander Staudt. 2017. Die AfD nach der rechtspopulistischen Wende. Zeitschrift für Politikwissenschaft 27:273–303.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2017. Lebensbedingungen, Armutsgefährdung: Einkommensverteilung (Nettoäquivalenzeinkommen) in Deutschland. Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/LebensbedingungenArmutsgefaehrdung/Tabellen/Einkommensverteilung_SILC.html (Zugegriffen 02.05.2018).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Tutić.

Appendix

Appendix

In allen Modellen ist die Affinität zur AfD die abhängige Variable. Das Vollmodell wird nur für den ALLBUS geschätzt, da nur in diesem Datensatz alle Variablen vorliegen.

Tab. 3 Average Marginal Effects (AMEs) – Kontrollvariablen
Tab. 4 Average Marginal Effects (AMEs) – Bildung
Tab. 5 Average Marginal Effects (AMEs) – Einkommensschicht
Tab. 6 Average Marginal Effects (AMEs) – Erwerbsstatus
Tab. 7 Average Marginal Effects (AMEs) – EGP-Klasse
Tab. 8 Average Marginal Effects (AMEs) – Deprivation
Tab. 9 Average Marginal Effects (AMEs) – Vollmodell

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Tutić, A., von Hermanni, H. Sozioökonomischer Status, Deprivation und die Affinität zur AfD – Eine Forschungsnotiz. Köln Z Soziol 70, 275–294 (2018). https://doi.org/10.1007/s11577-018-0523-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-018-0523-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation