Skip to main content
Log in

Weiterbilden und Weiterkommen? Non-formale berufliche Weiterbildung und Arbeitsmarktmobilität in Deutschland

Does Further Education lead to Career Advancement? Non-Formal Further Training and Labour Market Mobility in Germany

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Politik und Wirtschaft weisen regelmäßig auf die Bedeutung von (Weiter‑)Bildung für individuelle Lebenschancen hin. Ob non-formale berufliche Weiterbildung, also Kurse und Lehrgänge, welche den Großteil der Weiterbildungsanstrengungen in Deutschland darstellen, zu sozialem Aufstieg führen, ist in der Literatur nicht abschließend geklärt. In dieser Studie untersuchen wir den Einfluss von non-formaler Weiterbildung auf Arbeitsmarktmobilität mit Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) über den Zeitraum von 2009 bis 2016. Die Event-History-Modelle für diskrete Zeitintervalle zeigen, dass betriebliche Weiterbildung entgegen gängiger theoretischer Annahmen, insbesondere der Humankapitaltheorie, eher Mobilität reduziert und somit individuelle Karrierestabilität erzeugt: Konkret wird Abstiegen vorgebeugt (Sicherheitsnetzfunktion); es werden aber auch Aufstiege und Betriebswechsel verringert. Die Befunde legen für die zukünftige Weiterbildungs- und Mobilitätsforschung nahe, Transaktionskostentheorien sowie den Betriebskontext stärker ins Kalkül zu ziehen und betriebliche sowie nicht-betriebliche non-formale Weiterbildung zu differenzieren.

Abstract

Politicians and the business leaders regularly stress the importance of (further) education for individual life chances. Still, it is far from clear whether non-formal further training, i. e. short training courses, which are the most common forms of further education in Germany, lead to career advancement. In this study, we analyze the impact of non-formal further training on labor market mobility using data from the German National Educational Panel Study (NEPS) over the period from 2009 to 2016. Event history models for discrete time intervals show that employer-provided courses reduce mobility and promote career stability, which contradicts hypotheses derived from human capital theory, which is commonly used in the literature. More concretely, employer-provided courses prevent downward mobility (safety net function), but also reduce upward mobility and firm changes. Based on these findings, we suggest that future research should consider transaction costs and the firm context as well as the distinction between employer-provided and non-employer-provided training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Interessanterweise sind auch beim SOEP, das non-formale Weiterbildung durch eine retrospektive Frage über die letzten 4 Jahre erfragt, Teilnahmequoten im Jahr direkt vor dem Interview immer höher als davor (Offerhaus 2014, S. 88 f.). Auch dies deutet auf Erinnerungsprobleme bei einer Zunahme des retrospektiv berichteten Zeitraums hin.

  2. Studien, die sich insbesondere mit dem intergenerationalen Aspekt der Wirkung von Weiterbildung auseinandersetzen (siehe auch Becker und Schömann 2015) zeigen zudem, dass non-formale Weiterbildung speziell bei Erwerbspersonen, die einen niedrigeren Berufsstatus als ihre Eltern erreicht haben, zu Aufstiegen führt.

  3. Als erwerbstätig zählen alle Individuen, die einer bezahlten Erwerbsarbeit nachgehen. Erwerbslose sind nichterwerbstätig, suchen aber aktiv nach einer bezahlten Arbeit. Als arbeitsmarktinaktiv werden dagegen Personen bezeichnet, die nicht erwerbstätig sind und ihre Arbeitskraft auch nicht auf dem Arbeitsmarkt anbieten, hierunter fallen etwa Hausfrauen und -männer, Vollzeitstudierende oder Rentner.

  4. Ein Teil des Samples nahm bereits an der Vorgängerstudie ALWA (Arbeiten und Lernen im Wandel) teil, sodass für diese Gruppe bereits sieben Panelwellen vorliegen. Wir nutzen die ALWA Welle jedoch nicht, da sie keine vergleichbare Abfrage der non-formalen Weiterbildungskurse enthält.

  5. Siehe Tabellen A1–A8 im Online-Anhang.

  6. Im sogenannten Kursmodul werden die maximal drei letzten Kurse aus jeder Episode sowie alle Kurse aus den anderen Modulen gesammelt. Die Beschränkung auf die drei letzten Kurse innerhalb der Episoden geschieht, um den Aufwand der Befragten zu reduzieren. Fast 40 % der Befragten mit Weiterbildungsteilnahme haben allerdings an mehr als drei Kursen in ihren jeweiligen Episoden teilgenommen. Um die zusätzlichen Kurse auch zu berücksichtigen, haben wir bis zu zwei weitere Kurse zum Datensatz hinzugefügt. Die jeweiligen Kursdauern werden aus der Gesamtkursdauer berechnet. Nach dieser Erweiterung decken wir für fast 95 % der Weiterbildungsteilnehmer alle Kurse ab.

  7. Kurse, die außerhalb der Episoden erfragt wurden, sind nur in der ersten Welle datiert. Für die anderen Wellen ist dagegen unklar, ob Kurse außerhalb der Episoden vor oder nach dem Jobwechsel stattfanden, sodass wir diese unberücksichtigt lassen. Da diese Kurse zum allergrößten Teil privater Natur sind (z. B. Sportkurse und Kochkurse) und unser Fokus auf berufsbezogener Weiterbildung liegt, sollte dies unsere Ergebnisse jedoch nicht substanziell beeinträchtigen.

  8. Unser Vorgehen kann zu Verzerrungen führen, wenn die fehlenden Werte selektiv auftreten. Dies kann durch multiple Imputation aufgefangen werden. Allerdings ist die Anwendung dieser Methode für die fehlenden Werte auf den Kontrollvariablen in unserem Fall nicht möglich, da wir bereits die Zusatzinformationen zu den Kursen auf der Ebene der Kurse imputiert haben. Die gleichzeitige Imputation auf beiden Ebenen ist momentan mit der von uns verwendeten Software nicht möglich. Um mögliche Verzerrungen durch den Ausschluss von Personen mit fehlenden Werten abzuschätzen, haben wir zum Vergleich nur die fehlenden Werte auf der Individualebene, aber nicht auf der Kursebene imputiert. Die Ergebnisse unterscheiden sich nicht substanziell von den präsentierten.

  9. Für die Schätzung der AMEs aus den multipel imputierten Daten wurde das Stata ado „mimrgns“ verwendet (Klein 2014).

  10. Die vollständigen Modelle mit Kontrollvariablen befinden sich im Online-Anhang (Tab. A 3 und Tab. A 4).

  11. Eine andere Möglichkeit wäre es, Wechsel in eine Leitungsfunktion als abhängige Variable zu benutzen. Leider wurde bei dieser Variable nicht erfragt, wann der Wechsel stattgefunden hat. Daher können wir nicht sicherstellen, dass die Weiterbildungskurse vor dem Wechsel auftreten.

Literatur

  • Allmendiger, Jutta, Corinna Kleinert, Manfred Antoni, Bernhard Christoph, Katrin Drasch, Florian Janik, Kathrin Leuze, Britta Matthes, Reinhard Pollak, und Michael Ruland. 2011. Adult education and lifelong learning. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 14:283–299.

    Article  Google Scholar 

  • Baethge, Martin, Baethge-Kinsky, Volker, Holm, Ruth, und Knut Tullius. 2003. Anforderungen und Probleme beruflicher und betrieblicher Weiterbildung. HBS Arbeitspapier 76:1–66.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1975. Human capital: A theoretical and empirical analysis, with special reference to education. Second edition. Cambridge: National Bureau of Economic Research.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf. 1991. Berufliche Weiterbildung und Berufsverlauf. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 24:341–364.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Anna Hecken. 2011. Berufliche Weiterbildung – theoretische Perspektiven und empirische Befunde. In Lehrbuch der Bildungssoziologie, Hrsg. Rolf Becker, 367–410. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Klaus Schömann. 1996. Berufliche Weiterbildung und Einkommensdynamik. Eine Längsschnittstudie mit besonderer Berücksichtigung von Selektionsprozessen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48:426–461.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Klaus Schömann. 2015. Statusreproduktion und Mobilitätseffekte beruflicher Weiterbildung. Zeitschrift für Soziologie 44:272–291.

    Article  Google Scholar 

  • Behringer, Friederike, und Gudrun Schönfeld. 2014. Lebenslanges Lernen in Deutschland – Welche Lernformen nutzen die Erwerbstätigen? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis – BWP 4–5.

    Google Scholar 

  • Best, Henning, und Christof Wolf. 2012. Modellvergleich und Ergebnisinterpretation in Logit- und Probit-Regressionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 64:377–395.

    Article  Google Scholar 

  • Bilger, Frauke, Dieter Gnahs, Josef Hartmann, und Harm Kuper. 2013. Weiterbildungsverhalten in Deutschland: Resultate des Adult Education Survey 2012. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bills, David B. 2005. Participation in work-related education: Variations in skill enhancement among workers, employers, and occupational closure. Research in Social Stratification and Mobility 23:67–102.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Hans-Günther Roßbach, und Jutta von Maurice. Hrsg. 2011. Education as a lifelong process—The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 14. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, Elina Kilpi-Jakonen, Daniela Vono de Vilhena, und Sandra Buchholz. 2014. Adult learning in modern societies: An international comparison from a life-course perspective. Cheltenham: Edward Elgar.

    Book  Google Scholar 

  • BMBF. 2013. Aufstieg durch Bildung. Bilanz und Perspektiven für Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung https://www.bmbf.de/pub/Aufstieg_durch_Bildung_2013.pdf (Zugegriffen: 13. Juni 2017).

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, und Markus Pannenberg. 1994. On-the-Job Training, innerbetriebliche Karrierepfade und Einkommensentwicklung / On-the-Job Training, Promotion and Earnings Dynamics Observed Within Firms. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik / Journal of Economics and Statistics 213:278–291.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, und Markus Pannenberg. 2004. Berufliche Weiterbildung in West- und Ostdeutschland : Teilnehmer, Struktur und individueller Ertrag. Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung – Journal for Labour Market Research 37:73–126.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Sandra, Julia Unfried, und Hans-Peter Blossfeld. 2014. Reinforcing social inequalities? Adult learning and returns to adult learning in Germany. In Adult learning in modern societies: An international comparison from a life-course perspective, Hrsg. Hans-Peter Blossfeld, Elina Kilpi-Jakonen, Daniela Vono de Vilhena, und Sandra Buchholz, 242–263. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2015. Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2014. AES 2014 Trendbericht. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Busemeyer, Marius, und Kathleen Thelen. 2012. Institutional change in German vocational training. From collectivism toward segmentalism. In The political economy of collective skill formation, Hrsg. Marius Busemeyer, und Christine Trampusch, 68–100. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Coase, Ronald H. 1937. The nature of the firm. Economica 4:386–405.

    Article  Google Scholar 

  • Commission of the European Communities. 2000. A memorandum on lifelong learning. Brussels: Commission of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Dämmrich, Johanna, Daniela Vono de Vilhena, und Elisabeth Reichart. 2014. Participation in adult learning in Europe: The impact of country-level and individual characteristics. In Adult learning in modern societies: An international comparison from a life-course perspective, Hrsg. Hans-Peter Blossfeld, Elina Kilpi-Jakonen, Daniela Vono de Vilhena, und Sandra Buchholz, 29–55. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Dämmrich, Johanna, Yuliya Kosyakova, und Hans-Peter Blossfeld. 2015. Gender and job-related non-formal training: A comparison of 20 countries. International Journal of Comparative Sociology 56:433–459.

    Article  Google Scholar 

  • Dieckhoff, Martina. 2007. Does it work? The effect of continuing training on labour market outcomes: A comparative study of Germany, Denmark, and the United Kingdom. European Sociological Review 23:295–308.

    Article  Google Scholar 

  • Dieckhoff, Martina, Jean-Marie Jungblut, und Philip J. O’Connell. 2007. Job-related training in Europe: Do institutions matter? In Employment regimes and the quality of work, Hrsg. Duncan Gallie, 77–104. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin, und Stephanie Sill. 2005. Mehr Risiken, mehr Chancen? Trends in der Arbeitsmarktmobilität seit Mitte der 1980er Jahre. In Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland, Hrsg. Olaf Struck, und Christoph Köhler, 39–60. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Doeringer, Peter B., und Michael Piore. 1971. Internal labor markets and manpower analysis. Lexington, MA: Heath Lexington.

    Google Scholar 

  • Dürnberger, Andrea, Drasch, Katrin, und Britta Matthes. 2011. Kontextgestützte Abfrage in Retrospektiverhebungen: ein kognitiver Pretest zu Erinnerungsprozessen bei Weiterbildungsereignissen. Methoden – Daten – Analysen 5:3–35.

    Google Scholar 

  • Dütsch, Matthias, und Olaf Struck. 2014. Employment trajectories in Germany: Do firm characteristics and regional disparities matter? Journal for Labour Market Research 47:107–27.

    Article  Google Scholar 

  • Ehlert, Martin. 2017. Who benefits from training courses in Germany? Monetary returns to non-formal further education on a segmented labour market. European Sociological Review 33:436–448.

    Article  Google Scholar 

  • Eisermann, Merlind, Florian Janik, und Thomas Kruppe. 2014. Weiterbildungsbeteiligung – Ursachen unterschiedlicher Teilnahmequoten in verschiedenen Datenquellen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17:473–495.

    Article  Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel. 2005. Entlassungen und Beschäftigungssicherheit im Zeitverlauf. Zur Entwicklung unfreiwilliger Arbeitsmarktmobilität in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie 34:147–168.

    Article  Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel. 2006. Job stability, mobility and labour market restructuring. Evidence from German microdata. Management revue. The International Review of Management Studies 17:372–394.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Johannes, und Jan Paul Heisig. 2010. Destabilisierung und Destandardisierung, aber für wen? Die Entwicklung der westdeutschen Arbeitsplatzmobilität seit 1984. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 62:403–435.

    Article  Google Scholar 

  • Görlitz, Katja. 2011. Continuous training and wages: An empirical analysis using a comparison-group approach. Economics of Education Review 30:691–701.

    Article  Google Scholar 

  • Hubert, Tobias, und Christof Wolf. 2007. Determinanten der beruflichen Weiterbildung Erwerbstätiger. Empirische Analysen auf der Basis des Mikrozensus 2003. Zeitschrift für Soziologie 36:473–493.

    Article  Google Scholar 

  • Janik, Florian, Oliver Wölfel, und Merlind Trepesch. 2016. Measurement of further training activities in life-course studies. In Methodological issues of longitudinal surveys, Hrsg. Hans-Peter Blossfeld, Jutta von Maurice, Michael Bayer, und Jan Skopek, 385–397. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaufmann, Katrin. 2012. Informelles Lernen im Spiegel des Weiterbildungsmonitorings. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, Daniel. 2014. MIMRGNS: Stata module to run margins after mi estimate. Boston: Boston College Department of Economics.

    Google Scholar 

  • Köhler, Christoph, Olaf Struck, Michael Grotheer, Alexandra Krause, Ina Krause, und Tim Schröder. 2008. Offene und geschlossene Beschäftigungssysteme: Determinanten, Risiken und Nebenwirkungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kuper, Harm, und Josef Schrader. 2013. Stichwort: Weiterbildung im Spiegel empirischer Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16:7–28.

    Article  Google Scholar 

  • Leber, Ute. 2000. Finanzierung der betrieblichen Weiterbildung und die Absicherung ihrer Erträge. Eine theoretische und empirische Analyse mit den Daten des IAB-Betriebspanels 1999. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2:229–241.

    Google Scholar 

  • Lechner, Michael, Miquel, Ruth, und Conny Wunsch. 2004. Long-run effects of public sector sponsored training in West Germany. IZA Discussion Paper 1443:1–50.

    Google Scholar 

  • Li, Jiang Hong, Markus König, Marlis Buchmann, und Stefan Sacchi. 2000. The influence of further education on occupational mobility in Switzerland. European Sociological Review 16:43–65.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Burkart, und Werner Sengenberger. 1974. Arbeitsmarktstrukturen und öffentliche Arbeitsmarktpolitik. Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Manzoni, Anna, Juho Härkönen, und Karl Ulrich Mayer. 2014. Moving on? A growth-curve analysis of occupational attainment and career progression patterns in West Germany. Social Forces 92:1285–1312.

    Article  Google Scholar 

  • Mincer, Jacob. 1962. On-the-job training: Costs, returns, and some implications. Journal of Political Economy 70:50–79.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Norman. 2012. Weiterbildung und Belegschaftsfluktuation in deutschen Betrieben. WSI Mitteilungen 5:365–373.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter. 1977. Further education, division of labour and equality of opportunity. Social Science Information 16:527–556.

    Article  Google Scholar 

  • O’Connell, Philip J., und Jean-Marie Jungblut. 2008. What do we know about training at work? In Skill formation. Interdisciplinary and cross-national perspectives, Hrsg. Karl Ulrich Mayer, und Heike Solga, 109–125. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • OECD. 2012. Education today 2013. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

    Book  Google Scholar 

  • Offerhaus, Judith. 2014. Further training in Germany. Continous participation and the impact of attitudes and personality. Doctoral Thesis. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, Markus. 1996. Financing on-the-job training: Shared investment or promotion based system? Evidence from Germany. Berlin: DIW http://www.econstor.eu/handle/10419/95807 (Zugegriffen: 28. April 2015).

    Google Scholar 

  • Pischke, Jörn-Steffen. 2001. Continuous training in Germany. Journal of Population Economics 14:523–548.

    Article  Google Scholar 

  • Prendergast, Canice. 1993. The role of promotion in inducing specific human capital acquisition. The Quarterly Journal of Economics 108:523–534.

    Article  Google Scholar 

  • Rabe-Hesketh, Sophia, und Anders Skrondal. 2011. Multilevel and longitudinal modeling using stata. 3. Aufl. College Station, Tex: Stata Press.

    Google Scholar 

  • Rüber, Ina Elisabeth, und Thijs Bol. 2017. Informal learning and labour market returns. Evidence from German panel data. European Sociological Review 33:765–78.

    Article  Google Scholar 

  • Rubin, Donald B. 1987. Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: John Wiley & Sons.

    Book  Google Scholar 

  • Schiener, Jürgen. 2006. Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft: Analysen zur Karrieremobilität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schindler, Steffen, Felix Weiss, und Tobias Hubert. 2011. Explaining the class gap in training: The role of employment relations and job characteristics. International Journal of Lifelong Education 30:213–232.

    Article  Google Scholar 

  • Schmillen, Achim, und Heiko Stüber. 2014. Bildung lohnt sich ein Leben lang. IAB Kurzbericht 1:1–8.

    Google Scholar 

  • Schömann, Klaus, und Rolf Becker. 1995. Participation in further education over the life course: A longitudinal study of three cohorts in the federal republic of Germany. European Sociological Review 11:187–208.

    Article  Google Scholar 

  • Sengenberger, Werner. 1987. Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten : die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike. 2001. Longitudinal surveys and the study of occupational mobility: Panel and retrospective design in comparison. Quality and Quantity 35:291–309.

    Article  Google Scholar 

  • Sorokin, Pitirim. 1927. Social mobility. New York: Harper.

    Google Scholar 

  • UNESCO Institute for Lifelong Learning. 2016. Third global report on adult learning and education. Hamburg: UNESCO Institute for Lifelong Learning.

    Google Scholar 

  • Vogtenhuber, Stefan. 2015. Explaining country variation in employee training: An institutional analysis of education systems and their influence on training and its returns. European Sociological Review 31:77–90.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Brigitte, und Enzo Weber. 2013. Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. IAB Kurzbericht 4:1–8.

    Google Scholar 

  • Williamson, Oliver E. 1985. The economic institutions of capitalism. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Wolter, Felix, und Jürgen Schiener. 2009. Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung. Empirische Analysen auf Basis des Mikrozensus-Panels. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61:90–117.

    Article  Google Scholar 

  • Wotschack, Philip, und Heike Solga. 2014. Betriebliche Weiterbildung für benachteiligte Gruppen. Förderliche Bedingungskonstellationen aus institutionentheoretischer Sicht. Berliner Journal für Soziologie 24:367–395.

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken den beiden anonymen Gutachtern sowie den Herausgebern der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie für wertvolle Hinweise. Ebenso sind wir Nadja Ebert, Reinhard Pollak, Marion Thiele, Philip Wotschack sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des AAM Kolloquiums am WZB und des IAB Colloquiums für hilfreiche Kommentare zum Dank verpflichtet.

Förderung

Diese Forschung ist im Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung finanzierten Projekts „Berufsbezogene Weiterbildung in Deutschland – Gründe, Formen, Erträge“ (Projektnummer 2012-582-15) entstanden. Diese Arbeit nutzt Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS): Startkohorte Erwachsene, https://doi.org/10.5157/NEPS:SC6:8.0.0. Die Daten des NEPS wurden von 2008 bis 2013 als Teil des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung erhoben, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wurde. Seit 2014 wird NEPS vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e. V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit einem deutschlandweiten Netzwerk weitergeführt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Ebner.

Additional information

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir im Text nur die männliche Form. Dies schließt aber stets auch Frauen mit ein, außer wir erwähnen dies explizit.

Caption Electronic Supplementary Material

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ebner, C., Ehlert, M. Weiterbilden und Weiterkommen? Non-formale berufliche Weiterbildung und Arbeitsmarktmobilität in Deutschland. Köln Z Soziol 70, 213–235 (2018). https://doi.org/10.1007/s11577-018-0518-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-018-0518-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation