Skip to main content
Log in

Interethnische Freundschaften in Deutschland

Interethnic friendships in Germany

  • Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich der Beschreibung interethnischer Freundschaften zwischen Zuwanderern, ihren Nachkommen und der Mehrheitsbevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Das Augenmerk richtet sich auf die zwischen verschiedenen Migrantengruppen und Generationen bestehenden Unterschiede in den Beziehungsmustern sowie auf die Bedingungen ihrer Entstehung. Die Aufnahme interethnischer Kontakte wird mit unterschiedlichen Faktorenbündeln verknüpft: den Gelegenheitsstrukturen, den individuellen Präferenzen sowie Einflüssen der Bezugsgruppen. Anhand von Längsschnittanalysen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) lässt sich zeigen, dass interethnische Freundschaften im Generationenverlauf zunehmen. Gleichzeitig bestehen zwischen den Gruppen deutliche Differenzen. Während türkischstämmige Befragte weniger aus Deutschland stammende Freunde in ihren Netzwerken haben, ergeben sich insbesondere für Spätaussiedler aus Polen und der ehemaligen Sowjetunion, aber auch für verschiedene südeuropäische Zuwanderergruppen, höhere Anteile. Diese Unterschiede stehen vor allem mit den Sprachkenntnissen und im Falle der Aussiedler zusätzlich mit einer besonderen aufnahmelandbezogenen Orientierung in Verbindung. Auch strukturelle Voraussetzungen und die soziale Einbindung spielen eine Rolle. Zieht man diese Aspekte in Betracht, so lassen sich die Ausgangsunterschiede weitgehend aufklären.

Abstract

This paper examines interethnic friendships between immigrants or their descendants and the majority population in Germany. The focus is on differences in cross-ethnic contacts across immigrant groups and generations. The contribution addresses the conditions which lead to differential patterns in interethnic ties and considers arguments related to opportunities, preferences and third parties. Using the German Socio-Economic Panel Study (SOEP) the longitudinal analyses reveal increasing shares of interethnic friendships across generations. At the same time, substantive differences between immigrant groups emerge: Whereas Turks less often name German friends, resettlers from Poland and the Former Soviet Union as well as immigrants from Southern European origins, more often interact with members of the German majority. These differences are related above all to German language skills and, in the case of resettlers, also to a strong orientation towards the destination country. Structural and social conditions matter as well. When considering these aspects, the initial differences largely disappear.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Der Begriff „interethnisch“ wird im Folgenden auf Kontakte von Individuen mit Zuwanderungshintergrund zu Mitgliedern der Mehrheitsbevölkerung bezogen.

  2. Ungefähr ein Drittel aller Befragten benennt Verwandte. Deshalb wäre es treffender, von starken Beziehungen zu sprechen. Allerdings wird in der internationalen Literatur vor dem Hintergrund sehr ähnlicher Messungen die Bezeichnung „interethnische Freundschaft“ verwendet (z. B. Lancee und Hartung 2012).

Literatur

  • Allison, Paul D. 2002. Missing data. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Allison, Paul D. 2009. Fixed effect regression models. Thousand Oaks: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Blau, Peter M. 1994. Structural contexts of opportunities. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef. 2010. Kausalanalyse mit Paneldaten. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 963–994. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Diehl, Claudia, und Rainer Schnell. 2006. ‘Reactive Ethnicity’ or ‘Assimilation’? Statements, arguments, and first empirical evidence for labor migrants in Germany. International Migration Review 40:786–816.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und John H. Goldthorpe. 1992. The constant flux. A study of class mobility in industrial societies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 1990. Interethnische Freundschaften. In Generation und Identität, Hrsg. Hartmut Esser und Jürgen Friedrichs, 185–205. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2006. Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Migranten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2008. Assimilation, ethnische Schichtung oder selektive Akkulturation? Neuere Theorien der Eingliederung von Migranten und das Modell der intergenerationalen Integration. In Migrationssoziologie, Hrsg. Frank Kalter, 81–107 (Sonderheft 48 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Feld, Scott. 1981. The focused organization of social ties. American Journal of Sociology 86:1015–1035.

    Article  Google Scholar 

  • Fong, Eric, und Wsevolod W. Isajiw. 2000. Determinants of friendship choices in multiethnic society. Sociological Forum 15:249–271.

    Article  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen. 2008. Ethnische Segregation. In Migrationssoziologie, Hrsg. Frank Kalter, 380–411 (Sonderheft 48 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia, und Cornelia Kristen. 2011. Staatsbürgerschaft oder Migrationshintergrund? Ein Vergleich unterschiedlicher Operationalisierungsweisen am Beispiel der Bildungsbeteiligung. Zeitschrift für Soziologie 40:208–227.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja. 2003. Interethnische Freundschaftsbeziehungen und soziale Integration. Unterschiede in der Ausstattung mit sozialem Kapital bei jungen Deutschen und Immigranten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55:716–736.

    Article  Google Scholar 

  • Kalmijn, Matthijs. 1998. Intermarriage and homogamy: Causes, patterns, trends. Annual Review of Sociology 24:395–421.

    Article  Google Scholar 

  • Kalter, Frank. 2006. Auf der Suche nach einer Erklärung für die spezifischen Arbeitsmarktnachteile von Jugendlichen türkischer Herkunft. Zugleich eine Replik auf den Beitrag von Holger Seibert und Heike Solga: Gleiche Chancen dank einer abgeschlossenen Ausbildung? (ZfS 5/2005). Zeitschrift für Soziologie 35:144–160.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank, Nadia Granato und Cornelia Kristen. 2007. Disentangling recent trends of the second generation’s structural assimilation in Germany. In From origin to destination. Trends and mechanisms in social stratification research, Hrsg. Stefanie Scherer, Reinhard Pollak, Gunnar Otte und Markus Gangl, 214–245. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kogan, Irena. 2011. The price of being an outsider: Labour market flexibility and immigrants’ employment paths in Germany. International Journal of Comparative Sociology 52:264–283.

    Article  Google Scholar 

  • Lancee, Bram, und Anne Hartung. 2012. Turkish migrants and native Germans compared: The effects of inter-ethnic and intra-ethnic friendships on the transition from unemployment to work. International Migration 50:39–54.

    Article  Google Scholar 

  • Martinovic, Borja, Frank van Tubergen und Ineke Maas. 2009. Dynamics of interethnic contact: A panel study of immigrants in the Netherlands. European Sociological Review 25:303–318.

    Article  Google Scholar 

  • McPherson, J. Miller, Lynn Smith-Lovin und James M. Cook. 2001. Birds of a feather: Homophily in social networks. Annual Review of Sociology 27:415–444.

    Article  Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard. 2002. Dreißig Jahre Migrantenfamilien in der Bundesrepublik. Familiärer Wandel zwischen Situationsanpassung, Akkulturation, Segregation und Remigration. In Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland, Hrsg. Rosemarie Nave-Herz, 315–339. Stuttgart: Enke Verlag.

  • Noll, Heinz-Herbert, und Stefan Weick. 2011. Zuwanderer mit türkischem Migrationshintergrund schlechter integriert. Indikatoren und Analysen zur Integration von Migranten in Deutschland. Informationsdienst Soziale Indikatoren 46:1–15.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, Thomas F. 1998. Intergroup contact theory. Annual Review of Psychology 49:65–85.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, Susanne. 2008. Zu Gast bei Freunden? Fremdenfeindliche Einstellungen und interethnische Freundschaften im Zeitverlauf. In Migrationssoziologie, Hrsg. Frank Kalter, 488–512 (Sonderheft 48 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rubin, Donald B. 1987. Multiple imputation for nonresponse in surveys. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Schroedter, Julia H., und Frank Kalter. 2008. Binationale Ehen in Deutschland. Trends und Mechanismen der sozialen Assimilation. In Migrationssoziologie, Hrsg. Frank Kalter, 351–379 (Sonderheft 48 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, Dominique Rauch und Michael Segeritz. 2010. Soziokulturelle Bedingungsfaktoren, Lebensverhältnisse und Lesekompetenz. In Pisa 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt, Hrsg. Eckhard Klieme, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider und Petra Stanat, 199–229. Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Tucci, Ingrid. 2013. Lebenssituation von Migranten und deren Nachkommen. In Datenreport 2011, Hrsg. Statistisches Bundesamt und WZB, 198–204. Wiesbaden.

  • Wagner, Gert G., Joachim R. Frick und Jürgen Schupp. 2007. The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) – Scope, evolution and enhancements. Schmollers Jahrbuch 127:139–169.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Diana Schacht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schacht, D., Kristen, C. & Tucci, I. Interethnische Freundschaften in Deutschland. Köln Z Soziol 66, 445–458 (2014). https://doi.org/10.1007/s11577-014-0280-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-014-0280-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation