Skip to main content
Log in

Orientierungsprozesse im Vertrauensdilemma. Beziehungskonstruktionen in Beratungen zur privaten Altersvorsorge

Orientation in a Trust Dilemma. Constructed Relationships with Financial Advisors in Retirement Saving Decisions

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Altersvorsorgeentscheidungen gehen häufig mit der Inanspruchnahme von Finanzberatung einher. Der Beitrag argumentiert, dass sich Sparwillige dabei in dem Dilemma befinden, dieser Beratung im Allgemeinen zu misstrauen, gleichzeitig aber faktisch auf sie angewiesen zu sein. Wir zeigen am Entscheidungsverhalten zur Riester-Rente, dass dieses vertrauenstheoretisch komplexe Dilemma mithilfe spezifischer Beziehungskonstruktionen bearbeitet wird. Empirisch kombinieren wir einen quantitativen Zugang in Form von Quer- und Längsschnittmodellen (fixed-effects) des SOEP und SAVE Datensatzes (Zeitraum: 2004–2010) mit einer in-depth-Analyse von 18 problemzentrierten Interviews. Unsere Befunde sind: 1. Vorsorgeentscheidungen werden meist über eine bereits bestehende Beziehung zum Berater getroffen. 2. Je weniger alternative Ressourcen verfügbar sind, desto stärker ist der Rückgriff auf diese Beziehung. 3. Berater nutzen den Beziehungsrahmen, um den Vertragsabschluss anzuregen. Die qualitativen Befunde verweisen 4. auf verschiedene Konstellationen der Einbettung von Beraterbeziehungen: Typologisch unterscheidbar sind dabei Treuhandverhältnisse, Zweckbündnisse oder passable Ad-hoc-Kooperationen. Im Ergebnis erweist sich die häufig vorherrschende Vorstellung von privater Altersvorsorge als atomistisch-rationale Zukunftsplanung als Illusion.

Abstract

Financial advice given by consultants is crucial for retirement saving decisions. We argue that those willing to save are facing a dilemma since there is a widespread mistrust towards the financial industry while financial advice is indispensable for coping with complexity in the decision process. Exploring the case of the state-subsidized Riester-pension in Germany, we show that savers construct personal relationships with the advisor to deal with this complex dilemma in terms of theories on trust. Using a mixed-method design embracing both quantitative techniques—cross-sectional as well as longitudinal (fixed-effects) approaches—and qualitative evidence, we shed new light on old age saving decisions. In detail, the exploitation of longitudinal surveys (of GSOEP and the German SAVE Panel 2004–2010) and of 18 problem-centred interviews provides the following findings: (1) Retirement saving decisions often rely on pre-existing relationships to financial advisors. (2) The less alternative resources available, the more savers rely on these relationships. (3) Financial advisors use their existing relationships to sell pensions. (4) The qualitative material unveils different patterns concerning the decision-making process which are trusteeship, strategic alliance, and acceptable ad-hoc collaboration. Altogether, the widespread idea of private retirement saving resulting from an atomistic and rational planning of the future is an illusion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Der Einfachheit halber verwenden wir im Weiteren die männliche Form zur Bezeichnung beider Geschlechter.

  2. Bei der Riester-Rente werden Sparverträge durch staatliche Zulagen und Steuererleichterungen gefördert. Es handelt sich um kapitalgedeckte, marktabhängige Finanzprodukte, bei denen, abgesehen von Nominalbestandsgarantien sowie möglicher Mindestverzinsungen, offenbleibt, welche Erträge sie im Ruhestand bieten können (im Überblick: Oehler 2009).

  3. Wir rekurrieren auf Befunde eines Forschungsprojekts, das wir mit Unterstützung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung zwischen 2010 und 2013 durchgeführt haben. Danken wollen wir an dieser Stelle Lea Heyer, die an den qualitativen Erhebungen wesentlich beteiligt war. Die Ergebnisse des Projekts sind ausführlich dokumentiert in Bode und Wilke (2014).

  4. Den Terminus des sozialen Katalysators verwenden wir in pragmatischer Absicht; die mit dem Begriff geweckte Assoziation zu Vorkehrungen, mit deren Hilfe problematische Stoffe in unproblematische transformiert werden, erscheint aber durchaus passend.

  5. Ausgeblendet wird im Weiteren die umfangreiche betriebswirtschaftliche Forschung zu Beratungseffekten. Diese fragt unter anderem, ob beratene Kunden ein effizienteres Portfolio haben, wie Beratung hinsichtlich ihres Ziels (Produktabschluss) optimiert werden kann (z. B. Mayer-Vorfelder 2011) oder welche Eigenschaften ein „überzeugender“ Berater auf sich vereinen muss (Bonaccio und Dalal 2006).

  6. Die Interviewten wurden gebeten, den Weg zum Vorsorgeprodukt nachzuzeichnen und Erfahrungen im Umgang mit Beratern zu schildern. Die Beziehung zum Berater wurde demnach von den Vorsorgesubjekten thematisiert.

  7. Das Material wurde, Bezug nehmend auf die Rolle von Beratung, dahin gehend analysiert, wie 1) der Beratungskontakt zustande gekommen ist, 2) Berater und die Beziehung zu ihnen charakterisiert werden und 3) die Probanden ihre „Beratergeschichte“ rekapitulieren.

  8. Lediglich beim hier nicht weiter thematisierten Alter zeigt sich ein umgekehrt u-förmiger Zusammenhang. Der Hochpunkt der Alterskurve liegt bei 41 Jahren.

  9. Insofern erscheint auch plausibel, dass finanzielle Gespräche mit Verwandten keine vergleichbare Wirkung haben, da diese als nur wenig neue Informationen liefernde starke soziale Beziehungen im Sinne Granovetters (1973) eingestuft werden können.

  10. Zur Stichprobe gehören nunmehr alle befragten Personen, die unmittelbar oder mittelbar zulagenberechtigt sind: Ausgeschlossen wurden daher Befragte (oder sofern vorhanden der Partner), die eines der folgenden Merkmale aufwiesen: Selbstständige/Freiberufler, Rentner, Personen mit Minijob, nicht arbeitslos gemeldete Nicht-Erwerbstätige.

  11. Formal lässt sich das Modell darstellen als ein normales Logitmodell, erweitert um den individuenspezifischen Fehlerterm αi (Giesselmann und Windzio 2012, S. 143): \( P\left( {{y_{it}} = 1|x;\;{\alpha _{i(FE)}}} \right) =\frac{1}{{1 + \exp ( - ({\alpha _{i(FE)}} + \beta '{x_{it}}))}} \).

  12. Diese Beobachtung ist dann stark ausgeprägt, wenn bereits eine längere Beziehung zum Berater besteht. Dort werden Provisionsinteressen im Kontext der Entscheidungsfindung besonders häufig ausgeblendet.

  13. Eine erschöpfende Typologisierung (mit Sättigungseffekten im Sample) scheint aufgrund der immensen Vielfalt von Vorsorgekonstellationen in der Tat äußerst voraussetzungsvoll und ist hier auch nicht beabsichtigt.

Literatur

  • Akerlof, George A. 1970. The market for „Lemons“. The Quarterly Journal of Economics 84:488–500.

    Article  Google Scholar 

  • Abraham, Martin. 2009. Why reputation is not always beneficial: Tolerance and opportunism in business networks. Journal of Socio-Economics 38:908–915.

    Article  Google Scholar 

  • Allison, Paul David. 2009. Fixed effects regression models. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens. 1996. What is sociological about economic sociology? Theory and Society 25:803–840.

    Article  Google Scholar 

  • Beckert, Jens. 2009. Koordination und Verteilung. In Die Ökonomie der Gesellschaft, Hrsg. Silke Nissen und Georg Vobruba, 17–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Belting, Julia. 2008. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Berner, Frank. 2009. Der hybride Sozialstaat. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Blank, Florian. 2011. Die Riester-Rente – Überblick zum Stand der Forschung und sozialpolitische Bewertung nach zehn Jahren. Sozialer Fortschritt 60:109–115.

    Article  Google Scholar 

  • Bluethgen, Ralph, Andreas Gintschel, Andreas Hackethal und Armin Müller. 2008. Financial advice and individual investors’ portfolios. Working Paper.

  • Bode, Ingo. 2006. Die Rente auf dem Markt. Zur Organisation und Kultivierung der privaten Altersvorsorge. Sozialer Sinn 7:107–130.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo, und Felix Wilke. 2014. Private Vorsorge als Illusion. Rationalitätsprobleme des neuen deutschen Rentenmodells. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bonaccio, Silvia, und Reeshad S. Dalal. 2006. Advice taking and decision-making. Organizational Behavior and Human Decision Processes 101:127–151.

    Article  Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel, Anette Reil-Held und Daniel Schunk. 2006. Das Sparverhalten deutscher Haushalte: Erste Erfahrungen mit der Riester-Rente. Mannheim: Mannheim Research Institut for the Economics of Aging.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supan, Axel, Michaela Coppola, Lothar Essig, Angelika Eymann und Daniel Schunk. 2008. The German SAVE study – Design and results. Mannheim: Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef. 2010. Kausalanalyse mit Paneldaten. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. Christof Wolf und Henning Best, 963–994. Wiesbaden: Springer VS.

  • Bucher-Koenen, Tabea. 2009. Financial literacy and private old-age provision in Germany. MEA Discussion Paper 192. Mannheim: Mannheim Research Institut for the Economics of Aging.

    Google Scholar 

  • Burger, Csaba. 2012. Die drei Formen betrieblicher Altersvorsorge in Deutschland. WSI Mitteilungen 3:235–242.

    Google Scholar 

  • Buskens, Vincent, und Werner Raub. 2004. Soziale Mechanismen rationalen Vertrauens. In Rational-Coice-Theorie in den Sozialwissenschaften, Hrsg. Andreas Diekmann und Thomas Voss, 183–216. München: Oldenbourg.

  • Chang, Mariko Lin. 2005. With a little help from my friends (and my financial planner). Social Forces 83:1469–1498.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S. 1991. Grundlagen der Sozialtheorie – Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Corneo, Giacomo, Matthias Keese und Carsten Schröder. 2008. The Riester scheme and private savings: An empirical analysis based on the German SOEP. Schmollers Jahrbuch 129:321–332.

    Article  Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas. 2007. Dimensionen des Sozialkapitals. In Sozialkapital: Grundlagen und Anwendungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 47, Hrsg. Axel Franzen und Markus Freitag, 47–65. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • DiMaggio, Paul, und Hugh Louch. 1998. Socially embedded consumer transactions: For what kinds of purchases do people most often use networks? American Sociological Review 63:619–637.

    Article  Google Scholar 

  • Dummann, Kathrin. 2008. Retirement saving and attitude towards financial intermediaries. Thuenen-Series of Applied Economic Theory 99:1–47.

  • Ehler, Jürgen, und Carroll Haak. 2011. Riester-Sparen – Eine Frage des Vertrauens. Deutsche Rentenversicherung 66:269–290.

    Google Scholar 

  • Ernst & Young. 2012. The customer takes control. Global Consumer Banking Survey 2012. EYGM Limited.

  • Frings, Cornelia. 2010. Soziales Vertrauen. Eine systematische Integration der soziologischen und der ökonomischen Vertrauenstheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Georgarakos, Dimitris, und Roman Inderst. 2011. Financial advice and stock market participation. European Central Bank Working paper series 1296.

  • Gerhardt, Ralf, und Andreas Hackethal. 2009. The influence of financial advisors on household portfolios. Working Paper.

  • Giesselmann, Marco, und Michael Windzio. 2012. Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1985. Economic action and social structure. American Journal of Sociology 91:481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1982. The strenght of weak ties: A network theory revisited. In Social structure and network analysis, Hrsg. Peter Marsden und Nan Lin, 105–130. Beverly Hills: Sage.

  • Hardin, Russel. 2001. Die Alltagsepistemologie von Vertrauen. In Vertrauen. Die Grundlage sozialen Zusammenhalts, Hrsg. Martin Hartmann und Claus Offe, 295–332. Frankfurt a. M.: Campus.

  • Kelle, Udo. 2009. Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kohlert, Daniel. 2009. Anlageberatung und Qualität – ein Widerspruch. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Lamping, Wolfram, und Markus Tepe. 2009. Vom Können und Wollen der privaten Altersvorsorge. Zeitschrift für Sozialreform 55:409–430.

    Google Scholar 

  • Lin, Nan. 2001. Social capital. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1973. Vertrauen – Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Marschallek, Christian. 2004. Die „schlichte Notwendigkeit“ privater Altersvorsorge. Zur Wissenssoziologie der deutschen Rentenpolitik. Zeitschrift für Soziologie 33:285–302.

    Google Scholar 

  • Mayer-Vorfelder, Matthias. 2011. Kundenerfahrungen im Dienstleistungsprozess. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim: Beltz.

  • Mitchell, Olivia S., und Kent Smetters. Hrsg. 2013. The market for retirement financial advice. Oxford: Oxford University Press.

  • Oehler, Andreas. 2009. Alles „Riester“? Die Umsetzung der Förderidee in der Praxis. Gutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e. V. Bamberg: Bundesverband der Verbraucherzentrale.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2001. Wie können wir unseren Mitbürgern vertrauen? In Vertrauen. Die Grundlage sozialen Zusammenhalts, Hrsg. Martin Hartmann und Claus Offe, 241–294. Frankfurt a. M.: Campus.

  • Pfarr, Christian, und Udo Schneider. 2011. Anreizeffekte und Angebotsinduzierung im Rahmen der Riester-Rente. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 12:27–46.

    Article  Google Scholar 

  • Pfarr, Christian, und Udo Schneider. 2012. Choosing between subsidized or unsubsidized private pension schemes. Journal of Pension Economics and Finance 11:1–30.

    Article  Google Scholar 

  • Reisch, Lucia. 2005. Verbraucherpolitik auf Vertrauensgütermärkten. In Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik, Hrsg. Martin Held, Gisela Kubon-Gilke und Richard Sturm, 185–206. Marburg: Metropolis.

  • Scheibelhofer, Elisabeth. 2008. Combining narration-based interviews with topical interviews. International Journal of Social Research Methodology 11:403–416.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Markus, und Marion Eisenblätter. 2010. Vertrauen zur eigenen Bank und Versicherung, Misstrauen gegenüber der Branche. Nürnberg: GfK.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer. 2004. Skizzen zu einer Soziologie der Beratung. In Die beratene Gesellschaft, Hrsg. Rainer Schützeichel und Thomas Brüsemeister, 273–285. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Stolle, Dietlind, und Bo Rothstein. 2007. Institutionelle Grundlagen des Sozialkapitals. In Sozialkapital: Grundlagen und Anwendungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 47, Hrsg. Axel Franzen und Markus Freitag, 113–140. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Uslaner, Eric M. 2000. Producing and consuming trust. Political Science Quarterly 115:569–590.

    Article  Google Scholar 

  • Werner, Christina. 2009. Verbraucherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge. Wiesbaden: Gabler Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Wilke, Felix. 2012. Riester-Vorsorge zwischen Theorie und empirischer Evidenz. WSI Mitteilungen:189–197.

  • Witzel, Andreas. 2000. Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung 1: Artikel 22.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Bode.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bode, I., Wilke, F. Orientierungsprozesse im Vertrauensdilemma. Beziehungskonstruktionen in Beratungen zur privaten Altersvorsorge. Köln Z Soziol 66, 371–396 (2014). https://doi.org/10.1007/s11577-014-0278-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-014-0278-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation