Skip to main content
Log in

Der mediale Attraktivitätsbonus

Wie die physische Attraktivität von Wahlkreiskandidaten die Medienberichterstattung in Wahlkämpfen beeinflusst

The attractiveness stereotype in the media—How physical attractiveness of political candidates affects newspaper’s election coverage

  • Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Berichterstattung sechs regionaler Tageszeitungen über 25 Wahlkreiskandidaten in den letzten sechs Wochen vor der Bundestagswahl 2005 mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse. In einer vorgeschalteten Studie wurde die physische Attraktivität der 25 Kandidaten ermittelt. Die Analysen zeigen, dass die Zeitungen über attraktive Wahlkreiskandidaten deutlich häufiger und deutlich positiver berichtet haben als über unattraktive. Dies gilt auch dann, wenn man andere für die Berichterstattung relevante Kandidatenmerkmale (Parteizugehörigkeit, Rolle als Amtsinhaber oder Herausforderer usw.) kontrolliert. Die Befunde deuten darauf hin, dass Journalisten denselben Attraktivitätsstereotypen unterliegen wie andere Menschen. Dies hat jedoch vermutlich weitreichende Folgen, weil politische Kandidaten ihre Wahlchancen durch häufige und positive Berichterstattung erheblich verbessern. Die Ursachen und Konsequenzen der Befunde werden diskutiert.

Abstract

The study analyses the coverage of six regional newspapers on 25 local candidates during the last six weeks of the 2005 German national election by using quantitative content analysis. In an earlier study the physical attractiveness of the 25 candidates has been examined. The study shows that newspapers covered physically attractive candidates much more often and much more positive than unattractive candidates. This held also true when other relevant candidate characteristics (party membership, role as incumbent or challenger etc.) are controlled. The results show that journalists are victims of the same attractiveness stereotypes as other people. But in the case of journalists there may occur more impotent consequences the amount and tone of media coverage on political candidates may affect the results of election campaigns. Causes and consequences of these findings are discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Es wurde allerdings auch auf einen gegenteiligen Effekt hingewiesen, nach dem mit zunehmender physischer Attraktivität verstärkt geschlechtsspezifische Stereotypisierungen aktiviert werden, so dass sehr attraktive Vertreter des einen Geschlechts in mit dem anderen Geschlecht assoziierten Handlungsfeldern eher mit einem Attraktivitätsmalus als mit einem Attraktivitätsbonus rechnen müssen (Heilman u. Saruwatari 1979; Rennenkampff 2004). Daher könnte man beispielsweise in der nach wie vor eher männlich konnotierten politischen Sphäre für Frauen mit einem negativen Attraktivitätseffekt rechnen. Allerdings ist die empirische Evidenz dazu nicht eindeutig (z. B. Heilman u. Stopeck 1985; Hamermesh u. Parker 2005; Klein u. Rosar 2006; Riniolo et al. 2006; Rosar u. Klein 2009).

  2. Die meisten Studien gehen zumindest implizit davon aus, dass die Attraktivitätseffekte vor allem über Wahlplakate vermittelt werden. Allerdings werden Plakate, sofern sie betrachtet werden, in der Regel mit geringer Aufmerksamkeit genutzt (Schulz et al. 2000; Kühnel et al. 2006, S. 13). Dies lässt es relativ unwahrscheinlich erscheinen, dass die Wähler dezidierte Vorstellungen vom Aussehen der Kandidaten in ihrem Wahlkreis haben.

  3. Da keine Zufallsstichprobe gezogen wurde, verzichten wir darauf, inferenzstatistische Maße anzugeben.

  4. Verwendet man wahlkreisweise standardisierte Attraktivitätsmesswerte, resultieren substanziell identische Ergebnisse. Die entsprechenden Resultate sind bei den Autoren erhältlich.

  5. Die Intercoderreliablität (einfache paarweise Übereinstimmung) betrug 1,00 für das Vorkommen der Kandidaten und 0,76 für die Tendenz der Kandidatendarstellung. Wir danken Sarah Kirschmann und Marlene Mauk für ihren wesentlichen Beitrag zu dieser Untersuchung.

  6. Dagegen erschienen im Untersuchungszeitraum durchschnittlich nur etwa drei Fotos von jedem Kandidaten. Nur insgesamt fünf Beiträge enthielten verbale Hinweise auf die physische Attraktivität einer der Kandidaten. Dies spricht eindeutig dafür, dass die untersuchten Regionalzeitungen nicht als reine Multiplikatoren von Attraktivitätseffekten betrachtet werden können.

  7. Wir haben darüber hinaus eine Reihe weiterer Merkmale der Kandidaten (z. B. Zugehörigkeit zur Bundesregierung und akademische Titel) erhoben, die jedoch bei den von uns betrachteten Bewerbern so wenig Varianz aufweisen, dass sie nichts zur Erklärung der Berichterstattung beitragen können.

  8. Dieser Befund gilt für relative Attraktivität praktisch unverändert, während deren Wirkung im Vergleich zum kumulativen Effekt einer Parteimitgliedschaft und eines Direktmandats etwas schwächer ausfällt.

Literatur

  • Berggren, Niclas, Henrik Jordahl, und Panu Poutvaara. 2007. The looks of a winner: Beauty, gender and electoral success. München: CESifo.

    Google Scholar 

  • Biddle, Jeff E., und Daniel S. Hamermesh. 1998. Beauty, productivity, and discrimination: Lawyers’ looks and lucre. Journal of Labor Economics 16:172–201.

    Article  Google Scholar 

  • Budesheim, Thomas L., und Stephen J. DePaula. 1994. Beauty or the beast? The effects of appearance, personality, and issue information on evaluations of political candidates. Personality and Social Psychology Bulletin 20:339–348.

    Article  Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang, und Olaf Jandura. 2005. Rückkehr des Kanzlerbonus. Redepräsenz der Kanzlerkandidaten in den Fernsehnachrichten. In Wählerstimmungen in der Mediendemokratie. Analysen auf Basis des Bundestagswahlkampfs 2002, Hrsg. Elisabeth Noelle-Neumann, Wolfgang Donsbach, und Hans Mathias Kepplinger, 69–90. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Efran, Michael G. 1974. The effect of physical appearance on the judgment of guilt, interpersonal attraction, and severity of recommended punishment in simulated jury task. Journal of Research in Personality 8:45–54.

    Article  Google Scholar 

  • Efran, Michael G., und E. W. J. Patterson. 1974. Voters vote beautiful: The effect of physical appearance on a national election. Behavioral Science 6:352–356.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank. 1998. Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Fan, David P., und Albert R. Tims. 1989. The impact of news media on public opinion. American presidential election 1987–88. International Journal of Public Opinion Research 1:151–163.

    Article  Google Scholar 

  • Fretwurst, Benjamin. 2008. Nachrichten im Interesse der Zuschauer. Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grabe, Maria Elizabeth, und Erik Page Bucy. 2009. Image bite politics. News and the visual framing of elections. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Grammer, Karl. 2002. Signale der Liebe. Die biologischen Gesetze der Partnerschaft. Frankfurt a.M.: dtv.

    Google Scholar 

  • Grammer, Karl, Bernhard Fink, Anders P. Møller, und Randy Thornhill. 2003. Darwinian aesthetics: Sexual selection and the biology of beauty. Biological Review 78:385–407.

    Google Scholar 

  • Gründl, Martin. 2004. Was ist Schönheit? In Bodytalk. Der riskante Kult um Körper und Schönheit, Hrsg. Andrea Hauner und Elke Reichart, 9–33. Frankfurt a.M.: dtv.

    Google Scholar 

  • Gründl, Martin. 2007. Attraktivitätsforschung: Auf der Suche nach der Formel für Schönheit. In Die Macht der Schönheit, Hrsg. Cathrin Gutwald und Raimar Zons, 49–70. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hamermesh, Daniel S., und Jeff E. Biddle. 1994. Beauty and the labour market. American Economic Review 84:1174–1194.

    Google Scholar 

  • Hamermesh, Daniel S., und Amy M. Parker. 2005. Beauty in the classroom. Professors’ pulchritude and putative pedagogical productivity. Economics of Education Review 24:369–376.

    Article  Google Scholar 

  • Heilman, Madeline E., und Luis R. Saruwatari. 1979. When beauty is beastly: The effects of appearance and sex on evaluations of job applicants for managerial and nonmanagerial jobs. Organizational Behavior and Human Decision Processes 23:360–372.

    Google Scholar 

  • Heilman, Madeline E., und Melanie H. Stopeck. 1985. Being attractive, advantage or disadvantage? Organizational Behavior and Human Performance 35:202–215.

    Google Scholar 

  • Jandura, Olaf. 2007. Kleinparteien in der Mediendemokratie. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias, und Marcus Maurer. 2005. Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • King, Amy, und Andrew Leigh. 2007. Beautiful politicians. Working paper. Adelaide: University of South Australia.

  • Klein, Markus, und Dieter Ohr. 2000. Gerhard oder Helmut: „Unpolitische“ Kandidateneigenschaften und ihr Einfluß auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998. Politische Vierteljahresschrift 41:199–224.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Ulrich Rosar. 2005. Physische Attraktivität und Wahlerfolg. Eine empirische Analyse am Beispiel der Wahlkreiskandidaten bei der Bundestagswahl 2002. Politische Vierteljahresschrift 46:263–287.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Ulrich Rosar. 2006. Das Auge hört mit! Der Einfluss der physischen Attraktivität des Lehrpersonals auf die studentische Evaluation von Lehrveranstaltungen – eine empirische Analyse am Beispiel der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Zeitschrift für Soziologie 35:305–316.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Steffen M., Oskar Niedermayer, und Bettina Westle. 2006. Deutsche Bundestagswahlstudie 2005 „Bürger und Parteien in einer veränderten Welt“. Codebuch 2006. Köln.

  • Lutz, Georg. 2009. The electoral success of beauties and beasts. FORS Working papers 2009-2. Lausanne.

  • Maner, Jon K., Douglas T. Kenrick, Vaughn D. Becker, Andreas W. Delton, Brian Hofer, Chris J. Wilbur, und Steven L. Neuberg. 2003. Sexually selective cognition: Beauty captures the mind of the beholder. Journal of Personality and Social Psychology 85:1107–1120.

    Article  Google Scholar 

  • Maner, Jon K., Matthew T. Gailliot, Aaron D. Rouby, und Saul L. Miller. 2007. Can’t take my eyes off you: Attentional adhesion to mates and rivals. Journal of Personality and Social Psychology 93:389–401.

    Article  Google Scholar 

  • Maurer, Marcus, und Carsten Reinemann. 2006. Medieninhalte. Eine Einführung. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mocan, Naci, und Erdal Tekin. 2010. Ugly criminals. Review of Economics and Statistics 92:15–30.

    Article  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, Hans Mathias Kepplinger, und Wolfgang Donsbach. 1999. Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Rennenkampff, Anke von. 2004. You look so feminine! When did you fail the last time? Social interaction following the think manager – Think male stereotype. Brandeis Graduate Journal 2:1–7.

    Google Scholar 

  • Riniolo, Todd C., Katherine C. Johnson, Tracy R. Sherman, und Julie A. Misso. 2006. Hot or not: Do professors perceived as physically attractive receive higher student evaluations? Journal of General Psychology 133:19–35.

    Article  Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, und Markus Klein. 2009. Mein(schöner)Prof.de. Die physische Attraktivität des akademischen Lehrpersonals und ihr Einfluss auf die Ergebnisse studentischer Lehrevaluationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61:621–645.

    Article  Google Scholar 

  • Rosar, Ulrich, Markus Klein, und Tilo Beckers. 2008. The frog pond beauty contest. Physical attractiveness and electoral success of the constituency candidates at the North Rhine-Westphalia state election of 2005. European Journal of Political Research 47:64–79.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger. 2000. Politische Kommunikation und Wählerverhalten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald, und Cornelia Weins. 2005. Der sozialpsychologische Ansatz zur Erklärung von Wahlverhalten. In Handbuch Wahlforschung, Hrsg. Jürgen W. Falter und Harald Schoen, 187–242. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 2007. Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried, Raimar Zeh, und Oliver Quiring. 2000. Wählerverhalten in der Mediendemokratie. In 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland, Hrsg. Markus Klein, Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann, und Dieter Ohr, 413–443. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sigelman, Carol K., Dan B. Thomas, Lee Sigelman, und Frederick D. Robich. 1986. Gender, physical attractiveness, and electability: An experimental investigation of voter biases. Journal of Applied Social Psychology 16:229–248.

    Article  Google Scholar 

  • Sigelman, Lee, Carol K. Sigelman, und Christopher Fowler. 1987. A Bird of a different feather? An experimental investigation of physical attractiveness and the electability of female candidates. Social Psychology Quarterly 50:32–43.

    Article  Google Scholar 

  • Staab, Joachim-Friedrich. 1986. Direktkandidaten in den Bundestagswahlkämpfen 1969–1983. Erfahrungen im Umgang mit der lokalen und regionalen Presse. Publizistik 31:296–314.

    Google Scholar 

  • Todorov, Alexander, Anesu N. Mandisodza, Amir Gorem, und Crystal C. Hall. 2005. Inferences of competence from faces predict election outcome. Science 308:1623–1626.

    Article  Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen. 2004. Die Visualisierung der Wahlkampfberichterstattung in Tageszeitungen 1949–2002. In Visuelle Wahlkampfkommunikation, Hrsg. Thomas Knieper und Marion G. Müller, 210–230. Köln: Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcus Maurer.

Anhang

Anhang

Tab. A1 Einflüsse auf die Menge der Berichterstattung über einen Kandidaten mit Interaktionsterm aus Attraktivität und Geschlecht (lineare Regression)
Tab. A2 Einflüsse auf die Tendenz der Berichterstattung über einen Kandidaten mit Interaktionsterm aus Attraktivität und Geschlecht (lineare Regression)

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Maurer, M., Schoen, H. Der mediale Attraktivitätsbonus. Köln Z Soziol 62, 277–295 (2010). https://doi.org/10.1007/s11577-010-0101-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-010-0101-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation