Skip to main content
Log in

Die stille Umverteilung

Budgetierung als Transmissionsriemen für die Verschärfung von Einkommensungleichheit

  • I. Abhandlungen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit einigen Jahrzehnten nimmt in den westlichen Industriestaaten die Einkommensungleichheit wieder zu. Während die Daten den Wandel von Verteilungsregelmäßigkeiten detailliert abbilden, besitzt die Soziologie noch nicht ein vergleichbares Wissen über die dazugehörigen Motive. Als wichtigste Ursachen gelten die Globalisierung von Wertschöpfungsketten, der technologische Wandel, die verstärkte Erwerbstätigkeit der Frauen, der Einflussverlust der Gewerkschaften und die steuerpolitisch bewusst herbeigeführten Umverteilungen. Der Aufsatz widerspricht diesen Annahmen nicht, sondern zeigt, dass sie die Mikroebene organisatorischer Verteilungsänderungen zu wenig verdeutlichen. Ressourcenverteilungen werden dort immer mehr als „stille“ Budgetnotwendigkeit erlebt. Inzwischen regieren Budgets nicht nur Unternehmen, sondern mit erstaunlicher Ähnlichkeit auch Verwaltungen, Sozialorganisationen, Schulen, Universitäten und das Gesundheitssystem. Vor diesem Hintergrund liegt die Hypothese nahe, dass organisatorische Budgetierung als Transmissionsriemen wirtschaftliche Stagnation in größere gesellschaftliche Einkommensungleichheit übersetzt. Der Aufsatz charakterisiert monetäre Verantwortungsdelegation und Konsensbeschaffung als zentrale Ziele von Budgetierung, wender sich anhand von Beispielen der Frage zu, wie sie sich auf die Verteilung von Ressourcen auswirkt und diskutiert die Budgetierungspraxis in Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Gesundheit.

Abstract

During the last decades income inequality has risen again in western societies. Whereas empirical indicators and statistical data show in detail the changes in income distribution, sociology has no adequate knowledge about the corresponding micro-level motives. The globalization of value chains, technological change, the increasing occupational participation of women, the decline of union participation and tax reform are considered to be the main factors relevant for the increase in income inequality. It is shown that these variables do not sufficiently explain the micro level of organizational allocation structures, which are mainly experienced as budgetary exigencies. Not only business organizations but also public administrations, welfare organizations, schools, universities and health care organizations are governed by budgets in a similar way. It is hypothesized that budgeting functions as a micro-mechanism to transform economic stagnation into income inequality at a societal level. Delegation of responsibility and the creation of consensus are discussed to be central goals of budgeting in enterprises, social administrations, educational and health organizations and the effects of budgeting on the distribution and the allocation of resources are analyzed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adamaschek, Bernd, 2001: Kosten- und Leistungsrechnung für den öffentlichen Sektor. S. 347–357 in: Bernhard Blanke, Stephan von Bandemer, Frank Nullmeier und Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Andersen, Dewey, und Percy Davidson, 1943: The Democratic Class Struggle. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Andree, Ulrich F. H., 1994: Möglichkeiten und Grenzen des Controlling in Kommunalverwaltungen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Arts, Wil, 1995: Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit. Die theoretische Rekonstruktion der soziologischen Zugangsweisen. S. 107–131 in: Hans-Peter Müller und Bernd Wegener (Hg.): Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aßbrock, Hans-Dieter, 2001: Statement eines Grundschulleiters zum Projekt „Selbständige Schule“. Schule heute 11: 5f.

  • Atkinson, Anthony B., Lee Rainwater und Timothy M. Smeeding, 1995: Income distribution in OECD countries. Evidence from the Luxembourg income study. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Backhaus-Maul, Holger, und Thomas Olk, 1994: Von Subsidiarität zu „outcontracting“: Zum Wandel der Beziehungen von Staat und Wohlfahrtsverbänden in der Sozialpolitik. S. 100–135 in: Wolfgang Streeck (Hg.): Staat und Verbände. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bandemer, Stephan von, 2001: Benchmarking. S. 406–414 in: Bernhard Blanke, Stephan von Bandemer, Frank Nullmeier und Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baur, Rita, Andreas Heimer und Silvia Wieseler, 2001: Gesundheitssysteme und Reformansätze im internationalen Vergleich. S. 23–150 in: Jan Böcken, Martin Butzlaff und Andreas Esche (Hg.): Reformen im Gesundheitswesen, 3. Auflage. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Biewen, Martin, 1999: Contributions to the Measurement of German Income Inequality. Heidelberg: Dissertation Universität Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Blalock, Hubert Jr., 1991: Understanding Social Inequality. Modelling Allocation Processes. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Blanke, Bernhard, Stephan von Bandemer, Frank Nullmeier und Göttrik Wewer (Hg.), 2001: Handbuch zur Verwaltungsreform, 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung) (Hg.), 2001: Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Bd. 1: Bericht, Bd. 2: Daten und Fakten. Bonn: Bundesdrucksachen Nr. 14/5990.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1996: Interview. Der Spiegel vom 9.12. 1996, 50: 172f.

  • Breitling, Markus, und Oliver Grieble, 2000: Grundsätze und Standards für Leistungsvergleiche. Verwaltung Organisation Personal VOP 3: 23–26.

    Google Scholar 

  • Brennecke, Ralph, 1996: Begrenzte Möglichkeiten der Budgetsteuerung in der Pflegeversicherung. S. 227–244 in: Josef Düllings et al: Von der Budgetierung zur Strukturreform im Gesundheitswesen. Heidelberg: R. V. Decker’s Verlag.

    Google Scholar 

  • Burkhart, Harald, und Uwe H. Pfeifer: Softwareunterstützung für Vergleichsringe. Verwaltung Organisation Personal VOP 4: 22ff.

  • Castells, Manuel, 2000: End of Millenium, 2. Auflage. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel, 2000a: The Rise of the Network Society, 2. Auflage. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1982, The Asymmetric Society. Syracuse: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • DIW, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, 1993: Wochenbericht 37. Kiel: DIW.

    Google Scholar 

  • Dudey, Stefan, 1996: Verteilungswirkungen des Sozialversicherungssystems der Bundesrepublik Deutschland und Modellierung seiner zukünftigen Entwicklung. Bochum: Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Düllings, Josef, 1996: Die Budgetierung des Krankenhaussektors: Fallstudie über Fallstricke eines falschen Paradigmas. S. 189–208 in: Ders. et al.: Von der Budgetierung zur Strukturreform im Gesundheitswesen. Heidelberg: R. V. Decker’s Verlag.

    Google Scholar 

  • Eckardt, Andrea, Holm Köhler und Ludger Pries, 1999: Die Verschränkung von Globalisierung und Konzernmodernisierung oder: Der ‘Elch-Test’ für die deutsche Automobilindustrie. S. 167–190 in: Gert Schmidt und Rainer Trinczek (Hg.): Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eschenbach, Rolf, 1997: Strategisches Controlling. S. 93–113 in: Ronald Gleich und Werner Seidenschwarz (Hg.): Die Kunst des Controlling. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Fallberg, Klaus, und Rainer Korte, 2000: Hürden der Vergleichsarbeit von Schuleinrichtungen. Verwaltung Organisation Personal VOP 10: 17–20.

    Google Scholar 

  • Federkeil, Gero, und Frank Ziegele, 2001: Globalhaushalte an Hochschulen in Deutschland. Entwicklungsstand und Empfehlungen. Gütersloh: CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Fedrowitz, Jutta, Erhard Krasny und Frank Ziegele (Hg.), 1999: Hochschulen und Zielvereinbarungen — neue Perspektiven der Autonomie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2002: Die Sozialstruktur Deutschlands. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Gottschalk, Peter, und Timothy M. Smeeding, 1997: Cross-National Comparisons of Earnings and Income Inequality. Journal of Economic Literature 35: 633–687.

    Google Scholar 

  • Göbel, Markus, 1999: Verwaltungsmanagement unter Veränderungsdruck! Eine mikropolitische Analyse. München: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gruber, Klaus, 1998: Dezentrale Budgetierung, Kosten-Leistungsrechnung und Controlling. Instrumente des modernen Verwaltungsmanagements. Kronach u.a.: Deutscher Kommunal-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gustafsson, Björn, und Mats Johansson, 1999: In Search of Smoking Suns: What Makes Income Inequality Vary Over Time in Different Countries? American Sociological Review 64: 585–605.

    Article  Google Scholar 

  • Hagen, Albrecht von der, 1997: Wirkungsvoller Einsatz von Zielvereinbarungen. Verwaltung Organisation Personal VOP 12: 22–24.

    Google Scholar 

  • Haiber, Thomas, 1997: Controlling für öffentliche Unternehmen. Konzeption und instrumentelle Umsetzung aus der Perspektive des New Public Management. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter, Peter Krause und Gerhard Bäcker, 2000: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard, 1998: Einkommen und Vermögen. S. 154–166 in: Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Karl, 1994: Restrukturierung der Sozialpolitik? Das Beispiel der Gesundheitspolitik. S. 119–145 in: Barbara Reidmüller und Thomas Olk (Hg.): Grenzen des Sozialversicherungsstaates. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Homans, George C., 1972: Elementarformen menschlichen Verhaltens, 2. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Horváth, Péter, 1990: Controlling, 3. Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich, 1997: Reichtum in Deutschland. Die Gewinner der sozialen Polarisierung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Irvine, V. Bruce, 1983: Budgeting: Functional Analysis and Behavioral Implications. S. 23–44 in: Robert T. Golembiewski und Jack Rabin (Hg.): Public Budgeting and Finance. Behavioral, Theoretical and Technical Perspectives. New York: Dekker.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner, 2001: Neues Steuerungsmodell. S. 82–92 in: Bernhard Blanke, Stephan von Bandemer, Frank Nullmeier und Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Joseph Rowntree Foundation, 1995: Inquiry into Income and Wealth. York: J. Rowntree Foundation.

    Google Scholar 

  • Kattnigg, Andreas, 1996: Die Portfolio-Technik als Instrument der Zielfindung im Krankenhausbereich. S. 199–218 in: Andreas Strunk (Hg.): Dienstleistungscontrolling. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kenworthy, Lane, 2002: Do Affluent Countries Face a Incomes-jobs-tradeoff? Discussion Paper 1/10, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.

    Google Scholar 

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt), 1994: KGSt-Berichte 8 und 9/94.

  • Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGSt), 1995: Verwaltungscontrolling im Neuen Steuerungsmodell: Erster Zwischenbericht, KGSt-Bericht 10/1995, Köln.

  • Kröner, Gerhard, 1997: Outsourcing in öffentlichen Leistungen. Verwaltung Organisation Personal VOP 6–7: 30ff.

  • Kuznets, Simon, 1955: Economic Growth and Income Inequality. American Economic Review 45: 1–28.

    Google Scholar 

  • Maurer, Michaela, und Rainer Korte, 2000: Vergleichsring als Vorstufe für den Wettbewerb. Verwaltung Organisation Personal (VOP) 1–2: 27–31.

    Google Scholar 

  • Maurer, Michaela, und Rainer Korte, 2000a: Ziele und Kennzahlen im kommunalen Umweltschutz. Verwaltung Organisation Personal (VOP) 5: 24ff.

  • Mishel, Lawrence, Jared Bernstein und John Schmitt, 1999: The State of Working America 1998/99. London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Morris, Martina, und Bruce Western, 2001: Inequality in Earnings: Trends and Implications. S. 875–880 in: David B. Grusky (Hg.): Social Stratification: Class, Race, and Gender in Sociological Perspective, 2. Auflage. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Günther F., und Manfred Hassebrauck, 1993: Gerechtigkeitstheorien. S. 217–241 in: Dieter Frey und Martin Irle (Hg.): Theorien der Sozialpsychologie, 2. vollst. überarb. Auflage. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Müller-Böling, Detlef, 1996: Evaluationen zur Rechenschaftslegung oder Qualitätsverbesserung? Eine Bestandsaufnahme der Evaluation an deutschen Hochschulen. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder et al., 1996: Leistungstiefe im öffentlichen Sektor. Erfahrungen, Konzepte, Methoden. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder, und Jörg Bogumil, 2000: Modernisierung des Staates, 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, und Kai Dröge, 2002: Die Verdienste und ihr Preis: Leistung in der Marktgesellschaft. S. 93–116 in: Axel Honneth (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Niebling, Joachim, 2000: Grobes Raster als Einstieg für die KLR-Einführung. Interne Verrechnungsmethoden entscheiden über die Akzeptanz. Verwaltung Organisation Personal VOP 5: 32–34.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd, 2002: Die Einführung des Euro. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54,2: 226–245.

    Article  Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd, und Hermann Strasser, 2002: Armut und Reichtum in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte B29: 30.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd, und Hermann Strasser, 2002a: Individualisierung als Deutungsmuster sozialer Ungleichheit. Zum Problem des Sinnverstehens in der Ungleichheitsforschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3: 1–37.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd, und Hermann Strasser, 2003: Verteilungsgerechtigkeit und neuer Sozialkontrakt. Gewerkschaftliche Monatshefte 1: 32–43.

    Google Scholar 

  • Nolte, Helmut, Uwe Wilkesmann, Hans Georg Tegethoff, Jakob Maetzel und Christoph Weischer, 1997: Kontrolleinstellungen zum Leben und zur Zukunft. Bochum: Fakultät für Sozialwissenschaft DP 97: 06.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, 2001: „Wettbewerb und Konkurrenz“, „Kennzahlen und Performance Management“. S. 92–104, S. 383–392 in: Bernhard Blanke, Stephan von Bandemer, Frank Nullmeier und Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform, 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Olmesdahl, Dieter, 1998: Rechnungswesen für budgetierte Schulen. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther, und Jörg Sydow, 1998: Reflexion über Grenzen: Neue Konturen der Unternehmungslandschaft. S. 29–48 in: Beate Kohler-Koch (Hg.): Regieren in entgrenzten Räumen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reich, Robert B., 1997: Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie. Frankfurt a.M.: Fischer (amerik. Orig.: (1991) The Work of Nations. New York: Alfred A. Knopf).

    Google Scholar 

  • Reichmann, Thomas, 2001: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 6. Auflage. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Reiss, Hans-Christoph, 1996: Implementierung und Durchsetzung von Controlling als Innovation in Sozialorganisationen. S. 46–65 in: Andreas Strunk (Hg.): Dienstleistungscontrolling. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Reznicek, Leonhard, 1996: Lean Management für die öffentliche Verwaltung. Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz.

    Google Scholar 

  • Riedmüller, Barbara, und Thomas Olk (Hg.), 1994: Grenzen des Sozialversicherungsstaates. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ronen, J., und J. L. Livingstone, 1996: An Expectancy Theory Approach to the Motivational Impacts of Budgets. S. 139–158 in: Robert T. Golembiewsk und Jack Rabin (Hg.): Public Budgeting and Finance. New York: Dekker.

    Google Scholar 

  • Schedler, Kuno, und Isabella Proeller, 2000: New Public Management. Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1998: Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung. S. 61–88 in: Hans-Joachim Giegel (Hg.): Konflikt in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Kerstin, 1997: Vom Zahlenwerk zur Organisationsentwicklung. Verwaltung Organisation Personal (VOP) 10: 22ff.

  • Schmidt, Volker H., 2000: Bedingte Gerechtigkeit. Soziologische Analysen und philosophische Theorien. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Bettina, und Peter Schwerdtner, 2000: Scheinselbständigkeit. Arbeitsrecht — Sozialrecht, 2. Auflage. Berlin: Rehm.

    Google Scholar 

  • Scholz, Jörg Thomas, 1997: KLR-Handbuch für die Bundesverwaltung. Verwaltung Organisation Personal (VOP) 10: 25–28.

    Google Scholar 

  • Schulenberg, J.-Matthias Graf v., und Oliver D. Schöffski, 1993: Auswirkungen des Gesundheitsstrukturgesetzes auf das Überweisungs- und Einweisungsverhalten von Primärärzten, Hannover: Universität Hannover, Diskussionspapier Nr. 34 des Instituts für Versicherungsbetriebslehre.

  • Shanahan, Suzanne Elise, und Nancy Brandon Tuma, 1994: The Sociology of Distribution and Redistribution. S. 733–765 in: Neil J. Smelser und Richard Swedberg (Hg.): The Handbook of Economic Sociology. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Sieber, Georg, 1996: Konflikte und Ineffizienz im Krankenhaus. S. 194–198 in: Andreas Strunk (Hg.): Dienstleistungscontrolling. Strategien zur Innovationssteuerung im Sozial- und Gesundheitssystem. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Simon, Silvia, 2000: Umverteilung in der Sozialversicherung. Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Sørensen, Aage B., 2000: Toward a Sounder Basis for Class Analysis. American Journal of Sociology 106: 1523–1558.

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.), 1995: Statistisches Jahrbuch 1995 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.), 1998: Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.), 2001: Statistisches Jahrbuch 2001 für die Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Tapscott, Don (Hg.), 1999: Creating Value in the Network Economy. Harvard: Harvard Business Review Book.

    Google Scholar 

  • United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), 1998: World Investment Report. New York: UN.

    Google Scholar 

  • United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD), 2001: World Investment Report. New York: UN.

    Google Scholar 

  • Voelzkow, Helmut, 2001: Wirtschaft und Arbeit. S. 389–416 in: Hans Joas (Hg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen, und Andreas Kosmider, 1990: Controlling-Entwicklung in der Bundesrepublik im Spiegel von Stellenanzeigen. S. 17–35 in: Horst Albach (Red.): Controlling: Selbstverständnis, Instrumente, Perspektiven. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1958: Parlament und Regierung im Neugeordneten Deutschland. Zur politischen Kritik des Beamtentums und Parteiwesens. In: Ders., Gesammelte Politische Schriften, 2. erw. Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1985: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, 6. Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E., 1985: Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wintzenburg, Jan Boris, 2002: Eine Million Euro im Monat. Haben Sie das verdient? Stern 17: 46f.

  • Witte, Johanna, Ulrich Schreiterer und Detlef Müller-Böling, 2002: Gestaltungsfragen bei der Umsetzung des Professorenbesoldungsreformgesetzes, Arbeitspapier zur Dienstrechtsreform. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Wolf, Jürgen, 2000: Interkommunaler Vergleich von Gesundheitsämtern. Verwaltung Organisation Personal (VOP) 6: 20–22.

    Google Scholar 

  • Zahn, Bernd, 1997: Einsparmöglichkeiten durch Budgetierung. Modellversuch des hessischen Umweltministeriums zeigt frühe Erfolge. Verwaltung Organisation Personal (VOP) 8: 30–33.

    Google Scholar 

  • Zündorf, Lutz, 1999: Dimensionen weltwirtschaftlicher Vergesellschaftung. S. 31–52 in: Andrea Eckardt, Holm-Detlev Köhler und Ludger Pries (Hg.): Global Players in lokalen Bindungen. Unternehmensglobalisierung in soziologischer Perspektive. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Nollmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Nollmann, G. Die stille Umverteilung. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 55, 500–520 (2003). https://doi.org/10.1007/s11577-003-0087-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-003-0087-4

Keywords

Navigation