Skip to main content
Log in

Generationswechsel im Management ost- und westdeutscher Unternehmen

Kommt es zu einer Amerikanisierung des deutschen Managementmodells?

The rise of a new generation of managers in eastern and western German enterprises

Are we going to face an americanization of German management culture?

  • II. Berichte und Diskussionen
  • Published:
KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Führungsspitze der deutschen Unternehmen vollzieht sich gegenwärtig ein Generationswechsel von beträchtlichem Ausmaß. Der Artikel geht der Frage nach, welche Konsequenzen dies für die Zukunft des deutschen Modells eines sozialintegrativen Kapitalismus hat. Hält die neue Führungselite an der deutschen Managementkultur festhält, oder orientiert sie sich stärker am US-amerikanischen Shareholder-Value-Modell? Zur Klärung dieser Fragestellung werden die bislang verstreut vorliegenden empirischen Befunde der Managementforschung systematisch gesichtet. Demzufolge kommt es nicht zu einer weitreichenden Angleichung der deutschen Managementkultur an das amerikanische Modell. Unter dem Druck der Globalisierung vollzieht sich jedoch eine stärkere Differenzierung der Managementkulturen in Großunternehmen auf der einen Seite und den kleinen und mittelständischen Unternehmen auf der anderen Seite. Während das Management der Großbetriebe Elemente des amerikanischen Managementmodells in mehr oder minder stark ausgeprägter Form adaptiert, scheint es in den kleinen und mittelständischen Unternehmen zu einer noch stärkeren Akzentuierung des deutschen Managementmodells zu kommen. Die bislang noch bestehenden Unterschiede zwischen dem Management in den Ost- und westdeutschen Unternehmen werden sich demgegenüber mit dem Generationswechsel auflösen.

Abstract

Currently, in the top-management of German enterprises a generational shift is taking place. The paper looks at the consequences of this change concerning the future of the ‘German model of capitalism’. Are the managers of the new generation still holding on to the traditional German management culture or are they orienting themselves more strongly towards the US-American shareholder-value model? In order to clarify this question, the existing empirical results of management research are systematically evaluated. According to the results of this analysis we are not going to face a far-reaching Americanization of the management culture. However, under the pressure of globalization a significant differentiation between management culture in large enterprises on the one hand and management culture in small and medium-sized enterprises on the other hand occurs. While managers of large enterprises adopt elements of the American management model to a great degree, German management seems to become even more accentuated in the culture of small and medium-sized enterprises. In the context of this recent development existing differences between the management in Eastern and Western German enterprises dissolve along with the alternation of generations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und R. Nevitt Sanford, 1950: The Authoritarian Personality. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Albert, Michel, 1992: Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid, Renate Liebold, Karin Lohr, Evelyn Schmidt, Rudi Schmidt und Udo Strohwald, 2001: Betriebliches Interessenhandeln Bd. 2. Zur politischen Kultur der Austauschbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat in der ostdeutschen Industrie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baethge, Martin, Joachim Denkinger und Ulf Kadritzke, 1995: Das Führungskräfte-Dilemma. Manager und industrielle Experten zwischen Unternehmen und Lebenswelt. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bauer, Michel, und Bénédicte Bertin-Mourot, 1991: Les 200 en France et en Allemagne — deux modèles contrastés de détection-sélection-formation de dirigeants des grandes entreprise. Paris.

  • Berghan, Volker, 1986: The Americanisation of West German Industry, 1945–1973. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Bessant, John R., und Manfred Grunt, 1985: Management and Manufacturing Innovation in the United Kingdom and West Germany. Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc, 1990: Die Führungskräfte. Die Entstehung einer sozialen Gruppe. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bosch, Aida, 1997: Vom Interessenskonflikt zur Kultur der Rationalität. Neue Verhandlungsbeziehungen zwischen Management und Betriebsrat. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, 1987 Deutsche Karrieren. Lebenskonstruktionen sozialer Aufsteiger aus der Flakhelfer-Generation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, 1991: Das Ende einer tragischen Gesellschaft, Leviathan 19: 305–316.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, 1997: Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938–1948. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz, 2000: Neues Unternehmertum in Deutschland: Fälle aus Baden-Württemberg. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Child, John, and Alfred Kieser, 1979: Organization and Managerial Roles in British and West German Companies: An Examination of the Culture-Free Thesis. S. 107–138 in: C.J. Lammers und D.J. Hickson (Hg.): Organization Alike and Unlike. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Djelic, Marie-Laure, 1998: Exporting the American Model: The Postwar Transformation of European Business. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dörre, Klaus, 1999: Global Players, Local Heroes. Internationalisierung und regionale Industriepolitik, Soziale Welt 50: 187–206.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus, 2001: Das deutsche Produktionsmodell unter dem Druck des Shareholder Value, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 675–704.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, Klaus, and Joachim Neubert, 1995: Neue Managementkonzepte und industrielle Beziehungen: Aushandlungsbedarf statt „Sachzwang Reorganisation“. S. 167–213 in: Georg Schreyögg und Jörg Sydow (Hg.): Managementforschung Bd. 5. Berlin/New York: de Gryuter.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Wilhelm, und Jchen Tholen, 1990: Managermentalität. Industrielle Unternehmensleitung als Beruf und Politik. Frankfurt: FAZ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eberwein, Wilhelm, und Jochen Tholen, 1993: Euro-Manager or Splendid Isolation? International Management. An Anglo-German Comparison. Berlin/New York: De Gryuter.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael, Peter Jauch und Petra Notz, 1995: Veränderung der Rolle des Managements im Prozess reflexiver Modernisierung, Zeitschrift für Soziologie 24: 436–450.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael, Peter Jauch und Christoph Deutschmann, 1994: Mittlere und untere Vorgesetzte in der deutschen Industrie: Opfer der ’schlanken Produktion’? Industrielle Beziehungen 1(2): 107–131.

    Google Scholar 

  • Ferner, Anthony, und Matthias Varul, 1999: The German Way: German Multinationals and Human Resource Management. London: Anglo-German Foundation.

    Google Scholar 

  • Gergs, Hans-Joachim, 2001: Wie etablieren sich Unternehmen auf Märkten? Eine soziologische Rekonstruktion des Markteintrittsprozesses ostdeutscher Unternehmen, Soziale Welt 52, 297–322.

    Google Scholar 

  • Gergs, Hans-Joachim, 2002: Manager und Märkte. Eine soziologische Analyse der Markterschließungslogiken im Management ostdeutscher Industriebetriebe. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Gergs, Hans-Joachim, Klaus-Peter Meinerz, Markus Pohlmann, Rudi Schmidt und Iris Wrede, 1998: Führungskräfte in der ostdeutschen Industrie. Eine soziologische Analyse ihrer Orientierungsmuster und Handlungsrationalitäten. Jena: Unveröffentl. Forschungsbericht.

    Google Scholar 

  • Gergs, Hans-Joachim, und Markus Pohlmann, 1999: Ökonomische Eliten vor und nach der Wiedervereinigung: Die Selektivität des Transformationsprozesses. S. 267–288 in: Stefan Hornbostel (Hg.): Sozialistische Eliten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter, und Klaus Ladensack 1996: Ostdeutsches Management im Wandel. KSPW — Graue Reihe 1996-6, Halle.

  • Glover, Ian, und Michael P. Kelly, 1978: Engineers in Britain. A Sociological Study of the Engineering Dimension. London: Allen and Unwin.

    Google Scholar 

  • Gruhler, Wolfram, 1998: Unternehmernachfolge im Mittelstand. Gesamt- und einzelwirtschaftliche Bedeutung, Probleme und Lösungsansätze. Köln: Deutscher Institutsverlag.

    Google Scholar 

  • Grunwald, Wolfgang, und Hans-Georg Lilge, 1980: Change of Leadership in German Enterprises: from Authoritative to Participative Leadership: An Empirical Study and other Selected Results; paper presented at the International Conference on „Management under Differing Value Systems“. Toronto, Canada.

  • Haire, M., Edwin E. Ghiselli und Lynan W. Porter, 1966: Managerial Thinking: An International Study. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz, 1959: Der deutsche Unternehmer: Autorität und Organisation. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinz, 1994: Aufstand der Zwerge. Eine neue Ära in den Beziehungen zwischen dem Management in Westeuropa und in den USA, Industrielle Beizehungen 4: 246–264.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, 1995: Top-Manager. Die Rekrutierung einer Elite. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael, und Johannes Kopp, 2001: Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 436–466.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Thomas, 2001: Transformation des deutschen Unternehmenskontroll-Systems? Eine empirische Analyse zum Stellenwert der feindlichen Übernahme der Mannesmann-AG für die Unternehmenskontroll-Debatte, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 641–674.

    Article  Google Scholar 

  • Heinze, Thomas, 2002: Die Frage der institutionellen Kontinuitäten im deutschen Unternehmenskontroll-System. Antwort auf die Replik von Martin Höpner und Gregory Jackson, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 369–372.

    Article  Google Scholar 

  • Hilker, Joachim, 1991: Die Akkulturation in deutsch-deutschen Unternehmen — ein einseitiger Anpassungsprozess. S. 195–275 in: G. Aßmann et al. (Hg.): Deutsch-deutsch Unternehmen: Ein unternehmenskulturelles Anpassungsproblem. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin, und Gregory Jackson, 2001: Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann, Leviathan 29: 544–563.

    Article  Google Scholar 

  • Höpner, Martin, und Gregory Jackson, 2002: Das deutsche System der Corporate Governance zwischen Persistenz und Konvergenz. Replik auf den Beitrag von Thomas Heinze in Heft 4/2001 der KZfSS, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 362–368.

    Article  Google Scholar 

  • Horovitz, Jacques, 1980: Top Management Control in Europe. London u.a.: MacMillan.

    Book  Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, und Heike Solga, 1994: The Labor Market in the Former GDR, Zeitschrift für Soziologie 23: 237–253.

    Google Scholar 

  • Jentjens, Sabine, 1996: Führungskräfteentwicklung in Großbanken. Ein deutsch-französischer Vergleich. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich, Katrin Naumann und Joachim Rupp, 2000: Shareholder Value in an Adverse Environment: the German Case, Economy and Society 29(1): 54–79.

    Article  Google Scholar 

  • Kaschube, Jürgen, 1997: Ziele von Führungsnachwuchskräften — Berufliche Entwicklung nach der Einarbeitung. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kertzer, Dieter, 1983: Generation as a Sociological Problem, Annual Review of Sociology 9: 125–149.

    Article  Google Scholar 

  • Kienbaum, 1996: Vergütungsstudie Bd. I und II. Gummersbach.

  • Kohli, Martin, 1978: Soziologie des Lebenslaufs. Darmstadt/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Korn/Ferry International (Hg.), 1998: European Boards of Directors Study.

  • Kotthoff, Hermann, 1981: Betriebsräte und betriebliche Herrschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann, 1994: Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann, 1997: Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur. Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Kreutz, Henrik, 1983: Generationsbildung als eine Form der Vergesellschaftung in der Situation sozialen Wandels, Angewandte Sozialforschung 11: 385–393.

    Google Scholar 

  • Kulke, Dieter, 1996: Zur beruflichen Mobilität der managerialen Elite in den neuen Bundesländern. S. 99–136 in: Markus Pohlmann und Rudi Schmidt (Hg.): Das Management in der ostdeutschen Industrie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lane, Christel, 1989: Management and Labour in Europe: The Industrial Enterprise in Germany, Britain and France. Aldershot u.a.: Elgar.

    Google Scholar 

  • Lane, Christel, 2000: Globalization and the German Model of Capitalism — Erosion or Survival? British Journal of Sociology 51: 207–234.

    Article  Google Scholar 

  • Lang, Rainhart, 1994: „Führungskräfte in Ostdeutschland“ — Forschungsbericht zum Projekt SO-KULT 92. Arbeitspapier 03, Technische Universität Chemnitz-Zwickau, Lehrstuhl für Organisation und Arbeitswissenschaft, Chemnitz.

  • Lay, Gunter, und Sabine Gagel, 1995: Die Anpassung der Produkt- und Vertriebsstrukturen an die Marktwirtschaft. S. 20–51 in: Gunther Lay (Hg.): Strukturwandel in der ostdeutschen Investitionsgüterindustrie. Heidelberg: Physica.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lawrence, Peter, 1980: Managers and Management in West Germany. London: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Lawrence, Peter, 1984: Management in Action. London: Routledge and Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Locke, Robert L., 1989: Management and Higher Education. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkhart, 1986: Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen — Soziologische Technikforschung vor neuen Aufgaben und neuen Problemen. S. 34–52 in: Ders. (Hg.): Technik und sozialer Wandel. Verhandlungen des 23. Deutschen Soziologentages in Hamburg 1986. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl, 1964 [1928]: Das Problem der Generationen. S. 509–565 in: Ders.: Sissenssoziologie. Berlin/Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Maurice, Marc, Arndt Sorge und Malcolm Warner, 1980: Societal Differences in Organising Manufacturing Units, Organization Studies 1: 59–86.

    Article  Google Scholar 

  • Meinerz, Klaus-Peter, 1996: Einstellungen, Werthaltungen und Leitbilder von Managern in Ostdeutschland. Kognitive und normative Voraussetzungen der Rekonstruktion betrieblicher Sozialbeziehungen. S. 177–213 in: Markus Pohlmann und Rudi Schmidt (Hg.): Management in der ostdeutschen Industrie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuschel, Sigrid, 1992: Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W., 1994: Rationalized Environments. S. 9–27 in: Richard W. Scott und John W. Meyer (Hg.): Institutional Environments and Organizations: Structural Complexity and Individualism. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Nassua, Thomas, 1995: Absatzprobleme ostdeutscher Konsum- und Produktionsgüterhersteller. ifo Studien zu Handels- und Dienstleistungsfragen Nr. 49, München: ifo-Verlag.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz, 1993: Wege aus der sozialen Einheit — Wege zur sozialen Einheit, Gewerkschaftliche Monatshefte 44(3): 130–149.

    Google Scholar 

  • Pippke, Wolfgang, und Peter Wolfmeyer, 1976: Die berufliche Mobilität von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung. Ein empirischer Vergleich ihrer Berufswege und deren Bestimmungsfaktoren. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus, Klaus-Peter Meinerz und Iris Wrede, 1998: Rationale Organisation und Management. Der Prozess ‚klassischer Modernisierung ‘ostdeutscher Industriebetriebe, Soziale Welt 49: 355–374.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus, und Hans-Joachim Gergs, 1997: Manager in Ostdeutschland — Reproduktion oder Zirkulation einer Elite?, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 540–562.

    Google Scholar 

  • Rappenperger, Gabriele, 1994: Mentalitätsunterschiede oder situationale Verunsicherung? — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an Führungsnachwuchskräften in den alten und neuen Bundesländern. In: Lutz von Rosenstiel, Thomas Lang und Eduard Sigl (Hg.): Fach- und Führungskräfte finden und fördern. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Rosenstiel, Lutz von, 1993: Wandel in der Karrieremotivation — Neuorientierungen in den 90er Jahren. S. 3–18 in: Lutz von Rosenstiel, Maria Djarrahzadeh, Herbert E. Einsiedler und Richard K. Streich (Hg.): Wertewandel. Herausforderung für die Unternehmenspolitik in den 90er Jahren. Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ruedi, Robert, und Peter Lawrence, 1970: Managers and Culture. An International Perspective. Westport/London: Quorum Books.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter, und Volker Döhl 1997: Die Auflösung des Unternehmens? — Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90er Jahren. In: IfS-Frankfurt u.a. (Hg.): Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung’ 96. Schwerpunkt: Reorganisation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut, 1963: Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rudi, 1995: Die Bedeutung der sozialen Beziehungen für die ostdeutsche Produktionsmodernisierung, Berliner Journal für Soziologiet 5(4): 455–462.

    Google Scholar 

  • Schröer, Evelyn, und Werner Freund, 1999: Neue Entwicklungen auf dem Markt für Übertragung mittelständischer Unternehmen. IfM-Materialien Nr. 136, Bonn.

  • Sennett, Richard, 1998: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sorge, Arndt, 1996: Societal Effects in Cross-National Organization Studies: Conceptualizing Diversity in Actors and Systems, S. 67–87 in: Richard Whitley und Peer Hull Kristensen (Hg.): The Changing European Firm. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Steger, Ulrich, 1993: Problemstellung und Perspektiven. S. 9–18 in: Ders. (Hg:): Der Niedergang des US-Management Paradigmas. Die europäische Antwort. Düsseldorf/Wien/New York/Moskau: Econ.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1997: German Capitalism: Does it Exist? Can it Survive? S. 33–54 in: Colin Crouch und Wolfgang Streeck (Hg.): Political Economy in Modern Capitalism. Mapping Convergence & Diversity. London: Sage Publications.

    Chapter  Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer, 1993: Management und innerbetriebliche Mitbestimmung. Eine Typologie kollektiver Orientierungsmuster. Erlangen: IPRAS Schriftenreihe.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Peter, 1993: Mittlere Manager. S. 190–216 in: Hans-Dieter Ganter und Gerd Schienstock (Hg.): Management aus soziologischer Sicht. Unternehmensführung, Industrie- und Organisationssoziologie. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, Max, 1988 [1922]: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. 6. Aufl., Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wilper, Bernhard, und Jörg Rayley, 1983: Anspruch und Wirklichkeit der Mitbestimmung. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul, 1996: Die Transformation der ostdeutschen Betriebe, Berliner Journal für Soziologie 6(4): 467–488.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul, Ulrich Brinkmann und Dieter Kulke, 1999: Warum blüht der Osten nicht? Zur Transformation der ostdeutschen Betriebe. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Whitley, Richard, 1999: How and Why are International Firms Different? The Consequences of Cross-border Managerial Co-ordination for Firm Characteristics and Behaviour. Paper presented for presentation to subtheme 3 ‚Business Systems in their international context ‘of the 15th EGOS Colloquium, University of Warwick.

  • Zapf, Wolfgang, 1965: Führungsgruppen in West- und Ostdeutschland. S. 9–30 in: Ders. (Hg.): Beiträge zur Analyse der deutschen Oberschicht. München: Piper.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Hans-Joachim Gergs or Rudi Schmidt.

Additional information

Bei dem Beitrag handelt es sich um Vorüberlegungen zu einem empirischen Forschungsvorhaben, das seit August 2001 im Rahmen des von der DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 580 („Gesellschaftliche Entwicklung nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung“) am Institut für Soziologie der Universität Jena durchgeführt wird. Markus Pohlmann ist an diesem Projekt ebenfalls beteiligt. In vielen Diskussionen haben wir von ihm wertvolle Hinweise und konzeptionelle Ideen erhalten, wofür wir ihm besonders danken wollen. Dank sei auch dem unbekannten Gutachter ausgesprochen, der uns durch seine präzisen Verbesserungsvorschläge die Überarbeitung des Artikels sehr erleichtert hat.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gergs, HJ., Schmidt, R. Generationswechsel im Management ost- und westdeutscher Unternehmen. Koelner Z.Soziol.u.Soz.Psychol 54, 553–578 (2002). https://doi.org/10.1007/s11577-002-0074-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-002-0074-1

Keywords

Navigation