Skip to main content
Log in

Korreferat zum Beitrag: Hanno Merkt, Die Rolle des Bilanzrechts in der aktuellen Corporate Governance-Diskussion

Discussion of: Hanno Merkt, “The role of accounting in the current corporate governance-discussion”

  • ZfB-Special Issue 5/2012
  • Published:
Zeitschrift für Betriebswirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag diskutiert die Ergebnisse der Ausführungen von Hanno Merkt und liefert Denkanstöße zu einigen der erörterten Themenbereiche. Die von Hanno Merkt aufgezeigte Gemengelage von gesellschafts- und kapitalmarktrechtlichen Vorschriften und Kodizes zur Rechnungslegung und Corporate Governance bedarf einer differenzierenden Betrachtung. Insbesondere ist eine Unterscheidung nach der Kapitalmarktorientierung der betreffenden Unternehmen und nach den verschiedenen Zwecksetzungen von Einzel- und Konzernabschluss vorzunehmen. Überdies wird angeregt, die Frage des Unternehmensinteresses und der Überwachung der Befolgung desselben erneut zu diskutieren. Es wird hervorgehoben, dass Rechnungslegung der Rechenschaft dient und in diesem Sinne nur ein Bestandteil der Corporate Governance ist.

Abstract

Objective of my discussion is to assess the findings of Hanno Merkt and to provide some suggestions regarding several of the discussed issues. The coactions of company law and capital market regulation as well as codices pertaining to accounting and corporate governance as mentioned by Hanno Merkt call for a differentiated approach. In particular, a distinction regarding capital market orientation of companies as well as regarding differing purposes of individual and consolidated financial statements has to be made. Also, I encourage the research community to discuss the company’s management and monitoring philosophy (“Unternehmensinteresse”) and its enforcement in more detail (again). In my opinion, financial reporting serves the purpose of accountability and therefore is—in this sense—only a part of corporate governance in the area of capital markets.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Merkt2012, Abschn. I.

  2. Merkt2012, Abschn. I.

  3. Merkt2012, Abschn.  I.

  4. Merkt2012, Abschn.  I.

  5. Merkt2012, Abschn.  I.

  6. Merkt2012, Abschn.  II.2.

  7. Merkt2012,Abschn. II.3. S. 16.

  8. Merkt2012, Abschn.  V.

  9. Merkt2012, Abschn. II.3.

  10. Merkt2012, Abschn. II.3.

  11. Vgl. Merkt2012, Abschn.  II.3.

  12. Merkt2012, Abschn. II.3 (drei Zitate).

  13. Merkt2012, Abschn. III.1.

  14. Vgl. hierzu z. B. die beiden an meinem Lehrstuhl entstandenen Arbeiten von Dutzi2005 und Gros2010.

  15. Vgl. Merkt2012, Abschn. II.3.

  16. Auf eine genauere Differenzierung, z. B. nach der Emission von Eigen- oder Fremdkapitaltiteln sowie nach Börsennotierung und der Art des Handels der Wertpapiere wird hier verzichtet.

  17. Vgl. Gros2010, S. 64 f.; Allen und Kraakman,2003, S. 130.

  18. Merkt2012, Abschn. II.3

  19. Vgl. z. B. Mertens1977, S. 275 ff.; Teubner1984, S. 470 ff.; Hopt1993, S. 536 ff.; Mülbert1997, S. 147 ff.; v. Werder1998, S. 74 ff. sowie später Kuhner2004, S. 247 ff.

  20. In aktuellen empirischen Untersuchungen wird gerade angezweifelt, dass hohe Befolgungsquoten tatsächlich regelmäßig positive Kapitalmarktreaktionen nach sich ziehen. So erlangten jüngst Jahn et al.2011, S. 64 ff. die Erkenntnis, dass die Kodexbefolgung für Unternehmen mit starker Eigentümerkonzentration vorrangig mit Kosten verbunden sei, wobei die Befolgung für Unternehmen in Streubesitz einen positiven Effekt auf deren Unternehmenswert am Kapitalmarkt habe. Ferner stellt Stiglbauer2010, S. 360 ff. auf Datenbasis von 2007 fest, dass grundsätzlich kein signifikanter Zusammenhang zwischen Kodexbefolgung und Kapitalmarktperformance bestehe, eine zusätzliche freiwillige Corporate Governance-Berichterstattung jedoch einen positiven Einfluss auf die Kapitalmarktrendite habe.

  21. Vgl. Daimler Geschäftsbericht 2011, Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex, S. 175: „Die Mitglieder des Aufsichtsrats der Daimler AG erhalten eine angemessene Vergütung, die fixe und funktionsbezogene Bestandteile sowie ein Sitzungsentgelt enthält. Für das einzelne Mitglied ist durch die Satzung ein Grundbetrag festgelegt. Dieser erhöht sich bei Übernahme des Vorsitzes beziehungsweise des stellvertretenden Vorsitzes im Aufsichtsrat sowie bei Mitgliedschaft in einem Ausschuss unter besonderer Berücksichtigung des Vorsitzes im Prüfungsausschuss entsprechend dem jeweiligen Verantwortungsbereich. Dieses System der funktionsbezogenen Vergütung wird der überwachenden Aufgabe der Aufsichtsratsmitglieder nach unserer Auffassung auch deshalb besser gerecht als eine erfolgsabhängige Vergütung, weil so potenzielle Interessenkonflikte bei Entscheidungen des Aufsichtsrats, die Einfluss auf Erfolgskriterien haben könnten, ausgeschlossen sind. Eine erfolgsabhängige Vergütung erfolgt daher nicht.“

  22. KOM (2011) 164/3, S. 6 (beide Zitate). Vgl. hierzu Böcking und Gros2011.

  23. Der am 30.11.2011 von der EU-Kommission veröffentlichte Verordnungsvorschlag zur Regulierung der Abschlussprüfung (KOM (2011) 779) beinhaltet auch konkrete Vorgaben hinsichtlich der Aufgaben und Organisation des Prüfungsausschusses bei Unternehmen von öffentlichem Interesse. Gemeinhin scheint eine Stärkung der Bedeutung des Prüfungsausschusses intendiert zu sein. Neben der Pflicht, einen Prüfungsausschuss einzurichten (Artikel 31) äußert sich dies u. a. durch die herausgestellte Rolle des Prüfungsausschusses im Zusammenhang mit der gesetzlichen Abschlussprüfung. So soll der Prüfungsausschuss – und nicht etwa das Aufsichtsratsplenum – u. a. gemäß Artikel 24 die Überwachung der Abschlussprüfung durchführen und nun als alleiniger Adressat der Berichterstattung des Abschlussprüfers fungieren. Hieraus würde sich ergeben, dass der financial expert auch auf der Hauptversammlung die Überwachung der Rechnungslegung darstellt und somit Verantwortung übernimmt. Vgl. Böcking und Gros2012a.

  24. Selbst zahlreiche empirische Studien und Indizes vermögen bis heute nicht, dies überzeugend darzulegen.

  25. Vgl. Merkt2012, Abschn. III.1 und V.

  26. Vgl. zum Verhältnis von unternehmensinterner und Unternehmensexterner Überwachung in Bezug auf die Finanzberichterstattung, Böcking und Gros2012b.

Literatur

  • Allen WT, Kraakman R (2003) Commentaries and cases on the law of business organization. Aspen Law & Business, New York

    Google Scholar 

  • Böcking H-J, Gros M (2011) Comment on the European Commission’s Green Paper „The EU corporate governance framework“,.http://www.hof.uni-frankfurt.de/administrator/components/com_jresearch/files/publications/Boecking_Gros_Stellungnahme_Regierungskommission_DCGK.pdf. Zugegriffen: 12. Juni 2012

  • Böcking H-J, Gros M (2012a) Stellungnahme zu den DCGK-Änderungs-Vorschlägen der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex.http://www.hof.uni-frankfurt.de/administrator/components/com_jresearch/files/publications/Boecking_Gros_Comment_Green_Paper_CG_Framework.pdf. Zugegriffen: 12. Juni 2012

  • Böcking H-J, Gros M (2012b) Unternehmensinterne und unternehmensexterne Überwachung der Finanzberichterstattung – Zur Einbindung des Aufsichtsrats, erscheint in: Festschrift für Peter Hommelhoff hrsg. u. a. v. Kleindiek, Detlef und Teichmann, Christoph

  • Dutzi A (2005) Der Aufsichtsrat als Instrument der Corporate Governance. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gros M (2010) Rechnungslegung in Deutschland und den USA – Implikationen für eine zweckadäquate Fortentwicklung der deutschen Rechnungslegungskonzeption. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hopt KJ (1993) Aktionärskreis und Vorstandsneutralität. Z Unternehmens- Gesellschaftsrecht 22(4):534–536

    Article  Google Scholar 

  • Jahn DF, Rapp SM, Strenger C, Wolff M (2011) Die Wirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie. Z Corp Gov 6(2):64–68

    Google Scholar 

  • Kuhner C (2004) Unternehmensinteresse vs. Shareholder Value als Leitmaxime kapitalmarktorientierter Aktiengesellschaften. Z Unternehmens- Gesellschaftsrecht 33(2):244–279

    Google Scholar 

  • Merkt H (2012) Die Rolle des Bilanzrechts in der aktuellen Corporate Governance-Diskussion, in diesem Heft

  • Mertens H-J (1977) Zuständigkeiten des mitbestimmten Aufsichtsrats. Z Unternehmens- Gesellschaftsrecht 6(2):250–294

    Google Scholar 

  • Mülbert PO (1997) Shareholder Value aus rechtlicher Sicht. Z Unternehmens- Gesellschaftsrecht 26(2):129–172

    Article  Google Scholar 

  • Stiglbauer M (2010) Corporate Governance Berichterstattung als Instrument wertorientierter Unternehmensführung: Empirische Erkenntnisse für den deutschen Kapitalmarkt. Z Manag 5:359–384

    Article  Google Scholar 

  • Teubner G (1984) Unternehmensinteresse – das gesellschaftliche Interesse des Unternehmens „an sich“? ZHR 149:470–488

    Google Scholar 

  • von Werder A (1998) Shareholder Value-Ansatz als (einzige) Richtschnur des Vorstandshandelns? Z Unternehmens- Gesellschaftsrecht 27(1):69–91

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Joachim Böcking.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Böcking, HJ. Korreferat zum Beitrag: Hanno Merkt, Die Rolle des Bilanzrechts in der aktuellen Corporate Governance-Diskussion. Z Betriebswirtsch 82 (Suppl 5), 31–39 (2012). https://doi.org/10.1007/s11573-012-0595-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-012-0595-7

Schlüsselwörter

Keywords

JEL Classification

Navigation