Skip to main content
Log in

Führung in Familienunternehmen: Besonderheiten der Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung und deren Auswirkung auf den Unternehmenserfolg

Management control in family firms: idiosyncrasies of decision-facilitating and decision-influencing roles and their effect on performance

  • ZfB-Special Issue 3/2012
  • Published:
Zeitschrift für Betriebswirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht anhand einer empirischen Studie, wie sich die Dominanz einer Gründerfamilie als Eigentümer und in der Geschäftsführung auf die Nutzung von Daten und Kennzahlen zur Rationalitätssicherung bei der Entscheidungsfindung auf Geschäftsführungsebene sowie auf die Verhaltenssteuerung von Mitarbeiter/inne/n auswirkt. Zudem wird untersucht, ob Familienunternehmen, deren Geschäftsführung Entscheidungen weniger intuitiv und stärker kennzahlenorientiert trifft, tendenziell erfolgreicher sind und welcher Zusammenhang zwischen der Verwendung der untersuchten Verhaltenssteuerungsinstrumente und dem Erfolg von Familienunternehmen besteht. Unsere Untersuchung liefert empirische Evidenz, dass Familienunternehmen tatsächlich Instrumente zur Entscheidungsunterstützung weniger nutzen als Nicht-Familienunternehmen und dass auch signifikante Unterschiede bei der Art der Verhaltenssteuerung von Mitarbeiter/inne/n existieren. Allerdings relativiert die vorliegende Studie die in der Literatur zu Familienunternehmen häufig zu findende Argumentation, wonach Familienunternehmen erfolgreicher sein könnten, wenn sie sich ähnlich wie Nichtfamilienunternehmen eines „professionelleren Instrumentariums“ bedienten.

Abstract

This paper draws on a survey design to investigate whether family ownership and leadership have an influence on the decision-facilitating and decision-influencing roles of management control. Moreover, we investigate whether the more intuitive decision making in family firms which is often said to be caused by a lack of professionalism, is indeed a disadvantage. The results indicate significant differences in the use of management controls between family firms and non-family firms. However, in contrast to the prevailing view in literature, the performance of family firms is not affected negatively by their specific way of making decisions and by their more centralized management style. According to our data, the prevailing characterization of family firms as being less professionally managed seems questionable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Sowohl in Europa als auch in den USA können etwa 80–90 % aller Unternehmen als Familienunternehmen klassifiziert werden und trotz der Dominanz kleinerer Familienunternehmen spielen diese auch als Arbeitgeber eine herausragende Rolle (vgl. etwa Astrachan und Shanker2003; Burns und Whitehouse1996; Chrisman et al.2005).

  2. In der Literatur zum Controlling (vgl. z. B. Ewert und Wagenhofer2008; Weber und Schäffer2008; Zimmerman1997) werden die Entscheidungsunterstützung bzw. „Rationalitätssicherung“ des Managements und die Steuerung des Verhaltens untergeordneter Manager und Mitarbeiter zur besseren Umsetzung der Unternehmensziele als die zwei Kernfunktionen von Controllingsystemen gesehen.

  3. Die Beobachtungen sind voneinander unabhängig. Weiters folgen die verwendeten Konstrukte einer Normalverteilung, in den beiden untersuchten Gruppen (Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen) herrscht Homoskedastizität, d. h. die Varianzen der verwendeten Variablen sind in beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich von einander.

  4. Die Voraussetzung der Linearität wurde durch Analyse der Residuen überprüft, wobei keine nicht-linearen Muster zu erkennen waren. Dementsprechend kann von der Linearität der Regressionsgleichung ausgegangen werden (Hair et al.2006). Ebenso erfolgte dieselbe Analyse für die einzelnen unabhängigen Variablen mithilfe von partiellen Regressionsplots, neuerlich ergaben sich keine nicht-linearen Muster. Ebenso ist Heteroskedastizität kein Problem in der Analyse, zumal die Residuen einigermaßen konstant sind für unterschiedliche Niveaus der unabhängigen Variablen, ebenso ergibt eine Analyse der Residuenplots eine Normalverteilung der Residuen. Um die Unabhängigkeit der Residuen zu testen, wurde ein Durbin-Watson Test berechnet, dessen Ergebnis mit 2,171 relativ nahe bei dem Wert zwei liegt und somit von einer Unabhängigkeit der Residuen ausgegangen werden kann (Field2009).

Literatur

  • Armstrong JS, Overton TS (1977) Estimating nonresponse bias in mail surveys. J Mark Res 14:396–402

    Article  Google Scholar 

  • Astrachan JH, Shanker MC (2003) Family businesses’ contribution to the U.S. Economy: a closer look. Fam Bus Rev 16:211–219

    Google Scholar 

  • Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (2003) Multivariate Analysemethoden, 10. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Bracker JS, Keats BW, Pearson JN (1988) Planning and financial performance among small firms in a growth industry. Strat Manag J 9:591–603

    Article  Google Scholar 

  • Burkart M, Panunzi F, Shleifer A (2003) Family firms. J Financ 58(5):2167–2202

    Article  Google Scholar 

  • Burns P, Whitehouse O (1996) Family ties. Special Report of the 3rd European Enterprise Center. Milton Keynes: 3rd European Enterprise Center

  • Carrasco-Hernandez A, Sanchez-Marin G (2007) The determinants of employee compensation in family firms: empirical evidence. Fam Bus Rev 20(3):215–228

    Article  Google Scholar 

  • Chandler AD (1977) The visible hand: the managerial revolution in American business. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Chandler AD (1990) Scale and scope: the dynamics of industrial capitalism. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Chenhall RH (2003) Management control systems design within its organizational context: findings from contingency-based research and directions for the future. Acc Organ Soc 28(2–3):127–168

    Article  Google Scholar 

  • Chenhall RH, Moers F (2007) The issue of endogeneity within theory-based, quantitative management accounting research. Eur Acc Rev 16(1):173–196

    Article  Google Scholar 

  • Chrisman JJ, Chua JH, Sharma P (2005) Trends and directions in the development of a strategic management theory of the family firm. Entrep Theory Pract 29(5):555–575

    Article  Google Scholar 

  • Chua JH, Chrisman JJ, Sharma P (1999) Defining the family business by behavior. Entrep Theory Pract 23:19–39

    Google Scholar 

  • Daily CM, Dollinger MJ (1992) An empirical examination of ownership structure in family and professionally-managed firms. Fam Bus Rev 5(2):117–136

    Article  Google Scholar 

  • Davila A (2005) An exploratory study on the emergence of management control systems: formalizing human resources in small growing firms. Acc Organ Soc 30(3):223–248

    Article  Google Scholar 

  • Davila A, Foster G (2007) Management accounting systems’ adoption decisions: evidence and performance implications from startup companies. Acc Rev 80(4):1039–1068

    Article  Google Scholar 

  • Donaldson L (2001) The contingency theory of organizations. Sage, California

    Google Scholar 

  • Dyer WG (1986) Cultural change in family firms: anticipating and managing business and family transactions. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Ewert R, Wagenhofer A (2008) Interne Unternehmensrechnung, 7. Aufl. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Fama E, Jensen M (1983) Separation of ownership and control. J Law Econ 26:301–326

    Article  Google Scholar 

  • Field A (2009) Discovering statistics using SPSS, 3. Aufl. Sage

  • Flamholtz EG (1986) Managing the transition from an entrepreneurship to a professionally managed firm. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Galinsky AD, Kray LJ (2004) From thinking about what might have been to sharing what we know: the effects of counterfactual mind-sets on information sharing in groups. J Exp Soc Psych 40(5):606–618

    Article  Google Scholar 

  • Garson DG (2008) http://faculty.chass.ncsu.edu/garson/PA765/manova.htm. Zugegriffen: 28. Okt. 2010

  • Geeraerts G (1984) The effect of ownership on the organization structure in small firms. Adm Sci Q 29(2):232–237

    Article  Google Scholar 

  • Habbershon TG, Williams ML (1999) A resource based framework for assessing the strategic advantages of family firms. Fam Bus Rev 12(1):1–25

    Article  Google Scholar 

  • Hair J, Black WC, Babin BJ, Anderson RE, Tatham RL (2006) Multivariate data analysis, 6. Aufl. Prentice Hall, Upper Saddle River

    Google Scholar 

  • Hall A, Nordqvist M (2008) Professional management in family businesses: toward an extended understanding. Fam Bus Rev 21(1):51–69

    Article  Google Scholar 

  • Harris RID, Reid RS, McAdam R (2004) Employee involvement in family and non-family-owned businesses in Great Britain. Int J Entrep Behav Res 10(1/2):49–58

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann FGH, Moers F (1999) Testing contingency hypotheses in budgetary research: an evaluation of the use of moderated regression analysis. Acc Organ Soc 24(4):291–315

    Article  Google Scholar 

  • Henri JF (2006) Management control systems and strategy: a resource-based perspective. Acc Organ Soc 31:529–558

    Article  Google Scholar 

  • Jorissen A, Laveren E, Martens R, Reheul AM (2005) Real versus sample-based differences in comparative family business research. Fam Bus Rev 18(3):229–246.

    Article  Google Scholar 

  • Kets de Vries MFR (1993) The dynamics of family controlled firms: the good and the bad news. Organ Dyn 21(3):59–71

    Article  Google Scholar 

  • Kotey B (2005) Are performance differences between family and non-family SMEs uniform across all firm sizes? Int J Entrep Behav Res 11(6):394–421

    Article  Google Scholar 

  • McEachern WA (1978) Corporate control and growth: an alternative approach. J Ind Econ 26(3):257–266

    Article  Google Scholar 

  • Menard S (1995) Applied logistic regression analysis. Sage University Series, Thousand Oaks

    Google Scholar 

  • Merchant K, Van Der Stede WA (2007) Management control systems, 2. Aufl. Prentice Hall, Harlow

    Google Scholar 

  • Minichilli AG, Corbetta G, MacMillan IC (2010) Top management teams in family-controlled companies: ‘Familiness’, ‘Faultlines’, and their impact on financial performance. J Manag Stud 47(2):205–222

    Article  Google Scholar 

  • Mintzberg H, Waters J (1982) Tracking strategy in an entrepreneurial firm. Acad Manag Rev 25(3):465–499

    Article  Google Scholar 

  • Moers F (2006) Performance measure properties and delegation. Acc Rev 8(4):897–924

    Article  Google Scholar 

  • Moores K, Mula J (2000) The salience of market, bureaucratic, and clan controls in the management of family firm transitions: some tentative australian evidence. Fam Bus Rev 13(2):91–106

    Article  Google Scholar 

  • Moores K, Yuen S (2001) Management accounting systems and organizational configuration: a life-cycle perspective. Acc Organ Soc 26(4–5):351–389

    Article  Google Scholar 

  • Ouchi WG (1979) A conceptual framework for the design of organizational control mechanisms. Manag Sci 25(9):833–848

    Article  Google Scholar 

  • Schulze WS, Lubatkin MH, Dino RN, Buchholtz AK (2001) Agency relationships in family firms: theory and evidence. Organ Sci 12(2):99–116

    Article  Google Scholar 

  • Sharma P (2004) An overview of the field of family business studies: current status and directions for the future. Fam Bus Rev 17(1):1–36

    Article  Google Scholar 

  • Sirmon D, Hitt MD (2003) Managing resources: linking unique resources, management and wealth creation in family firms. Entrep Theory Pract 27(4):339–365

    Article  Google Scholar 

  • Speckbacher G, Wentges P (2011) The impact of family control on the use of performance measures in strategic target setting and incentive compensation: a research note. Manag Acc Res 23(1):34–36

    Article  Google Scholar 

  • Tagiuri R, Davis J (1996) Bivalent attributes of the family firm. Fam Bus Rev 9(2):199–208

    Article  Google Scholar 

  • Weber J, Schäffer U (2008) Einführung in das Controlling, 12. Aufl. Schäffer Poeschl, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Widener S (2007) An empirical analysis of the levers of control framework. Acc Organ Soc 32:757–788

    Article  Google Scholar 

  • Zahra SA, Hayton JC, Salvato C (2004) Entrepreneurship in family vs. non-family firms: a resource-based analysis of the effect of organizational culture. Entrep Theory Pract 28(4):363–381

    Article  Google Scholar 

  • Zahra SA, Ireland RD, Hitt MD (2000) International expansion by new venture firms. Acad Manag J 43(5):925–950

    Article  Google Scholar 

  • Zimmerman JL (1997) Accounting for decision-making and control. McGraw-Hill, Chicago

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arthur Posch.

Anhang

Anhang

1.1 Verwendete Konstrukte

Cronb. Alpha

Mean (S.D.)

Factor loading

Items

Verhaltensbeeinflussung durch Steuerung der Aufgabenverrichtung (action controls)

0,673

2,55 (1,62)

0,571

Auch bei geringfügigen Angelegenheiten muss die endgültige Entscheidung von einem Vorgesetzten genehmigt werden

3,12 (1,58)

0,865

Unsere Mitarbeiter haben großen Freiraum bei der Gestaltung ihres Arbeitsalltags (umkodiert)

2,89 (1,36)

0,899

Im Rahmen ihrer zugeordneten Aufgabengebiete treffen die Mitarbeiter ihre Entscheidungen vorwiegend selbst (umkodiert)

Verhaltensbeeinflussung durch Steuerung der Ergebnisse (results controls)

0,875

5,13 (1,54)

0,884

Kennzahlen (z. B. Umsatz, Produktqualität, etc.) werden verwendet zur laufenden Überwachung des Fortschritts der Zielerreichung

5,67 (1,25)

0,921

Kennzahlen (z. B. Umsatz, Produktqualität, etc.) werden verwendet zur Überprüfung der Ergebnisse

5,55 (1,29)

0,891

Kennzahlen (z. B. Umsatz, Produktqualität, etc.) werden verwendet zum Abgleich des Soll/Ist Zustands

Verhaltensbeeinflussung durch explizite kulturelle Steuerung (cultural controls)

0,830

5,37 (1,41)

0,911

Die Unternehmensziele und die zugrundeliegende Unternehmensphilosophie (Mission Statement) werden bewusst an die Mitarbeiter kommuniziert

5,04 (1,49)

0,935

In unserem Unternehmen wird immer wieder versucht, die Unternehmensphilosophie (Mission Statement) in das Gedächtnis der Mitarbeiter zu rufen

4,92 (1,36)

0,881

Unsere Unternehmensphilosophie (Mission Statement) ist unseren Mitarbeitern bewusst

 

3,61 (2,04)

0,618

In unserem Unternehmen werden die Unternehmenswerte und informellen Verhaltensregeln (z. B. übliche Kommunikationsweise) in einem Verhaltenskodex (Code of Conduct) definiert

Rationalitätssicherung/Entscheidungsunterstützung in der Geschäftsführung (Selbstkontrolle)

0,707

4,34 (1,64)

0,863

Alle wichtigen Entscheidungen werden genau dokumentiert, sodass auch im Nachhinein genau nachvollziehbar ist, aufgrund welcher Daten und Kennzahlen die Entscheidung so getroffen wurde

5,03 (1,54)

0,858

Vor jeder wichtigen Entscheidung werden alle verfügbaren Daten und Kennzahlen durch die Geschäftsführung ausführlich analysiert und diskutiert

3,58 (1,64)

0,657

Entscheidungen auf Geschäftsführungsebene werden häufig intuitiv aufgrund langjähriger Erfahrungswerte oder anhand zahlenmäßig nicht ausdrückbarer Einschätzungen der Geschäftsführung getroffen (umkodiert)

Umfeldunsicherheit

0,811

4,00 (1,44)

0,782

Das Kaufverhalten der Kunden unseres Unternehmens ist sehr gut abschätzbar (umkodiert)

3,38 (1,35)

0,844

Technologische Veränderungen in der Hauptbranche unseres Unternehmens sind sehr gut abschätzbar (umkodiert)

3,39 (1,23)

0,791

Das Verhalten und/oder die Strategien der Lieferanten unseres Unternehmens sind sehr gut abschätzbar (umkodiert)

 

3,89 (1,29)

0,781

Das Verhalten und/oder die Strategien der Konkurrenten unseres Unternehmens sind sehr gut abschätzbar (umkodiert)

Exploration

0,754

4,23 (1,75)

0,795

Wir haben uns Fähigkeiten zur Produktentwicklung (z. B. Produktdesign, Prototyping, Produktanpassungen an regionale Marktbedingungen) angeeignet, die in unserer Branche absolut neu sind

4,74 (1,41)

0,800

Wir haben unsere Innovationsfähigkeit in Bereichen stark verbessert, in denen wir bisher keine Erfahrung hatten

3,97 (1,71)

0,873

Wir haben komplett neue Fähigkeiten entwickelt, die wichtig für Innovationen sind (z. B. Vorhersage von technologischen Entwicklungen und Änderungen im Konsumentenverhalten, Management des Produktentwicklungsprozesses)

 

4,41 (1,86)

0,580

Wir haben Fertigungstechnologien umgesetzt, die für unser Unternehmen völlig neu waren

Exploitation

0,615

4,23 (1,75)

0,713

Unser Unternehmen hat sein Wissen und seine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung bestehender Produkte und Technologien kontinuierlich ausgebaut

4,74 (1,41)

0,704

Wir haben große Anstrengungen unternommen, um die Produktivität unserer Prozess- und Produktinnovationen zu verbessern

 

4,41 (1,86)

0,801

Wir haben große Anstrengungen unternommen, um unsere bestehenden Forschungs- und Entwicklungsprozesse effizienter zu gestalten

Unternehmenserfolg

0,891

5,31 (1,27)

0,924

Die allgemeine Entwicklung unseres Unternehmens im Vergleich zu unseren stärksten Wettbewerbern war sehr gut

5,17 (1,27)

0,886

Die finanzielle Entwicklung (Profitabilität) unseres Unternehmens im Vergleich zu unseren stärksten Wettbewerbern war sehr gut

5,29 (1,26)

0,909

Die Umsatzentwicklung unseres Unternehmens im Vergleich zu unseren stärksten Wettbewerbern war sehr gut

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Posch, A., Speckbacher, G. Führung in Familienunternehmen: Besonderheiten der Entscheidungsfindung und Verhaltenssteuerung und deren Auswirkung auf den Unternehmenserfolg. Z Betriebswirtsch 82 (Suppl 3), 5–23 (2012). https://doi.org/10.1007/s11573-012-0566-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-012-0566-z

Schlüsselwörter

Keywords

JEL Classification

Navigation