Skip to main content

Advertisement

Log in

Können Studienbeiträge die Lehre in der BWL verbessern?

Eine empirische Analyse der Wirkungen studienbeitragsfinanzierter Tutorien

How tuition fees can improve study conditions in business programs

An empirical analysis of the effects of tutorials funded by fees

  • Forschung
  • Published:
Zeitschrift für Betriebswirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die befürchteten negativen Effekte der Studienbeiträge wurden mehrfach untersucht, bisher aber nicht bestätigt. Wenig untersucht sind dagegen positive Effekte. Gerade angesichts der Vorgabe, dass Studienbeiträge zur Verbesserung der Studienbedingungen verwendet werden müssen, erscheint dies lohnend.

Die Betriebswirtschaftslehre gilt allgemein als Massenstudium. Dass eine intensivere Betreuung die Studienbedingungen verbessert, liegt nahe. Die Finanzierung von Tutorien aus Studienbeiträgen entfaltet rasch Wirkung und bindet Mittel nur kurzfristig, was sie mit Blick auf die vorübergehend steigenden Studierendenzahlen besonders attraktiv macht.

Wir können belegen, dass Tutorien Zufriedenheit und Lernerfolg der Studierenden verbessern. Dazu verwenden wir Daten aus einer für das Studium der Betriebswirtschaftslehre typischen Grundlagenveranstaltung mit ca. 750 Teilnehmern über mehrere Semester, in der Tutorien eingeführt wurden. Dabei kontrollieren wir für weitere Effekte (u. a. über die Abiturnote).

Mit Zufriedenheit und Lernerfolg verbessern die Tutorien Studienbedingungen subjektiv wie auch objektiv. Tutorien sind somit ein Beispiel dafür, dass Studienbeiträge positive Wirkungen entfalten können.

Abstract

The introduction of tuition fees by some German universities raised fears about possible negative effects, which scientific research has not substantiated, though. Meanwhile, little attention has been paid to positive effects tuition fees might entail. This is surprising as universities are obliged to use tuition fees to improve study conditions.

Business programs are highly frequented with limited academic staff. More assistance would therefore improve study conditions substantially. Tutorials funded by fees can be introduced quickly and, unlike faculty positions, do not tie up money in the long run. This makes them ideal to cope with the one-time enrollment peak due to the shortening of secondary education.

We show that tutorials improve both satisfaction and study outcomes. We use data from an introductory course characteristic of business programs, where tutorials have been introduced. This course is attended by about 750 students per term and the data cover several terms. We control for a number of effects, including general academic ability.

Increased satisfaction and improved study outcomes show that tutorials enhance both the objective and perceived study conditions. This makes tutorials an example of how tuition fees can be used to produce positive effects.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Dies spiegelt sich in der Finanzierungsstruktur von Bildungseinrichtungen wider. So ist im tertiären Bereich der nichtstaatliche Anteil an den Bildungsausgaben mit 0,2 % des BIP im Vergleich zum OECD-Durchschnitt (0,5 %) sehr gering (vgl. OECD 2010).

  2. Im Wintersemester 2008/2009 waren 146.751 Studierende für ein betriebswirtschaftliches Studium eingeschrieben, was einem Anteil von 8,2 % an allen Studierenden entspricht. Die nächstfolgenden Fächer (Rechtswissenschaften und Maschinenbau/-wesen) zählen jeweils ca. 77.000 Studierende (vgl. Statistisches Bundesamt 2010b, S. 149).

  3. Wie eingangs erwähnt, müssen die Studienbeiträge auf die Verbesserung der Lehre verwendet werden (vgl. z. B. Art. 71 Abs. 1 S. 2 Bayerisches Hochschulgesetz 2009; § 4 Abs. 1 Landeshochschulgebührengesetz Baden-Württemberg 2005).

  4. Allerdings zeigen Janeba et al. (2007, S. 196–201), dass die staatliche Finanzierung leicht zurückgeht, wenn andere Quellen erschlossen werden.

  5. Unabhängig von der Entlohnung bewiesen die Tutoren stets hohe Motivation und viel Eigeninitiative und trugen so dazu bei, die hohe Qualität der Veranstaltung zu gewährleisten.

  6. Da die Evaluation anonym ist, lassen sich die Zufriedenheitsurteile nicht individuell zuordnen. Sie liegen nur in aggregierter Form vor.

  7. Die Lehrveranstaltung wird jeweils im Wintersemester von mehreren Lehrstühlen im Wechsel angeboten. Während die Dozenten grundsätzlich die gleichen Inhalte behandeln, setzen sie doch unterschiedliche Schwerpunkte. Da die Veranstaltung in den Wintersemestern 2006/2007 und 2008/2009 von anderen Lehrstühlen angeboten wurde als in den genannten Wintersemestern, nehmen wir diese aus Gründen der Vergleichbarkeit nicht in die Analyse auf.

  8. Die Abiturnote wurde transformiert, so dass die Note 1 der schlechtesten Leistung entspricht (je besser der Abiturient, desto höher der Wert seiner Abiturnote).

Literatur

  • Ammermüller A (2004) PISA: What makes the difference? Explaining the gap in PISA test scores between Finnland and Germany. ZEW Discussion Paper No. 04-04

  • Angrist JD, Lavy V (1999) Using Maimonides’ rule to estimate the effect of class size on scholastic achievement. Quartely J Econ 533–576

  • Arrow KJ (1973) Eduaction as a filter. J Public Econ 2:193–216

    Article  Google Scholar 

  • Bandiera O, Larcinese V, Rasul I (2010) Heterogeneous class size effects: New evidence from a panel of university students. Econ J 120:1365–1398

    Article  Google Scholar 

  • Battige U (2007) Die Einführung von Studiengebühren an der Universität Heidelberg. Beiträge zur Hochschulforschung 29:38–53

    Google Scholar 

  • Bauer TK, Zimmermann KF (1998) Learning efficiency of economics students. IZA Discussion Paper, 23

  • Bayerisches Hochschulgesetz (2009) Bayerisches Hochschulgesetz (BayHSchG) vom 23. Mai 2006 (GVBl S. 245, BayRS 2210–1-1-WFK), zuletzt geändert durch § 1 des Gesetzes vom 7. Juli 2009 (GVBl S 256)

  • Becker GS (1993) Human capital: A theoretical and empirical analysis, with special reference to education. Chicago, University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Becker W, Greene W, Rosen S (1990) Research on high school economic education. Amer Econ Rev 80:231–245

    Google Scholar 

  • BMBF (Hrsg) (2010) Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2009, Bonn, Berlin

  • Bundesverfassungsgericht (2005) Vereinbarkeit des sechsten Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes vom 8. August 2002 mit dem Grundgesetz. 2 BvF 1/03

  • Chen J, Lin T-F (2008) Class attendance and exam performance: A randomized experiment. J Econ Educ 39:213–227

    Article  Google Scholar 

  • Cohn E, Cohn S, Bradley JJ (1995) Notetaking, working memory, and learning in principles of economics. J Econ Educ 26:291–307

    Article  Google Scholar 

  • Cohn E, Johnson E (2006) Class attendance and performance in principles of economics. Educ Econ 14:211–233

    Article  Google Scholar 

  • Durden GC, Ellis LV (1995) The effects of attendance on student learning in principles of economics. Amer Econ Rev 85:343–346

    Google Scholar 

  • Ehrenberg RG, Brewer DJ, Gamoran A, Willms JD (2001) Class size and student achievement. Psychological Science in the Public Interest 2:1–30

    Article  Google Scholar 

  • Fischer M, Pull K (2008) Studiengebühren und Matchingqualität. Z Betriebswirtschaft 78:1111–1142

    Article  Google Scholar 

  • Fries M (2002) Abitur und Studienerfolg. Welchen „Wert“ hat das Abitur für ein erfolgreiches Studium? Beiträge zur Hochschulforschung 24:30–51

    Google Scholar 

  • Gibbs G, Lucas L (1996) Class size and student performance: 1984–94. Studies in Higher Education 21:261–273

    Article  Google Scholar 

  • Gneezy U, Rustichini A (2004) Gender and competition at a young age. Amer Econ Rev 94:377–381

    Article  Google Scholar 

  • Hanushek EA (1979) Conceptional and empirical issues in the estimation of educational production functions. The Journal of Human Ressources 14:351–388

    Article  Google Scholar 

  • Hanushek EA (1986) The economics of schooling: Production and efficiency in public schools. J Econ Lit 24:1141–1177

    Google Scholar 

  • Hanushek EA (1998) Conclusions and controversies about the effectiveness of. Econ Pol Rev 4:11–27

    Google Scholar 

  • Hanushek EA (2002) Publicly provided education. In: Auerbach AJ, Feldstein M (eds) Handbook of Public Economics. Amsterdam, North-Holland

    Google Scholar 

  • Heine C, Quast H, Spangenberg H (2008) Studiengebühren aus der Sicht von Studienberechtigten. In: HIS Hochschul-Informations-System GmbH (Hrsg) Forum Hochschule. Hannover

  • Hochschulzulassungsverordnung (2007) Verordnung über die Hochschulzulassung an den staatlichen Hochschulen in Bayern (HZV) vom 18. Juni 2007 (GVBl 2007, S. 401, BayRS 2210-8-2-1-1-WFK), zuletzt geändert am 3. November 2010

  • Hoxby CM (2000) The effects of class size on student achievement: New evidence from population variation. The Quart J Econ 115:1239–1285

    Article  Google Scholar 

  • IHF (Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, Hrsg) (2011) Monitoring zu den Auswirkungen der Studienbeiträge 2007 bis 2009, München 2011

  • Jaeger M, Willige J (2010) Führen Studiengebühren zu einer Steigerung der Studienqualität? Empirische Anhaltspunkte aus Studierendensicht. In: HIS Hochschul-Informations-System GmbH (Hrsg) Perspektive Studienqualität – Themen und Forschungsergebnisse der HIS-Fachtagung „Studienqualität“. Bielefeld, Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Janeba E, Kemnitz A, Ehrhart N (2007) Studiengebühren in Deutschland: Drei Thesen und ihr empirischer Gehalt. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 8:184–205

    Article  Google Scholar 

  • Jirjahn U (2007) Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg im wirtschaftswissenschaftlichen Studium? Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59:286–313

    Google Scholar 

  • Kirby A, Mcelroy B (2003) The effect of attendance on grade for first year economics students in University College Cork. The Economic and Social Review 34:311–326

    Google Scholar 

  • Kokkelenberg EC, Dillon M, Christy SM (2008) The effects of class size on student grades at a public university. Econ Educ Rev 27:221–233

    Article  Google Scholar 

  • Krueger AB (1999) Experimental estimates of education production functions. Q J Econ 114:497–532

    Article  Google Scholar 

  • Küpper H-U (2007) Entwicklungstendenzen der betriebswirtschaftlichen Ausbildung an einer öffentlichen Hochschule. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59:580–524

    Google Scholar 

  • Lazear EP (2001) Educational production. Q J Econ 116:777–803

    Article  Google Scholar 

  • Marburger DR (2001) Absenteeism and undergraduate exam performance. J Econ Educ 32:99–109

    Google Scholar 

  • Marburger DR (2006) Does mandatory attendance improve student performance? J Econ Educ 37:148–155

    Article  Google Scholar 

  • Mizala A, Romaguera P (2000) School performance and choice: The Chilean experience. J Human Res 35:392–417

    Article  Google Scholar 

  • OECD (Hrsg) (2010) Education at a Glance 2010 – OECD Indicators. Paris, OECD Publishing

    Book  Google Scholar 

  • Raimondo HJ, Esposito L, Gershenberg I (1990) Introductory class size and student performance in intermediate theory courses. J Econ Educ 21:369–381

    Article  Google Scholar 

  • Romer D (1993) Do students go to class? Should they? J Econ Perspect 7:167–174

    Google Scholar 

  • Schneeweis N (2009) Educational institutions and the integration of migrants. J Population Econ 24:1281–1308

    Google Scholar 

  • Schnepf SV (2007) Immigrants’ educational disadvantage: An examination across ten countries and three surveys. J Population Econ 20:527–545

    Article  Google Scholar 

  • Schütz G, Ursprung HW, Woessmann L (2008) Education policy and equality of opportunity. Kyklos 61:279–308

    Article  Google Scholar 

  • Spence M (1973) Job market signalling. Q J Econ 87:355–374

    Article  Google Scholar 

  • Stanca L (2006) The effects of attendance on academic performance: Panel data evidence for introductory microeconomics. J Econ Educ 37:251–266

    Article  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2010a) Hochschulen auf einen Blick – Ausgabe 2010, Wiesbaden

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg) (2010b) Statistisches Jahrbuch 2010 – Für die Bundesrepublik Deutschland mit „Internationalen Übersichten“. Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

    Google Scholar 

  • Trossmann E, Baumeister A (2007) Das baden-württembergische Modell der Mittelvergabe an Universitäten – aus betriebswirtschaftlicher Sicht betrachtet. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59:418–446

    Google Scholar 

  • Williams DD, Cook PF, Quinn B, Jensen RP (1985) University class size: Is smaller better? Res High Educ 23:307–318

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Philipp Beltz or Susanne Link.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Beltz, P., Link, S. & Ostermaier, A. Können Studienbeiträge die Lehre in der BWL verbessern?. Z Betriebswirtsch 81, 1205–1223 (2011). https://doi.org/10.1007/s11573-011-0514-3

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-011-0514-3

Schlüsselwörter

Keywords

JEL-Classifikation

Navigation