Skip to main content
Log in

Die Selektionsentscheidung bei postalisch zugestellter Direktkommunikation. Eine feldexperimentelle Überprüfung des Einflusses aktivierungsstarker Reize am Beispiel der Kundenzeitschrift

The selection decision concerning postal direct communication instruments. A field-experimental analysis of the influence of highly-activating stimuli using the example of customer magazines

  • Forschung
  • Published:
Zeitschrift für Betriebswirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Aktivierungsforschung liefert Hinweise im Hinblick auf die Vorteilhaftigkeit aktivierungsstarker Reize im Kontext klassischer Werbung. Auch in Bezug auf die Gestaltung postalisch zugestellter Direktkommunikationsinstrumente wird angenommen, dass eine hohe Aktivierungsstärke positiv auf die Selektionsentscheidung wirkt. Wissenschaftliche und empirisch fundierte Beiträge existieren jedoch kaum. Aufgrund der fehlenden Belege und der begründeten Annahme, dass sich die Wahrnehmung zwischen den Instrumenten der klassischen Werbung und der Direktkommunikation unterscheidet, ist die übergeordnete Zielsetzung des vorliegenden Beitrags, die Überprüfung der Frage, ob der Transfer der Erkenntnisse der Aktivierungsforschung in den Kontext postalisch zugestellter Direktkommunikation gerechtfertigt ist. Auf Basis der gewonnenen Ergebnisse sollen anschließend Implikationen für die Gestaltung postalisch zugestellter Instrumente der Direktkommunikation abgleitet werden. Die Überprüfung erfolgte im Rahmen eines Feldexperiments mit 960 Teilnehmern sowie unter Einsatz von vier hinsichtlich der Aktivierungsstärke manipulierten Versionen einer Kundenzeitschrift. Aus den Ergebnissen lässt sich ableiten, dass die Aktivierungsstärke eines postalisch übermittelten Kommunikationsinstrumentes keinen Einfluss auf die Selektion ausübt.

Abstract

The findings of activation theory provide evidence that highly-activating stimuli in above-the-line advertising increase consumers’ perception. In practice and theory these findings are also being transferred to postal direct marketing instruments, although hardly any empirical consolidated findings exist to substantiate this assumption. The absent empirical support and the reasonable presumption that the perception of postal direct marketing instruments and above-the-line advertising instruments differs are decisive reasons to examine if this transfer is justified. Based on the results to this question implications for designing postal direct marketing instruments will be offered. A field-experiment with 960 test persons was conducted and four, in terms of the activation level, manipulated versions of a customer magazine were employed. The empirical findings support the hypothesis that the activation level has no influence on the selection decision concerning postal direct marketing instruments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. So sind die jährlichen Gesamtausgaben für Mailings mit 14,3 Mrd. € nahezu sechs Mal so hoch wie die für Kundenzeitschriften (vgl. Deutsche Post (Hrsg.) 2008).

  2. Für alle Stimuli wurde einheitlich das Motiv der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und der Magazintitel „Berolina“ gewählt.

  3. An dieser Stelle ist allerdings anzumerken, dass Kaufzeitschriften und -zeitungen zumeist in einer höheren Periodizität als Kundenzeitschriften veröffentlicht werden und sich aus der geringeren Erscheinungsfrequenz mangelndes Transferpotenzial ergeben kann. In Ermangelung kundenzeitschriftspezifischer Daten wurde dennoch auf diesen Indikator zurückgegriffen.

  4. Die Messung des Produktgruppen-Involvements erfolgte in Anlehnung an von Wangenheim (2006) mit Hilfe eines Multi-Item-Messansatzes, bei welchem das Interesse an der Produktkategorie („An Finanzthemen bin ich sehr interessiert.“ Antwortmöglichkeiten auf einer 5er-Likert-Skala von stimme voll und ganz zu (1) bis stimme gar nicht zu (5)) sowie das Interesse am Wissensaufbau in Bezug auf die Produktkategorie („Es ist interessant, sich einen Überblick über die Produktangebote von Banken zu verschaffen“ sowie „Berichte über Finanzthemen in den Medien verfolge ich interessiert“, Antwortmöglichkeiten auf einer 5er-Likert-Skala von stimme voll und ganz zu (1) bis stimme gar nicht zu (5)) erhoben wurden. Die Reliabilität der Skala (Cronbach’s Alpha: 0,793) ist zufrieden stellend. Da die Datenanalyse auf Gruppenebene vorgenommen werden sollte, wurden die Antworten in Anlehnung an Lehmann und Hulbert (1972) dichotomisiert. Empfänger, welche bei mindestens zwei der drei Items mit (1) oder (2) geantwortet haben, wurden als Personen mit hohem Involvement, diejenigen, die bei mindestens zwei Items mit (3), (4) oder (5) geantwortet haben, als Personen mit niedrigem Involvement eingestuft.

  5. \({\chi ^2} = \frac{{{{(0,629*480 - 0,58*480)}^2}}}{{0,58*480}} + \frac{{{{(0,371*480 - 0,42*480)}^2}}}{{0,42*480}} + \frac{{{{(0,531*480 - 0,58*480)}^2}}}{{0,58*480}} + \frac{{{{(0,469*480 - 0,42*480)}^2}}}{{0,42*480}} = 9,46\)

  6. Eine alternative Operationalisierung der Selektionsentscheidung führt zu kongruenten Ergebnissen (vgl. Anhang 4).

Literatur

  • Alpert JI, Alpert MI (1991) Contributions from a musical perspective on advertising and consumer behavior. Adv Consum Res 18(1):232–238

    Google Scholar 

  • Baker J, Levy M, Grewal D (1992) An experimental approach to making retail store environmental decisions. J Retail 68(4):445–460

    Google Scholar 

  • Barg C-D (1977) Messung und Wirkung der psychischen Aktivierung durch die Werbung. Dissertation Universität des Saarlandes. Saarbrücken

  • Basu K (1993) Consumers’ categorization processes: an examination with two alternatives methodological paradigms. J Consum Psychol 2(2):97–121

    Article  Google Scholar 

  • Bettman JR, Luce MF, Payne JW (1998) Constructive consumer choice processes. J Consum Res 25(3):187–217

    Article  Google Scholar 

  • Biemann T (2007) Logik und Kritik des Hypothesentests. In: Albers S, Klapper D, Koradt U et al (Hrsg) Methodik der empirischen Forschung, 2. Aufl. Gabler-Verlag, Wiesbaden, S 151–166

    Chapter  Google Scholar 

  • Bortz J (2005) Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler, 6. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bortz J, Döring N (2006) Forschungsmethoden und Evaluationen für Human- und Sozialwissenschaftler, 4. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bühner M, Ziegler M (2009) Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson, München

    Google Scholar 

  • Cohen JB, Basu K (1987) Alternative models of categorization: toward a contingent processing framework. J Consumer Res 13(4):455–472

    Article  Google Scholar 

  • Crowley AE (1993) The two-dimensional impact of color on shopping. Market Lett 4(1):59–69

    Article  Google Scholar 

  • Day R-F, Shyi GC-W, Wang J-C (2006) The effect of flash banners on multiattribute decision making: distractor or source of arousal? Psychol Market 23(5):369–382

    Article  Google Scholar 

  • Deutsche Post (Hrsg) (2005) Direktmarketing Deutschland 2005: Direkt Marketing Monitor (Studie 17). Bonn

  • Deutsche Post (Hrsg) (2006) Direktmarketing Deutschland 2006 (Studie 18). Bonn

  • Deutsche Post (Hrsg) (2007) Direktmarketing Deutschland 2007 (Studie 19). Bonn

  • Deutsche Post (Hrsg) (2008) Dialogmarketing Deutschland 2008: Dialog Marketing Monitor (Studie 20). Bonn

  • Donovan RJ, Rossiter JR (1982) Store atmosphere: an environmental psychology approach. J Retail 58(1):34–57

    Google Scholar 

  • Donsbach W (1991) Medienwirkung trotz Selektion: Einflussfaktoren auf die Zuwendung zu Zeitungsinhalten. Böhlau, Köln

    Google Scholar 

  • Duffy E (1972) Activation. In: Greenfield NS, Sternbach RA (Hrsg) Handbook of psychophysiology. Holt Rinehart and Winston, New York, S 577–618

    Google Scholar 

  • Einhorn HJ, Hogarth RM (1981) Behavioral decision theory: processes of judgment and choice. Annu Rev Psychol 32:53–88

    Article  Google Scholar 

  • Germelmann CC, Gröppel-Klein A (2009) Forciert Forced-exposure Fehler bei der Datenerhebung? DBW 69(2):229–251

    Google Scholar 

  • Goodstein RC (1993) Category-based applications and extensions in advertising: motivating more extensive ad processing. J Consumer Res 20(1):87–99

    Article  Google Scholar 

  • Gröppel-Klein A (2004) Aktivierungsforschung und Konsumentenverhalten. In: Gröppel-Klein A (Hrsg) Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert. Gabler, Wiesbaden, S. 29–66

    Google Scholar 

  • Gröppel-Klein A (2005) Arousal and consumer instore behavior. Brain Res Bull 67(5):428–437

    Article  Google Scholar 

  • Gröppel-Klein A, Baun D (2001) The role of customers’ arousal for retail stores – results from an experimental pilot study using electrodermal activity as indicator. Adv Consum Res 28(1):412–419

    Google Scholar 

  • Gröppel-Klein A, Germelmann C, Domke A, Woratschek H (2005) Arousal as a driving force for decision-making: empirical results from measuring electrodermal reactions at the point-of-sale. Adv Consum Res 32(1):429–430

    Google Scholar 

  • Großklaus RHG (1998) Die 77 besten Checklisten für Ihr Direktmarketing. Landsberg/Lech: mi Verl. Moderne Industrie.

  • Hallahan K (1999) Content Class as a Contextual Cue in the Cognitive Processing of Publicity Versus Advertising. J Public Relat Res 11(4):293–320

    Article  Google Scholar 

  • Holland H (2004) Direktmarketing, 2. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Hollander SW, Jacoby J (1973) Recall of crazy, mixed-up TV-commercials. J Advertising Res 13(6):39–42

    Google Scholar 

  • Hong W, Thong JYL, Tam KY (2004) Does animation attract online users’ attention? The effects of flash on information search performance and perceptions. Inform Syst Res 15(1):60–86

    Article  Google Scholar 

  • Hoyer WD (1984) An examination of consumer decision making for a common repeat purchase product. J Consum Res 11(3):822–829

    Article  Google Scholar 

  • Kaltcheva VD, Weitz BA (2006) When should a retailer create an exciting store environment? J Market 70(1):107–118

    Article  Google Scholar 

  • Keitz W von, Gunawardema S, Hallemann M, Händler F (2007) Wirkungen des Anzeigenformats. Case Study Nivea Beauté. Plan Analyse 34(5):54–57

    Google Scholar 

  • Kenhove P van, Desrumaux P (1997) The relationship between emotional states and approach or avoidance responses in a retail environment. Int Rev Retail Distrib Consum Res 7(4):351–368

    Article  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W (1979) Activation research: psychobiological approaches in consumer research. J Consum Res 5(4):240–250

    Article  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W (1987) Informationsüberlastung durch Werbung in Deutschland. DBW 47(31):257–264

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel W, Weinberg P, Gröppel-Klein A (2008) Konsumentenverhalten, 9. Aufl. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • LaTour MS (1990) Female nudity in print advertising: an analysis of gender differences in arousal and ad response. Psychol Market 7(1):65–81

    Article  Google Scholar 

  • LaTour MS, Henthorne TL (2003) Nudity and sexual appeals: understanding the arousal process and advertising response. In: Reichert T, Lambiase J (Hrsg) Sex in advertising: perspectives on the erotic appeal. Lawrence Erlbaum Associates, Mahwah, S 91–116

    Google Scholar 

  • Lehmann DR, Hulbert J (1972) Are three-point scales always good enough? J Mark Res 9(4):444–446

    Article  Google Scholar 

  • Lehmeier M (2000) Schnellkurs Direktmarketing. Lexika-Verlag, Würzburg

    Google Scholar 

  • Lysinski E (1919) Zur Psychologie der Schaufensterreklame. Z Handelswissenschaft Handelspraxis 12:156–160, 185–188

    Google Scholar 

  • Mayer H, Krüger M (1980) Kritische Analyse der Anwendung psychophysiologischer Verfahren in der Werbewirkungsforschung. In: Gesellschaft für Konsum (Hrsg) Jahrbuch der Absatz und Verbrauchsforschung. Duncker & Humblot, Berlin, S 1–28

  • Mast C, Huck S, Güller K (2005) Kundenkommunikation. Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • McMellon CA, Ducoffe RH (1995) Sorting the mail: a study of categorization and deliberative processing. J Direct Market 9(1):56–66

    Article  Google Scholar 

  • Mehrabian A, Russell JA (1974) An approach to environmental psychology. MIT Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Meyen M (2004) Mediennutzung, 2. überarbeitete Aufl. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

    Google Scholar 

  • Meyer S (2001) Produkthaptik: Messung, Gestaltung und Wirkung aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht. Dt. Univ.-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Müller F (1998) Die Kundenzeitschrift – eine empirische Untersuchung über Funktionen, Wirkungen, Erfolg und Management eines Instruments der Unternehmenskommunikation. Dissertation, Universität St. Gallen. Difo-Druck, Bamberg

    Google Scholar 

  • Peck J, Childers TL (2003) To have and to hold: the influence of haptic information on product judgments. J Market 67(2):35–48

    Article  Google Scholar 

  • Peltier JW, Mueller B, Rosen RG (1992) Direct response versus image advertising enhancing communication effectiveness through an integrated approach. J Direct Market 6(1):40–48

    Article  Google Scholar 

  • Peters K, Frenzen H, Feld S (2007) Die Optimierung der Öffnungsquote von Direct-Mailings: Eine empirische Studie am Beispiel von Finanzdienstleistern. zfb, (zfb-Special Issue 3/2007), 143–176

  • Petty RE, Cacioppo JT, Schumann D (1983) Central and peripheral routes to advertising effectiveness: the moderating role of involvement. J Consum Res 10(2):135–146

    Article  Google Scholar 

  • Rock I (1985) Wahrnehmung: Vom visuellen Reiz zum Sehen und Erkennen. Spektrum-der-Wissenschaft-Verlag-Ges, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sargeant A (2005) Marketing management for nonprofit organizations, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Schenk M (2007) Medienwirkungsforschung, 3. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schultz DE, Tannenbaum SI, Lauterborn RF (1993) Integrated marketing communications. NTC Business Books, Lincolnwood, Ill., USA

    Google Scholar 

  • Schweiger W (2007) Theorien der Mediennutzung: Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sentker A, Drösser C (2006) Wissenschaft zwischen Wochenzeitung und Magazin: zu wenig Zeit für die Zeit? In: Wormer H (Hrsg) Die Wissensmacher: Profile und Arbeitsfelder von Wissenschaftsredaktionen in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 62–79

    Google Scholar 

  • Sherman E, Mathur A, Belk Smith R (1997) Store environment and consumer purchase behavior: mediating role of consumer emotions. Psychol Market 14(4):361–378

    Article  Google Scholar 

  • Singh SN, Churchill GA Jr (1987) Arousal and advertising effectiveness. J Advertising 16(1):4–40

    Google Scholar 

  • Springer C (2008) Multisensuale Markenführung: Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Brand Lands in der Automobilwirtschaft. Gabler/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tapp A (2005) Principles of direct and database marketing, 3. Aufl. Financial Times, Harlow

    Google Scholar 

  • Trommsdorff V (2009) Konsumentenverhalten, 7. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vakratsas D, Ambler T (1999) How advertising works: what do we really know? J Market 63(1):26–43

    Article  Google Scholar 

  • Vögele S (1998) 99 Erfolgsregeln für Direktmarketing: Der Praxis-Ratgeber für alle Branchen, 4. Aufl. Verlag Moderne Industrie, Landsberg

    Google Scholar 

  • Vögele S, Bidmon RK (2002) Psychologische Aspekte der Dialogmethode. In: Dallmer H (Hrsg) Handbuch direct marketing, 8. Aufl. Gabler, Wiesbaden, S 435–457

    Google Scholar 

  • von Wangenheim F (2006) Die Abgabe von Kundenempfehlungen – Determinanten und ökonometrische Modellierung. zfbf 58(5):304–336

    Google Scholar 

  • Wang YJ, Minor MS (2008) Validity, reliability, and applicability of psychophysiological techniques in marketing research. Psychol Market 25(2):197–232

    Article  Google Scholar 

  • Weichler K, Endrös S (2005) Die Kundenzeitschrift. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

    Google Scholar 

  • Weinberg P (1992) Erlebnismarketing. Vahlen, München

    Google Scholar 

  • Wimmer RM (1979) Wiederholungswirkungen der Werbung – Eine empirische Untersuchung von Kontaktwirkungen bei emotionaler Werbung. Dissertation, Universität des Saarlandes. Saarbrücken

  • Witt D (1977) Blickverhalten und Erinnerung bei emotionaler Anzeigenwerbung – Eine feldexperimentelle Untersuchung mit der Methode der Blickaufzeichnung. Dissertation Universität des Saarlandes. Saarbrücken

  • Zaichkowsky JL (1985) Measuring the involvement construct. J Consum Res 12:341–352

    Article  Google Scholar 

  • Zimbardo PG, Gerrig RJ, Graf R (2004) Psychologie, 16. Aufl. Pearson Studium, München

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken dem Projektpartner, der PSD Bank Berlin-Brandenburg eG, für die vertrauensvolle Kooperation und umfassende Unterstützung im Rahmen des Projektes, dem Siegfried Vögele Institut und der Deutschen Post AG für die Förderung der Forschungstätigkeiten sowie drei anonymen Gutachtern für den kritisch-konstruktiven Dialog.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Schneider.

Appendices

Anhang 1 Fragen im Rahmen des Manipulation-Checks

figure d

Anhang 2 Fragen im Rahmen der feldexperimentellen Untersuchung

figure e

Anhang 3 Titelblätter „Vera Int-Veen“ und „Bauplan“

figure f
figure g

Anhang 4 Ergebnisse des Hypothesentests bei Operationalisierung der positiven Selektionsentscheidung mit allen Items außer „Das Magazin unbesehen weggeworfen“

Testgruppen

n

Anteil positiver Selektionsentscheidungen

Statistische Signifikanz der Gruppenunterschiede

Hoch aktivierendes Titelblatt

480

75,4 %

0,199

p = 0,656

Niedrig aktivierendes Titelblatt

480

74,2 %

Hoch aktivierende Haptik

480

74,4 %

0,088

p = 0,766

Niedrig aktivierende Haptik

480

75,2 %

Hoch aktivierendes Titelblatt und hoch aktivierende Haptik

240

72,1 %

0,010

p = 0,919

Niedrig aktivierendes Titelblatt und niedrig aktivierende Haptik

240

71,7 %

Anhang 5 Operationalisierung des Konstruktes Produktgruppen-Involvement

figure h

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schneider, H., Engelmann, J. & Luksch, A. Die Selektionsentscheidung bei postalisch zugestellter Direktkommunikation. Eine feldexperimentelle Überprüfung des Einflusses aktivierungsstarker Reize am Beispiel der Kundenzeitschrift. Z Betriebswirtsch 81, 629–655 (2011). https://doi.org/10.1007/s11573-011-0465-8

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-011-0465-8

Schlüsselwörter

Keywords

JEL Klassifikation

Navigation