Skip to main content
Log in

Auf den Rangplatz kommt es an – Wirkung der Rangfolge von Produkten auf das Entscheidungsverhalten

Rank order matters—Effect of rank order of products on individual decision making

  • Forschung
  • Published:
Zeitschrift für Betriebswirtschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Häufig präsentieren Anbieter ihren Nachfragern die zur Auswahl stehenden Produkte in Listen. Beispiele hierfür bilden Online-Shops (z. B. für Nahrungsmittel, Elektroartikel oder Kleider), die ihre Erzeugnisse zumeist unter Berücksichtigung der vom Kunden gewünschten Auswahlkriterien in einer Rangfolge darbieten. Auch Auktionsportale, Suchmaschinen sowie Wohnungs-, Partner- oder Pkw-Börsen zeigen die für den Kunden als relevant erachteten Erzeugnisse bzw. Treffer in einer Liste. Aus theoretischen Ansätzen, die vor allem aus der deskriptiven Entscheidungstheorie stammen, lässt sich die Vermutung ableiten, dass der Rangplatz eines Produkts in einer Liste einen Effekt auf die Präferenz des Kunden für dieses Gut ausübt. Im Rahmen einer empirischen Studie im Markt für gebrauchte Fahrzeuge kann dieser Zusammenhang bestätigt werden. Bestimmte Rangplätze sind unabhängig von der Beschaffenheit der an diesen Stellen präsentierten Erzeugnisse bei den Individuen beliebter als andere. Für Hersteller und Händler (etwa Online-Shops) liefert die Studie Hinweise über den Zusammenhang zwischen der Art und Weise der Gestaltung von Listen (z. B. geordnet nach einem Kriterium oder randomisiert) und der Neigung von Individuen, sich für das erste, das mittlere etc. Produkt zu entscheiden. Wissenschaftler erlangen ein tieferes Verständnis über individuelles Verhalten bei der Wahl eines Produkts aus einer Liste und der dieses Verhalten determinierenden Faktoren.

Abstract

Customers often search for and choose from ordered sets. E. g., online shops present their product assortments as lists; very often the products are listed according to criteria as defined by the customers. Based on theoretical explanations it can be assumed that the rank of a product in a list effects its demand. An empirical study run in the market for used cars shows the importance of that effect. The study also reveals the most preferred rank and provides further insights for an optimal ordering of products. Furthermore, the understanding of individual decision about rank ordered products can be deepened.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Unter einer „Rangliste“ wird im Folgenden eine Liste verstanden, in der Produkte oder Unternehmen optisch präsentiert werden. Die Anordnung erfolgt entweder randomisiert oder nach einem beliebigen Sortierkriterium. Als solches Kriterium kann zum Beispiel der Preis oder ein spezifisches Produktmerkmal fungieren. Die verschiedenen Optionen können entweder untereinander oder nebeneinander präsentiert werden.

  2. Im Rahmen von Vorarbeiten zu diesem Aufsatz fanden Gespräche mit Vertretern von Online-Shops sowie Auktions- und Buchungsportalen statt. Ohne den Anspruch auf Generalisierbarkeit zu erheben, lässt sich konstatieren, dass bei der Gestaltung von Produkt- oder Trefferlisten Überlegungen über das Entscheidungsverhalten der Individuen eine Rolle spielen. Zumeist liegen den Unternehmen keine Marktforschungserkenntnisse vor, jedoch entwickeln Marktforscher, Produktmanager etc. Szenarien über das Verhalten der Kunden bei der Wahl eines Objekts aus einer Liste. Auf Basis dieser Szenarien erarbeiten die zuständigen Manager Vorgaben für die Gestaltung von Listen.

  3. Dies lässt sich anhand von Literaturrecherchen nachvollziehen, indem man zum Beispiel im Web of Science nach den Titelstichworten „presentation order“, „order effects“, „rank order“ oder „Reihenfolgeeffekte“ kombiniert mit den Begriffen „choice“, „preference“, „decision“, „Wahl“, „Entscheidung“ oder „Präferenz“ recherchiert.

  4. Aufgrund einer möglichen Benachteiligung einzelner Autoverkäufer war es nicht möglich, die realen Verkaufslisten der Gebrauchtwagenbörse zu manipulieren. Deshalb wurde zur Untersuchung des Themas eine Liste so nachgestellt, dass sie einer realen Verkaufsliste, nach Vordefinition bestimmter Suchkriterien, nahe kommt. Insofern können in der Studie nur hypothetische, nicht aber reale Entscheidungen erfasst werden. Da es Belege für eine beachtliche Deckungsgleichheit zwischen hypothetischen und realen Entscheidungen gibt (Kühberger 2002), soll die Entscheidung als abhängige Variable fungieren, wohl wissend, dass es sich dabei nicht um realisierte, sondern um hypothetische Entscheidungen handelt. Es ist dennoch zu vermuten, dass eine hypothetische Entscheidungssituation mehr Aufschluss über das tatsächliche Entscheidungsverhalten liefert als eine Abfrage der Präferenzurteile aller präsentierten Produkte auf einer Likert-Skala (z. B. bei Eisenberg u. Barry 1988; Dean 1980; Scarpi 2004), weil eine mehrstufige Likert-Skala sensitiv auf kleinste Veränderungen in den Präferenzen reagiert; eine Überprüfung, inwieweit solche minimalen Präferenzunterschiede tatsächlich entscheidungsrelevant sind, ist nur anhand einer dichotomen Entscheidungssimulation zwischen den einzelnen Alternativen möglich.

  5. Es muss darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der „tatsächlich getroffenen“ Entscheidung um eine hypothetische Wahl handelt. Bei der Erfassung dieser Variable ist mit Abweichungen von der realen Entscheidung zu rechnen. Dennoch gehen wir davon aus, dass dies die beste Möglichkeit zur Operationalisierung der „realen Entscheidung“ ist und dass mögliche Beeinflussungsmechanismen in dieser Situation ähnlich wie in einer realen Entscheidung wirken sollten. Die Präferenznennungen auf den drei einzelnen Rating-Skalen hingegen sind als unbeeinflusste Standardmessung der individuellen Präferenzen zu betrachten, weil es sich dabei um ein Maß handelt, das in allen Konditionen auf die gleiche Art erhoben wurde und von entsprechenden Manipulationen unbeeinflusst blieb. Im Kern zielt die Messung der Entscheidungsqualität darauf ab, zu erfassen, ob die Versuchsteilnehmer in der Entscheidungssituation trotz wahrgenommener Beeinflussungsabsicht an den Attributspräferenzen festhalten, die sie in einer davon unabhängigen Präferenzmessung geäußert haben.

  6. Unter der abhängigen Variable „Entscheidung“ soll hier die Auswahl eines spezifischen Fahrzeugs verstanden werden. Diese wird in Abhängigkeit von den dummy-kodierten Listenplätzen untersucht.

Literatur

  • Abdellaoui A, Vossmann F, Weber M (2005) Choice-based elicitation and decomposition of decision weights for gains and losses under uncertainty. Manag Sci 51:1384–1399

    Article  Google Scholar 

  • Anderson EW, Sullivan MW (1993) The antecedents and consequences of customer satisfaction for firms. Marketing Sci 12(2):125–143

    Article  Google Scholar 

  • Baron RM, Kenny DA (1986) The moderator-mediator variable distinction in social psychological research: conceptual, strategic, and statistical considerations. J Pers Soc Psychol 51(16):1173−1182

    Google Scholar 

  • Brown CL, Krishna A (2004) The skeptical shopper: a metacognitive account for the effects of default options on choice. J Cons Res 31:529–539

    Article  Google Scholar 

  • Campbell MC, Kirmani A (2000) Consumers' use of persuasion knowledge: the effects of accessibility and cognitive capacity on perceptions of an influence agent. J Cons Res 27:96–83

    Article  Google Scholar 

  • Chernev A (2004) Extremeness aversion and attribute-balance effects in choice. J Cons Res 31:249–263

    Article  Google Scholar 

  • Darke PR, Ritchie RJB (2007) The defensive consumer: advertising deception, defensive processing, and distrust. J Marketing Res 44:114–127

    Article  Google Scholar 

  • Day RL (1969) Position bias in paired product tests. J Marketing Res 6:98–100

    Article  Google Scholar 

  • Dean ML (1980) Presentation order effects in product taste tests. J Psychol 105:107–110

    Google Scholar 

  • Deese J, Kaufman RA (1957) Serial effects in recall of unorganized and sequentially organized verbal material. J Exp Psychol 54:180–187

    Article  Google Scholar 

  • Diehl K, Zauberman G (2005) Searching ordered sets: evaluations from sequences under search. J Cons Res 31:824–832

    Article  Google Scholar 

  • Eisenberg M, Barry C (1988) Order effects: a study of the possible influence of presentation order on user judgments of document relevance. J Am Soc Inf Sci 39:293–300

    Article  Google Scholar 

  • Festinger L (1957) A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, Stanford

    Google Scholar 

  • Friestad M, Wright P (1994) The persuasion knowledge model: how people cope with persuasion attempts. J Cons Res 21:1–31

    Article  Google Scholar 

  • Friestad M, Wright P (1995) Persuasion knowledge: lay people's and researchers' beliefs about the psychology of advertising. J Cons Res 22:62–74

    Article  Google Scholar 

  • Friestad M, Wright P (1999) Everyday persuasion knowledge. Psychol Mark 16:185–194

    Article  Google Scholar 

  • Gierl H, Höser H (2002) Der Reihenfolgeeffekt auf Präferenzen. Z betriebswirtschaftliche Forsch 54:3–18

    Google Scholar 

  • Glanzer M, Cunitz AR (1966) Two storage mechanisms in free recall. J Verbal Learn Verbal Behav 5:351–360

    Article  Google Scholar 

  • Heitmann M, Lehmann DR, Herrmann A (2007) Choice goal attainment and decision and consumption satisfaction. J Marketing Res 44:234–250

    Article  Google Scholar 

  • Jain SP, Posavac SS (2001) Prepurchase attribute verifiability, source credibility, and persuasion. J Consum Psychol 11:169–180

    Article  Google Scholar 

  • Johnson EJ, Payne JW (1985) Effort and accuracy in choice. Manag Sci 31:394–414

    Article  Google Scholar 

  • Kahneman D, Frederick S (2002) Representativeness revisited: attribute substitution in intuitive judgment. In: Gilovich T, Griffin D, Kahneman D (Hrsg) Heuristics and biases: the psychology of intuitive judgment. Cambridge University Press, Cambridge, S 49–81

    Google Scholar 

  • Kahneman D, Tversky A (1979) Prospect theory: an analysis of decision under risk. Econometrica 47:263–291

    Article  Google Scholar 

  • Kardes FR, Kalyanaram G (1992) Order-of-entry effects on consumer memory and judgment: an information integration perspective. J Marketing Res 29:343–357

    Article  Google Scholar 

  • Kardes FR, Sanbonmatsu DM (1993) Direction of comparison, expected feature correlation, and the set-size effect in preference judgment. J Consum Psychol 2(1):39–54

    Article  Google Scholar 

  • Kivetz R, Netzer O, Srinivasan V (2004) The extending compromise effect models to complex buying situations and other context effects. J Marketing Res 23:237–257

    Article  Google Scholar 

  • Kühberger A, Schulte-Mecklenbeck M, Perner J (2002) Framing decisions: hypothetical and real. Organ Behav Hum Decis Process 89:1162–1175

    Article  Google Scholar 

  • Murdock BB Jr (1962) The serial position effect of free recall. J Exp Psychol 64(5):482–488

    Article  Google Scholar 

  • Murphy J, Hofacker C, Mizerski R (2006) Primacy and recency effects on clicking behavior. J Comput-Mediat Commun 11:522–535

    Article  Google Scholar 

  • Mussweiler T (2003) Comparison processes in social judgment: mechanisms and consequences. Psychol Rev 110(3):472–489

    Article  Google Scholar 

  • Novemsky N, Kahneman D (2005a) The boundaries of loss aversion. J Marketing Res 119:119–128

    Article  Google Scholar 

  • Novemsky N, Kahneman D (2005b) How do intentions affect loss aversion? J Marketing Res 42:119–128

    Article  Google Scholar 

  • Pan B, Hembrooke H, Joachims T (2007) In google we trust: users' decisions on rank, position, and relevance. J Comput-Mediat Commun 12:801–823

    Article  Google Scholar 

  • Payne JW, Bettman JR, Johnson E (1993) The adaptive decision maker. Cambridge University, Cambridge

    Google Scholar 

  • Piller FT (2004) Mass customization: reflections on the state of the concept. Int J Flex Manuf Syst 16:313–334

    Article  Google Scholar 

  • Polak B, Herrmann A, Heitmann M, Einhorn M (2008) Die Macht des Defaults – Wirkung von Empfehlungen und Vorgaben auf das individuelle Entscheidungsverhalten. Z Betriebswirtschaft 78:1033–1060

    Article  Google Scholar 

  • Prelec D, Wernerfelt B, Zettelmeyer F (1997) The role of inference in context effects: inferring what you want from what is available. J Cons Res 24:118–125

    Article  Google Scholar 

  • Raanaas RK, Magnussen S (2006) Serial position effects in implicit memory. Eur J Cogn Psychol 18:398–414

    Article  Google Scholar 

  • Samuelson W, Zeckhauser R (1988) Status quo bias in decision making. J Risk Uncertainty 1:17–59

    Google Scholar 

  • Scarpi D (2004) Effects of presentation order on product evaluation: an empirical analysis. Int Rev Retail Distrib Consum Res 14:309–319

    Article  Google Scholar 

  • Schweitzer M (1994) Disentangling status quo and omission effects: an experimental analysis. Organ Behav Hum Decis Process 58:457–476

    Article  Google Scholar 

  • Shami NS, Ehrlich K, Millen D (2008) Pick me! Link selection in expertise search results. In: SIGCHI conference on human factors in computing system, Florence, Italy, 10 April 2008 S 1089–1092

  • Sheng S, Parker AM, Nakamoto K (2005) Understanding the mechanism and determinants of compromise effects. Psychol Mark 22:591–609

    Article  Google Scholar 

  • Simonson I (1989) Choice based on reasons: the case of attraction and compromise effects. J Cons Res 16:158–174

    Article  Google Scholar 

  • Simonson I, Tversky A (1992) Choice in context: tradeoff contrast and extremeness aversion. J Marketing Res 29:281–295.

    Article  Google Scholar 

  • Terry WS (2005) Serial position effects in recall of television commercials. J Gen Psychol 132:151–163

    Article  Google Scholar 

  • Thaler RH (1985) Mental accounting and consumer choice. Marketing Sci 4:199–214

    Article  Google Scholar 

  • Thaler RH, Johnson EJ (1990) Gambling with the house money and trying to break even: the effects of prior outcomes on risky choice. Manag Sci 36:643–660

    Article  Google Scholar 

  • Tversky A, Kahneman D (1991) Loss aversion in riskless choice: a reference-dependent model. Quart J Econ 106:1039–1061

    Article  Google Scholar 

  • Wernerfelt B (1995) A rational reconstruction of the compromise effect: using market data to infer utilities. J Cons Res 21(4):627–633

    Article  Google Scholar 

  • Woodruff RB, Cadotte ER, Jenkins RL (1983) Modeling consumer satisfaction processes using experience-based norms. J Marketing Res 20(3):296–304

    Article  Google Scholar 

  • Wright P (2002) Marketplace metacognition and social intelligence. J Cons Res 28:677–682

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken zwei anonymen Gutachtern für wertvolle Hinweise.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carina Leesch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Leesch, C., Herrmann, A. & Landwehr, J. Auf den Rangplatz kommt es an – Wirkung der Rangfolge von Produkten auf das Entscheidungsverhalten. Z Betriebswirtsch 80, 441–466 (2010). https://doi.org/10.1007/s11573-009-0351-9

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-009-0351-9

Schlüsselwörter

Keywords

JEL-Classification

Navigation