Skip to main content
Log in

Ein Vergleich der Sicherheitsäquivalentmethode und der Risikoanalyse als Methoden zur Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme

A comparison of the sicherheitsäquivalantmethode and the risikoanalyse as methods for the valuation of risky cash flows

  • Forschung
  • Published:
Journal of Business Economics Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme kann mittels der Sicherheitsäquivalentmethode und der Bildung der Bewertungsziffer der Risikoanalyse erfolgen. Diese beiden in der Literatur teilweise kontrovers diskutierten Bewertungsansätze werden in dem Beitrag mit Hilfe analytischer Überlegungen und einer durchgeführten Modellrechnung in Beziehung zu einander gesetzt. Es wird zum einen gezeigt, dass der Wert gemäß der Sicherheitsäquivalentmethode eine untere (scharfe) Schranke für die Bewertungsziffer der Risikoanalyse bei konstanter relativer Risikoaversion des Entscheidungsträgers angibt, und zum anderen, dass die Sicherheitsäquivalentmethode in vielen Fällen als Approximation an die Bildung der Bewertungsziffer der Risikoanalyse aufgefasst werden kann, die den Vorzug der einfacheren Implementierbarkeit besitzt. Diese beiden Resultate verbreitern die theoretische und praktische Basis der Sicherheitsäquivalentmethode. Des Weiteren wird die Inkorporierung des Anfangsvermögens in die Sicherheitsäquivalentmethode und die Bildung der Bewertungsziffer der Risikoanalyse behandelt und ein mögliches Vorgehen zur Modellierung der bei der Risikoanalyse benötigten Verteilung des stochastischen Zahlungsstroms beschrieben.

Summary

The valuation of stochastic cash flows using the „Sicherheitsäquivalentmethode“ and the computation of the „Bewertungsziffer der Risikoanalyse“ are two approaches that are discussed controversially in the literature. In this paper, both approaches are compared analytically and by means of a case study. It is shown that the value according to the Sicherheitsäquivalentmethode is a lower (sharp) bound to the Bewertungsziffer der Risikoanalyse in case of constant relative risk aversion and, further, that it can often be understood as an approximation to the Bewertungsziffer der Risikoanalyse which can be computed more easily. Hence, the Sicherheitsäquivalentmethode is put on a broader basis from a theoretical and practical point of view. Moreover, it is demonstrated how initial wealth can can be incorporated into the Sicherheitsäquivalentmethode and the definition of the Bewertungsziffer der Risikoanalyse and, further, how copula functions can be applied to implement the Risikoanalyse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bamberg, G., Coenenberg, A. G. (2005) Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 12. Auflage, München.

  • Bamberg, G., Dorfleitner, G., Krapp, M. (2004): Zur Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme mit intertemporaler Abhängigkeitsstruktur, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2, S. 101–117.

    Google Scholar 

  • Bamberg, G., Dorfleitner, G., Krapp, M. (2006): Unternehmensbewertung unter Unsicherheit: Zur entscheidungstheoretischen Fundierung der Risikoanalyse, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 76, S. 287–307.

    Article  Google Scholar 

  • Bauer, H. (1992): Maß- und Integrationstheorie, 2. Aufl., Berlin, New York.

  • Beckenbach, E. F., Bellman, R. (1965): Inequalities, 2nd Revised Printing, Berlin et al.

  • Blumenfeld, D., Kim, D. (2001): Operations Research Calculations Handbook, Berlin et al.

  • Cherubini, U., Luciano, E., Vecchiato, W. (2004): Copula Methods in Finance, Chichester et al.

  • Coenenberg, A.G. (1970): Unternehmensbewertung mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 40, S. 793–804.

    Google Scholar 

  • Diedrich, R. (2003): Die Sicherheitsäquivalentmethode der Unternehmensbewertung: Ein (auch) entscheidungstheoretisch wohlbegründbares Verfahren, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 55, S. 281–286.

    Google Scholar 

  • Dittmann, I., Maug, E. (2005): Lower Salaries and No Options: The Optimal Structure of Executive Pay, Arbeitspapier, Universität zu Berlin, erscheint in: Journal of Finance.

  • Forster, O. (1999): Analysis 2, 5. Aufl., Braunschweig.

  • Franke, G., Hax, H. (1999): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 4. Aufl., Berlin et al.

  • Georges, P., Lamy, A., Nicolas, E., Quibel, G., Roncalli, T. (2001): Multivariate survival modelling: a unified approach with copulas, Groupe de Recherche Opèrationnelle, Crédit Lyonnais, Working Paper.

  • Haugen, R. (2001): Modern Investment Theory, 5th Ed., New Jersey.

  • Hax, H. (1985): Investitionstheorie, 5. Aufl., Würzburg et al.

  • Joe, H. (1997): Multivariate Models and Dependence Concepts, London.

  • Kleiber, C, Kotz, S. (2003): Statistical Size Distributions in Economics and Actuarial Sciences, Hoboken, New Jersey.

  • Institut der Wirtschaftsprüfer (Hrsg.) (2005): IDW Standard: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW S 1), Stand 18.10.2005, Die Wirtschaftsprüfung 23, S. 1303–1321.

  • Johnson, N. L., Kotz, S., Balakrishnan, N. (1994): Continuous Multivariate Distributions, Volume 1, 2nd Ed., New York.

  • Kruschwitz, L. (1999): Finanzierung und Investition, 2. Aufl., München.

  • Kruschwitz, L., Löffler, A. (2003): Semi-subjektive Bewertung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 73, S. 1335–1345.

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L., Löffler, A. (2005): Discounted Cash Flow: A Theory of the Valuation of Firms, Chichester.

  • Kürsten, W. (2002): Unternehmensbewertung unter Unsicherheit, oder: Theoriedefizit einer künstlichen Diskussion über Sicherheitsäquivalent- und Risikozuschlagsmethode, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 54, S. 128–144.

    Article  Google Scholar 

  • Kürsten, W: (2003): Grenzen und Reformbedarfe der Sicherheitsäquvalentmethode in der (traditionellen) Unternehmensbewertung, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 55, S. 306–314.

    Google Scholar 

  • Laitenberger, J. (2004): Semi-subjektive Bewertung und intertemporales Hedging, Eine Anmerkung zu dem Beitrag „Semi-subjektive Bewertung“ von Lutz Kruschwitz und Andreas Löffler, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 74, S. 1103–1112.

    Google Scholar 

  • LeRoy, S., Werner, J. (2001), Principles of Financial Economics, Cambridge.

  • Nelsen, R.B. (1999): An Introduction to Copulas, New York.

  • Schweizer, B., Wolff, E. (1981): On non-parametric measures of dependence for random variables, Annals of Statistics, 9, 879–885.

    Article  Google Scholar 

  • Schwetzler, B. (2000a): Stochastische Verknüpfung und implizite beziehungsweise maximal zulässige Risikozuschläge bei der Unternehmensbewertung, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 52, S. 478–492.

    Google Scholar 

  • Schwetzler, B. (2000b): Unternehmensbewertung unter Unsicherheit — Sicherheitsäquivalent-oder Risikozuschlagsmethode?, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 52, S. 469–486.

    Google Scholar 

  • Schwetzler, B. (2002): Das Ende des Ertragswertverfahrens?, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 54, S. 145–158.

    Article  Google Scholar 

  • Sklar, A. (1996): Random variables, distribution functions, and copulas — a personal look backward and forward. In Rüschendorf, Ludger, Schweizer, Berthold, Taylor, Michael D. (eds), Distributions with Fixed Marginals and Related Topics, Institute of Mathematical Statistics, Hayward.

    Google Scholar 

  • Wiese, J. (2003): Zur theoretischen Fundierung der Sicherheitsäquivalentmethode und des Begriffs der Risikoauflösung bei der Unternehmensbewertung, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 55, S. 287–305.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, J. (2005): Unternehmensbewertung — Eine finanzmarkttheoretische Untersuchung, Zeitschrift für Betriebswirtschaft 75, S. 631–665.

    Google Scholar 

  • Wilmott, P. (2000): Paul Wilmott on Quantitative Finance, Volume 1, New York.

  • Zimmermann, H. (1998): State-Preference Theorie und Asset Pricing, Heidelberg.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Buch, A., Dorfleitner, G. Ein Vergleich der Sicherheitsäquivalentmethode und der Risikoanalyse als Methoden zur Bewertung risikobehafteter Zahlungsströme. Z. Betriebswirtsch 77, 141–170 (2007). https://doi.org/10.1007/s11573-007-0011-x

Download citation

  • Received:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11573-007-0011-x

Keywords

JEL

Navigation