Skip to main content
Log in

Interne Resilienzfaktoren bei Menschen mit Depressionen

Coping und Selbstwirksamkeit bei gerontopsychiatrischen Patient*innen mit depressiver Erkrankung

Internal resilience factors in people with depression

Coping and self-efficacy in gerontopsychiatric patients with a depressive disorder

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Menschen im höheren Alter erkranken zunehmend an Depressionen. Forschungsarbeiten berücksichtigen selten den Aspekt des Umgangs mit der Erkrankung hinsichtlich individueller Bewältigungsstrategien und eigener Überzeugungskräfte der Betroffenen. Die Studie generiert neue Erkenntnisse zum Coping-Verhalten und zur Selbstwirksamkeitserwartung von depressiven Menschen im höheren Lebensalter.

Fragestellung

Welche Coping-Strategien und Selbstwirksamkeitsfähigkeiten lassen sich bei gerontopsychiatrischen Patient*innen mit depressiver Erkrankung finden?

Material und Methode

Die leitfadengestützen Interviews wurden mit 4 Patient*innen auf einer klinischen Station durchgeführt und Beobachtungsprotokolle erhoben. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring wurden die Interviews und Protokolle ausgewertet.

Ergebnisse

Ältere Menschen mit einer depressiven Erkrankung wenden zur Bewältigung ihrer Erkrankung gleichermaßen emotions- als auch problemorientierte Strategien an. Durch vergangene Erfolgserlebnisse und Zusprüche von Mitmenschen werden die Selbstwirksamkeitsfähigkeiten gefördert und aktiv eingesetzt.

Schlussfolgerungen

Es empfiehlt sich für die Praxis, neben den effektiven Therapieansätzen ein salutogenetisches Pflegekonzept in den Kliniken zu etablieren. Zudem besteht ein spezifischer Forschungsbedarf hinsichtlich der beiden Resilienzfaktoren Coping-Verhalten und Selbstwirksamkeit. Darüber hinaus sollte die Zielgruppe partizipativ am Forschungsprozess beteiligt werden.

Abstract

Background

As people age, they increasingly suffer from depression. Research rarely takes into account aspects used to deal with the disease in terms of individual coping strategies and the persuasiveness of those affected. The study generates new insights into coping behavior and self-efficacy expectations of older people with a depressive disorder.

Objective

Which coping strategies and self-efficacy abilities can be found in gerontopsychiatric patients with a depressive disorder?

Materials and methods

The guideline-based interviews were conducted with four patients on a clinical ward and observation protocols were collected. Using qualitative content analysis according to Mayring, the interviews and protocols were evaluated.

Results

Older people with a depressive disorder use emotion- and problem-oriented strategies to cope with their disorder. The self-efficacy skills are promoted and actively used through past experiences of success and encouragement from fellow humans.

Conclusion

In practice, it is recommended to establish a salutogenetic care concept in clinics in addition to the effective therapeutic approaches. In addition, there is a specific need for research into the two resilience factors coping behavior and self-efficacy. Moreover, the target group should also be involved in the research process in a participatory manner.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Billings A, Moos R (1984) Coping, stress, and social resources among adults with unipolar depression. J Pers Soc Psychol 46:877–891

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Bjørkløf GH, Engedal K, Selbæk G, Kouwenhoven SE, Helvik A‑S (2013) Coping and depression in old age: a literature review. Dement Geriatr Cogn Disord 35:121–154

    Article  Google Scholar 

  3. Bjørkløf GH, Engedala K, Selbæka G, Maiaf DB, Coutinhof ESF, Helvi A‑S (2016) Locus of control and coping strategies in older persons with and without depression. Aging Ment Health 20:831–839

    Article  Google Scholar 

  4. Degenkolb-Weyers S (2016) Resilienz in therapeutischen Gesundheitsfachberufen. Entwicklung eines Konzeptes zur Resilienzförderung. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  5. Derrer-Merk E (2014) Pflegerische Versorgung des alten Menschen: Begleiten – Unterstützen – Aktivieren. Leben im Alter. In: Menche N, Lektorat Pflege (Hrsg) Pflege heute. Lehrbuch für Pflegeberufe. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 197–214

    Google Scholar 

  6. Garnefski N, Kraaij V (2006) Relationships between cognitive emotion regulation strategies and depressive symptoms: a comparative study of five specific samples. Pers Individ Dif 40:1659–1669

    Article  Google Scholar 

  7. Gilan D, Kunzler A, Lieb K (2018) Gesundheitsförderung und Resilienz. Psych Up2date 12:153–169

    Google Scholar 

  8. Gläser J, Laudel G (2009) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. VS Verlag, Wiesbaden

  9. Gühne U, Stein J, Riedel-Heller S (2016) Depression im Alter – Herausforderung langlebiger Gesellschaften. Psychiat Prax 43:107–110

    Google Scholar 

  10. Gunzelmann T, Hessel A, Geyer M, Brähler E (1999) Formen der Krankheitsbewältigung bei älteren Menschen – Differentielle Effekte von Kontrollerleben, subjektiver Morbidität, sozialer Unterstützung und sozio-demographischen Variablen. Z Gerontol Geriat 32:238–245

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Helfferich C (2011) Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  12. Hohmann C, Schwarzer R (2009) Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit. Selbstwirksamkeitserwartung. In: Bengel J, Jerusalem M (Hrsg) Handbuch der Gesundheitspsychologie und Medizinischen Psychologie. Handbuch der Psychologie, Bd. 12. Hogrefe, Göttingen, S 61–67

    Google Scholar 

  13. Hüll M, Bjerregaard F (2015) Depression im Alter. Psych Up2date 9:209–225

    Article  Google Scholar 

  14. Illhardt A, Wersing K, Ganser G (2007) Krankheitsbewältigung im Alltag. In: Wagner N, Dannecker G (Hrsg) Pädiatrische Rheumatologie. Springer, Heidelberg, S 565–586

    Chapter  Google Scholar 

  15. Kendel F, Sieverding M (2012) Krankheitsverarbeitung – Coping. In: Brähler E, Strauß B (Hrsg) Grundlagen der medizinischen Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie – Themenbereich D: Praxisgebiete – Serie 8: Medizinische Psychologie, Bd. 1. Hogrefe, Göttingen, S 461–485

    Google Scholar 

  16. Kommerell T (2014) Lebensphasen. In: Menche N, Lektorat Pflege (Hrsg) Pflege heute. Lehrbuch für Pflegeberufe. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 109–149

    Google Scholar 

  17. Mayring P (2016) Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. Beltz, Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  18. Menche N, Simon-Jödicke A, Keller C (2014) Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen. In: Menche N, Lektorat Pflege (Hrsg) Pflege heute. Lehrbuch für Pflegeberufe. Elsevier, Urban & Fischer, München, S 1295–1341

    Google Scholar 

  19. Mergenthaler A (2012) Gesundheitliche Resilienz. Konzept und Empirie zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit im Alter. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  20. Milanovic M, Ayukawa E, Usyatynsky A, Holshausen K, Bowie C (2018) Self efficacy in depression: bridging the gap between competence and real world functioning. J Nerv Ment Dis 206:350–355

    PubMed  Google Scholar 

  21. Mohr B, Korsch S, Roch S, Hampel P (2017) Debora – Trainingsmanual Rückenschmerzkompetenz und Depressionsprävention. Psychotherapie: Manuale. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  22. Notzon S, Alferink J, Arolt V (2016) Altersdepression. Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Nervenarzt 87:1017–1029

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Pitschel-Walz G (2017) Lebensfreude zurückgewinnen. Ratgeber für Menschen mit Depressionen und deren Angehörigen. Elsevier, Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  24. Riedel-Heller S, Luppa M (2014) Depression im Alter – bevölkerungsmedizinisch unterschätzt? PPmP 64:477–479

    PubMed  Google Scholar 

  25. Riedel-Heller S, Weyerer S, König H‑H, Luppa M (2012) Depression im Alter. Herausforderung für eine Gesellschaft der Langlebigen. Nervenarzt 83:1373–1378

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Rott C (1999) Kognitive Repräsentation bei Hundertjährigen. Z Gerontol Geriat 32:246–254

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Schwarzer R, Jerusalem M (2002) Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Z Padagog 48(44):28–53

    Google Scholar 

  28. Wächtler C (2013) Psychotherapie der Altersdepression. Z Gerontol Geriat 46:120–126

    Article  Google Scholar 

  29. Weyerer S (2017) Epidemiologie, Diagnostik und Ätiologie. Epidemiologie der Altersdepression. In: Fellgiebel A, Hautzinger M (Hrsg) Altersdepression. Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer, Berlin, S 3–11

    Google Scholar 

  30. Wild B, Herzog W (2012) Psychosoziale Medizin. Alterskrankheit Depression? – Therapieansätze für ein weltweit verbreitetes Leiden Bd. 1, S 80–85

    Google Scholar 

  31. Witzel A (2000) Das problemzentrierte Interview. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132. Zugegriffen: 9. Nov. 2019

  32. Yun D, Lingling H, Chenzhe F, Min Y, Yan Z (2017) Depression and self-efficacy in medical residents. Zhong Nan Da Xue Xue Bao Yi Xue Ban 42:83–87

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sophia Lara Vogel-Adigozalov B.A. Pflege und Gesundheitsförderung.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S.L. Vogel-Adigozalov, K. Wettich-Hauser und U. Manz geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Patientenrechte. Da es sich bei der vorliegenden Untersuchung um eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) handelt, wurde auf eine Genehmigung durch die zuständige Ethik-Kommission verzichtet. Die ethische Reflexion des Forschungsvorhabens erfolgte nach forschungsethischen Prinzipien. Die betroffene Zielgruppe zählt aufgrund ihrer besonderen Lebenssituation zu einer vulnerablen Gruppe. Das Prinzip der Nicht-Schädigung wurde eingehalten sowie Ein- und Ausschlusskriterien für die Studienteilnahme festgelegt. Die optimale Vorbereitung von möglichen Kriseninterventionen während den Interviews hatte eine hohe Priorität. Das Prinzip der informierten Zustimmung („informed consent“) wurde ebenso eingehalten wie die geltenden Datenschutzbestimmungen durch die Einwilligungserklärung der Patient*innen und die Erklärung zum Umgang mit personenbezogenen Daten. Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Vogel-Adigozalov, S.L. Interne Resilienzfaktoren bei Menschen mit Depressionen. Präv Gesundheitsf 16, 9–15 (2021). https://doi.org/10.1007/s11553-020-00791-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-020-00791-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation