Skip to main content
Log in

Formen der Krankheitsbewältigung ¶bei älteren Menschen – Differentielle Effekte ¶von Kontrollerleben, subjektiver Morbidität, ¶sozialer Unterstützung ¶und sozio-demographischer Variablen

  • Beitrag zum Themenschwerpunkt
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine Zufallsstichprobe von 165 Älteren zwischen 61 und 96 Jahren (M = 69,65 Jahre) aus der Allgemeinbevölkerung in Ost- und Westdeutschland wurde zu derzeitigen Erkrankungen, subjektiver Gesundheit und gesundheitsbedingten Beeinträchtigungen, gesundheitsbezogenen Kontrollüberzeugungen, mit Hilfe des “Fragebogens zur Sozialen Unterstützung” (SOZU) (Sommer & Fydrich, 1989) zu sozialer Unterstützung und mit den “Berner Bewältigungsformen” (BEFO) (Heim et al., 1991) zur Krankheitsbewältigung befragt. Geprüpft wurde mittels einer schrittweisen multiplen Regressionsanalyse der differentielle Einfluß von erlebter Kontrolle, subjektiver Morbidität und Gesundheit, sozialer Unterstützung, Integration und Belastungen sowie soziodemographischen Variablen (Alter, Geschlecht, Bildung) auf die Krankheitsverarbeitung. Ältere mit subjektiv geringen gesundheitsbedingten Beeinträchtigungen, emotionaler Unterstüzung und höherem Bildungsniveau versuchen eher eine Minderung der mit Krankheit verbundenen affektiven Belastungen durch kognitive und verhaltensorientierte Strategien zu erreichen. Bei einer höheren Anzahl von Erkrankungen, einem hohen Maß an praktischer Hilfe durch andere Menschen, aber auch hohen sozialen Belastungen finden sich als Straegien der Krankheitsbewältigung eher Versuche der Ablenkung und der Suche nach menschlicher Zuwendung. Ältere mit subjektiv schlechter Gesundheit, hohen sozialen Belastungen und geringer Bildung reagieren auf Krankheit eher mit Klagen, Grübeln und Resignation.

Summary

In a community sample of 165 elderly aged 61 to 96 years (mean 69.65 years) from East and West Germany, present diseases, subjective health, impairments, health-related control-beliefs, social support (F-SOZU; Sommer & Fydrich, 1989), and health related coping-styles (“Bern Coping Styles Questionnaire” BEFO; Heim et al., 1991) were assessed. By means of a stepwise multiple regression analysis, the differential impact of control beliefs, subjective morbidity, subjective health, social support, social integration, social burden, and socio-demographic variables (age, sex, educational level) was analyzed. Elderly with little health related impairments, emotional support, and a relatively high educational level tried to cope with diseases by lowering the affective burden by cognitive and behavioral strategies. A growing number of diseases, a high level of practical help by others, but also a high degree of social burden were the best predictors for a health related coping strategy that is characterized by avoiding the preoccupation with the disease and by searching for emotional support. A health related coping style that is characterized by lamentation, brooding, and resignation was predicted best by poor subjective health, a high degree of social burden, and a low educational level.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingegangen: 12. Oktober 1998, Akzeptiert: 2. Juni 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gunzelmann, T., Hessel, A., Geyer, M. et al. Formen der Krankheitsbewältigung ¶bei älteren Menschen – Differentielle Effekte ¶von Kontrollerleben, subjektiver Morbidität, ¶sozialer Unterstützung ¶und sozio-demographischer Variablen. Z Gerontol Geriat 32, 238–245 (1999). https://doi.org/10.1007/s003910050112

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003910050112

Navigation