Skip to main content
Log in

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der ambulanten Pflege

Operational healthcare management in home care nursing services

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Hauptursache für das Ausscheiden von Mitarbeitenden aus der ambulanten Pflege sind gesundheitliche Gründe. Ein unterstützendes betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) stößt bisher in Klein- und Kleinstbetrieben an seine Grenzen. Ein Projekt der Gesundheitskonferenz Stuttgart in Kooperation mit der Hochschule Esslingen setzt an diesem Problem für kleine ambulante Pflegedienste an.

Zielsetzung

Konkrete Ansatzpunkte für kleine ambulante Pflegedienste in Stuttgart, an denen ein BGM ansetzen kann.

Material und Methoden

Expert*inneninterviews mit 7 Leitungskräften kleiner ambulanter Pflegedienste in Stuttgart. Auswertung nach Meuser und Nagel. Diskussion mit Literatur.

Ergebnisse

Die Betriebe zeichnen sich durch eine starke Partizipation der Mitarbeitenden, ein persönliches Betriebsklima und eine flexible Anpassung der Organisation aus. Als zentrales Instrument zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) dient die Dienst- und Tourenplanung. Der Prozess des BGM verläuft nicht strukturiert und eher spontan. Die Leitungskräfte sind engagiert bis hin zur Bereitschaft zu Einschränkungen zu ihrem persönlichen Nachteil.

Diskussion

Die gute gesundheitliche Situation in den Betrieben rührt entscheidend von dem Engagement der Leitungskräfte her. Die betriebsinternen Strukturen bieten insgesamt gute Voraussetzungen für einen Teil der BGF. Dem steht aber ein hoher betriebswirtschaftlicher und Personaldruck entgegen. Lücken zu einem BGM erklären sich vermutlich durch ein Wissensdefizit seitens der Leitungskräfte. Besonders im Bereich der Personalentwicklung bezüglich gesunder Führung sowie beim Bewältigungsverhalten ergeben sich weitere Entwicklungspotentiale.

Abstract

Background

The main reason for retirement of home care nursing employees is their health. Supportive healthcare management has already reached its limits in small businesses. A project of the Stuttgart health conference, in cooperation with the University of Applied Sciences in Esslingen, has worked on this problem in small home care nursing services in Stuttgart.

Objective

Concrete starting points for operational healthcare management in small home care nursing services in Stuttgart.

Material and methods

Expert interviews with seven executives in home care nursing services in Stuttgart. Analysis according to Meuser and Nagel. Discussion with literature.

Results

The small businesses are characterized by strong employee participation, an intimate business climate and high flexibility in organizational structures. Shift and schedule planning are central instruments for workplace health promotion. The healthcare management process is not structured but is more spontaneous. The executives are very dedicated and are even willing to accept limitations to their own detriment.

Conclusion

The good health situation in the businesses is significantly attributable to the engagement of the executives. Internal business structures provide good foundations for a part of workplace health promotion. On the other hand, there is also high business pressure and understaffing. Deficits in healthcare management can probably be explained by a deficit of knowledge on this topic among the managers. Especially in human resource development, there is additional development potential with respect to healthy leadership as well as coping behavior.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abbreviations

BGM:

Betriebliches Gesundheitsmanagement

bpa:

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste

Literatur

  1. Adam-Paffrath R (2015) Würde und Demütigung des professionellen Pflegepersonals im ambulanten Arbeitsbereich. Pflegewissenschaft 17:507–524

    Google Scholar 

  2. Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (2011) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement: Konzeptuelle Klärung. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 123–134

    Google Scholar 

  3. Beck D, Lenhardt U (2014) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland: Verbreitung und Inanspruchnahme. Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragungen 2006 und 2012. Gesundheitswesen 78:56–62. https://doi.org/10.1055/s-0034-1387744

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Becker K, Engel T, Lehmann D et al (2011) Ambulante Pflegearbeit unter Druck Ergebnisse einer Beschäftigtenbefragung zu gesundheitsbelastenden und -förderlichen Arbeitsbedingungen in Thüringen. Inst. für Soziologie, Jena

    Google Scholar 

  5. Dragano N (2016) Arbeit und Gesundheit. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer, Wiesbaden, S 167–182

    Chapter  Google Scholar 

  6. Ducki A, Bamberg E, Metz A‑M (2011) Prozessmerkmale von Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 135–153

    Google Scholar 

  7. Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (2014) Luxemburger Deklaration zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. https://www.bkk-dachverband.de/fileadmin/publikationen/luxemburger_deklaration/Luxemburger_Deklaration.pdf. Zugegriffen: 18. Juli 2018

    Google Scholar 

  8. Faller G (2016) Umsetzung Betrieblicher Gesundheitsförderung/Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland: Stand und Entwicklungsbedarfe der einschlägigen Forschung. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0042-100624

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Galatsch M, Iskenius M, Müller BH, Hasselhorn HM (2012) Vergleich der Gesundheit und Identifizierung von Prädiktoren der Gesundheit in verschiedenen Altersgruppen Pflegender in Deutschland. Pflege 25:23–32. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000167

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Höge T (2005) Salutogenese in der ambulanten Pflege: Zum Zusammenhang zwischen organisationalen Ressourcen, erlebter Fairness, Kohärenzsinn und der psychophysischen Gesundheit von ambulanten Pflegekräften. Z Gesundheitspsychol 13:3–11. https://doi.org/10.1026/0943-8149.13.1.3

    Article  Google Scholar 

  11. Isfort M, Rottländer R, Weidner F et al (2016) Pflege-Thermometer 2016. Eine bundesweite Befragung von Leitungskräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung in der ambulanten Pflege. DIP, Köln

    Google Scholar 

  12. Kaminski M (2013) Gesundheitsförderung versus Gesundheitsmanagement. In: Kaminski M (Hrsg) Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Praxis: Ein Leitfaden zur systematischen Umsetzung der DIN SPEC 91020. Springer, Wiesbaden, S 21–27

    Chapter  Google Scholar 

  13. Metz A‑M (2011) Intervention: Von der Reduzierung der Belastungen zur Stärkung von Ressourcen. In: Bamberg E, Ducki A, Metz A‑M (Hrsg) Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt: Ein Handbuch. Hogrefe, Göttingen, S 185–219

    Google Scholar 

  14. Meuser M, Nagel U (1991) ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K, Meuser M, Nagel U (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 441–471

    Chapter  Google Scholar 

  15. Ritter W (2017) Gesundheitsförderung, Gesundheitsmanagement und Eingliederungsmanagement. In: Geisen T, Mösch P (Hrsg) Praxishandbuch Eingliederungsmanagement. Springer, Wiesbaden, S 1–21

    Google Scholar 

  16. Sayed M, Kubalski S (2016) Überwindung betrieblicher Barrieren für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen. In: Pfannstiel MA, Mehlich H (Hrsg) Betriebliches Gesundheitsmanagement: Konzepte, Maßnahmen, Evaluation. Springer, Wiesbaden, S 1–20

    Google Scholar 

  17. Simek M, Nitsch M, Ropin K (2014) Praxisprojekte betrieblicher Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 9:138–143. https://doi.org/10.1007/s11553-013-0423-0

    Article  Google Scholar 

  18. Struhs-Wehr K (2017) Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung: Gesundheitsorientierte Führung als Erfolgsfaktor im BGM. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  19. Stummer H, Nöhammer E, Schaffenrath-Resi M, Eitzinger C (2008) Interne Kommunikation und betriebliche Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 3:235–240. https://doi.org/10.1007/s11553-008-0136-y

    Article  Google Scholar 

  20. Witt LB, Olsen D, Ablah E (2013) Motivating factors for small and midsized businesses to implement worksite health promotion. Health Promot Pract 14:876–884. https://doi.org/10.1177/1524839912472504

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Zelfel RC, Alles T, Weber A (2011) Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen – Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung. Gesundheitswesen 73:515–519. https://doi.org/10.1055/s-0030-1262871

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Kahnt M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Kahnt, P. Wihofszky und H.-P. Ohm geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kahnt, F., Wihofszky, P. & Ohm, HP. Betriebliches Gesundheitsmanagement in der ambulanten Pflege. Präv Gesundheitsf 15, 21–26 (2020). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00734-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00734-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation