Skip to main content
Log in

Validierung eines Screeninginstruments zur frühzeitigen Identifikation eines problematischen Spielverhaltens in Spielhallen

Validation of a screening instrument for the early identification of problem gambling in gambling halls

  • Originalarbeit
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Geldspielautomaten bilden ein besonders umsatzstarkes Segment im legalen deutschen Glücksspielmarkt und bergen zugleich ein vergleichsweise hohes Risiko für die Entwicklung von Suchtverhalten. Entsprechend fordert der aktuell gültige Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV), dass die Spielstättenbetreiber bei erkennbar problematischem Spielverhalten ihrer Gäste frühzeitig intervenieren.

Zielsetzung

Die vorliegende Studie ist darauf ausgerichtet, ein von Hayer, Kalke, Buth und Meyer entwickeltes Screeninginstrument zur frühzeitigen Identifikation von Problemspielern im Hinblick auf seine psychometrischen Eigenschaften zu überprüfen sowie Spezifität und Sensitivität in Zusammenhang mit einem optimalen Cut-off-Wert zu ermitteln. Zudem stellt sich die Frage, ob mit Hilfe des Screeninginstruments bereits eine Glücksspielproblematik auf subklinischer Ebene erkennbar ist.

Methodik

In 23 Spielstätten schätzte das Personal das Verhalten der Spielhallengäste anhand der Screeningkriterien ein. Das Forschungsteam befragte anschließend die Gäste (n = 283) anhand eines Fragebogens, der u. a. die 9 DSM-5-Kriterien zur Diagnose einer Störung durch Glücksspielen als Referenzmaß umfasste.

Ergebnisse

Das Screeninginstrument erfüllt für die Personengruppe mit mindestens 4 DSM-5-Kriterien die Gütekriterien für ein nützliches Verfahren. Personen mit subklinischer Symptomschwere erkennt es hingegen nicht zuverlässig. Bei gleichwertiger Optimierung von Sensitivität und Spezifität ergibt eine Anzahl von mindestens 6 zutreffenden Screeningkriterien einen optimalen Grenzwert zur Ansprache der betreffenden Person (Sensitivität = 55,9 %; Spezifität = 78,1 %).

Schlussfolgerungen

Das Instrument lässt sich in der Gesamtbewertung als ein zweckdienliches Hilfsmittel zum Erkennen stark belasteter Personen ansehen. Die Schwierigkeiten bei der Identifikation von Problemspielern in Spielstätten einschließlich angemessener Interventionen können, insbesondere bei subklinischer Problematik, dadurch jedoch nicht vollständig behoben werden. Weitere Maßnahmen, z. B. die Heranziehung objektiver Daten über personengebundene Spielerkarten, sind zukünftig zu ergreifen, um den Nutzen des Spielerschutzes in der Praxis weiter zu optimieren.

Abstract

Background

Gaming machines located in gambling halls and pubs represent both a high-revenue segment within the legal German gambling market and a gambling form with a relatively high addictive potential. Accordingly, the current State Treaty on Gambling requires venue staff to intervene as early as possible when customers show visible signs of problematic gambling behavior.

Aim

The present study aims at validating a screening instrument for the early detection of problem gamblers, originally published in 2013 by Hayer, Kalke, Buth and Meyer, with regard to its psychometric properties as well as determining specificity and sensitivity in connection with an optimal cutoff value. In addition, the screening instrument’s suitability in detecting problem gamblers with subclinical symptoms was investigated.

Methods

In 23 gambling halls, staff rated the behavior of customers using the screening instrument. Subsequently, the research team asked these customers (n = 283) to fill in a questionnaire that also included the nine DSM-5 symptoms for gambling disorder as a reference measure.

Results

The screening instrument fulfills the criteria as a useful tool for the subgroup of customers with at least four DSM-5 symptoms (i.e. disordered gamblers). Individuals with less severe symptoms (i.e. problem gamblers with subclinical symptoms) were not reliably identified. Optimization of sensitivity and specificity leads to a set of at least six applicable screening criteria that provide the optimal cutoff value for approaching the respective individuals (sensitivity = 55.9%; specificity = 78.1%).

Discussion

Taken together, the screening instrument appears to be a useful tool for the identification of severely affected individuals (i.e. disordered gamblers). However, it cannot resolve all difficulties associated with the early identification and intervention of problem gamblers in gambling halls, especially when individuals with less severe symptoms are considered. Further measures, such as the use of objective data stored on personalized smart cards, are required to further optimize the positive effects of responsible gambling strategies in real-life settings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Zur Berechnung des AUC-Wertes wird für jeden möglichen Punktwert des Screeninginstruments die Sensitivität und die Spezifität in ein Koordinatensystem eingetragen. Je weiter sich der entstehende Profilverlauf von der Mittellinie entfernt (Werte >0,5), desto besser ist die Diskrimination zwischen dem zu erkennenden Problemzustand und der Gegenmenge.

Literatur

  1. Braun B, Dauber H, Künzel J, Specht S (2018) Deutsche Suchthilfestatistik 2017. Alle Bundesländer. Tabellenband für ambulante Beratungs- und/oder Behandlungsstellen (Typ 1). Bezugsgruppe: Zugänge Beender ohne Einmalkontakte. Institut für Therapieforschung, München

    Google Scholar 

  2. Brosowski T, Hayer T, Meyer G, Rumpf H‑J, John U, Bischof A, Meyer C (2015) Thresholds of probable problematic gambling involvement for the German population: results of the Pathological Gambling and Epidemiology (PAGE) Study. Psychol Addict Behav 29:794–804

    Article  Google Scholar 

  3. Bühringer G, Kraus L, Höhne B, Küfner H, Künzel J (2010) Abschlussbericht Untersuchung zur Evaluierung der Fünften Novelle der Spielverordnung vom 17.12.2005. Institut für Therapieforschung, München

    Google Scholar 

  4. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2018) Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Survey 2017 und Trends. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  5. Delfabbro P, Borgas M, King D (2012) Venue staff knowledge of their patrons’ gambling and problem gambling. J Gambl Stud 28:155–169

    Article  Google Scholar 

  6. Döring N, Bortz J (2016) Forschungsmethoden & Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, 5. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  7. Hayer T (2010) Geldspielautomaten und Suchtgefahren – Wissenschaftliche Erkenntnisse und suchtpolitischer Handlungsbedarf. Sucht Aktuell 17(1):47–52

    Google Scholar 

  8. Hayer T, Kalke J, Buth S, Meyer G (2013) Die Früherkennung von Problemspielerinnen und Problemspielern in Spielhallen: Entwicklung und Validierung eines Screening-Instrumentes. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Hamburg

    Google Scholar 

  9. Hayer T, Kalke J, Buth S, Meyer G (2014) Die Früherkennung von Problemspielern: Entwicklung eines Screening-Instrumentes. Sucht 60:323–330

    Article  Google Scholar 

  10. Hayer T, Meyer G (2010) Prävention glücksspielbezogener Probleme – Früherkennung und Frühintervention als zentrale Bausteine des Spielerschutzes. In: Kirch W, Middeke M, Rychlik R (Hrsg) Aspekte der Prävention. Thieme, Stuttgart, S 133–141

    Google Scholar 

  11. Hing N, Nuske E (2012) Responding to problem gamblers in the venue: role conflict, role ambiguity, and challenges for hospitality staff. J Hum Resour Hospit Tourism 11:146–164

    Article  Google Scholar 

  12. Hing N, Nuske E, Holdsworth L (2013) How gaming venue staff use behavioural indicators to assess problem gambling in patrons. J Gambl Issues 28:1–25

    Google Scholar 

  13. Luquiens A, Tanguy ML, Benyamina A, Lagadec M, Aubin HJ, Reynaud M (2016) Tracking online poker problem gamblers with player account-based gambling data only. Int J Methods Psychiatr Res 25:333–342

    Article  Google Scholar 

  14. Malischnig D, Griffiths MD, Auer M (2018) A brief overview of the Austrian gambling regulation and implications for player protection and harm minimization. Gaming Law Rev 22:564–567

    Article  Google Scholar 

  15. Meyer C, Rumpf H‑J, Kreuzer A, de Brito S, Glorius S, Jeske C et al (2011) Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE): Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung. Endbericht an das Hessische Ministerium des Innern und für Sport. Universitäten Greifswald und Lübeck, Greifswald/Lübeck

    Google Scholar 

  16. Meyer G (2019) Glücksspiel – Zahlen und Fakten. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2019. Pabst, Lengerich, S 105–127

    Google Scholar 

  17. Meyer G, Häfeli J, Mörsen C, Fiebig M (2010) Die Einschätzung des Gefährdungspotenzials von Glücksspielen. Sucht 56:405–414

    Article  Google Scholar 

  18. Meyer G, Hayer T (2008) Die Identifikation von Problemspielern in Spielstätten. Präv Gesundheitsf 3:67–74

    Article  Google Scholar 

  19. Motka F, Grüne B, Braun B, Kraus L (2019) Spielersperren in Deutschland: Stand der gesetzlichen Glücksspielregelungen und ihre Umsetzung. Suchttherapie 20:100–109

    Article  Google Scholar 

  20. Riley BJ, Orlowski S, Smith D, Baigent M, Battersby M, Lawn S (2018) Understanding the business versus care paradox in gambling venues: a qualitative study of the perspectives from gamblers, venue staff and counsellors. Harm Reduct J 15:49. https://doi.org/10.1186/s12954-018-0256-4

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Rossow I, Hansen M (2016) Gambling and gambling policy in Norway—an exceptional case. Addict 111:593–598

    Article  Google Scholar 

  22. Schellinck T, Schrans T (2011) Intelligent design: how to model gambler risk assessment by using loyalty tracking data. J Gambl Issues 144:51–68

    Article  Google Scholar 

  23. Swets JA (1988) Measuring the accuracy of diagnostic systems. Science 240:1285–1293

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ein Forschungsprojekt derartigen Umfangs ist ohne die Hilfe Außenstehender in dieser Form nicht umzusetzen. Unser Dank gilt daher in erster Linie den Betreibern und dem Personal der teilnehmenden Spielhallen für die Kooperation beim Einsatz des Screeninginstruments. Ein großes Dankeschön richtet sich zudem an die Spielhallengäste, die sich Zeit für die Beantwortung der Fragen genommen haben.

Funding

Förderung

Das Forschungsprojekt wurde durch das Bundesministerium für Gesundheit (Förderkennzeichen: ZMVI1-2517DSM201) und das Bundesland Bremen im Rahmen der Bremer Fachstelle Glücksspielsucht finanziert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Meyer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Meyer, L. Girndt, T. Brosowski und T. Hayer geben an, dass keine Interessenskonflikte im Zusammenhang mit der vorliegenden Publikation bestehen.

Die Durchführung der beschriebenen Untersuchung fand im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki in ihrer aktuellen Fassung von 2013 statt. Insbesondere wurde die Freiwilligkeit der Teilnahme sowie die anonymisierte Verarbeitung der Daten sichergestellt. Alle Teilnehmer haben nach mündlicher und schriftlicher Information zur Studie mündlich der Teilnahme zugestimmt („informed consent“). Die Teilnahme konnte jederzeit abgebrochen werden. Zudem gab es keinerlei Interventionen, die zu einer Schädigung der Teilnehmer hätten führen können. Die Aufwandsentschädigung erfolgte in Form eines Sachgutscheins, der im Gegensatz zu Bargeld keinen Bezug zu einer möglichen Glücksspielproblematik hatte.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meyer, G., Girndt, L., Brosowski, T. et al. Validierung eines Screeninginstruments zur frühzeitigen Identifikation eines problematischen Spielverhaltens in Spielhallen. Präv Gesundheitsf 15, 107–114 (2020). https://doi.org/10.1007/s11553-019-00724-5

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-019-00724-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation