Skip to main content
Log in

„Eigenständig werden 5 + 6“

Praktikabilität eines Schulprogramms zur Suchtprävention und Förderung von Lebenskompetenzen für 5. und 6. Klassen aus der Sicht von Lehrkräften

“Eigenständig werden 5 + 6”

Feasibility of a school-based life skills programme in grades five and six to prevent substance use onset

  • Schule
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Implementierung von Präventionsprogrammen im Schulalltag ist in vielen Schulen aufgrund fehlender, zur freien Verfügung stehender Unterrichtsstunden problematisch, was eine erfolgreiche und nachhaltige Implementierung der Programme behindern kann. In diesem Beitrag wird über die Evaluation des Implementationsprozesses von „Eigenständig werden 5 + 6“, einem Programm zur frühzeitigen Vermeidung von Suchtverhalten und zur Förderung von Lebenskompetenzen berichtet.

Ziele

Im Fokus steht die Frage, welche Kriterien ein Präventionsprogramm erfüllen sollte, damit es praktikabel im Schulalltag einsetzbar ist, von Lehrkräften akzeptiert und den Bedürfnissen der Schulen gerecht wird, damit es erfolgreich und nachhaltig implementiert wird.

Material und Methoden

Das Programm für Fünft- und Sechstklässler, bestehend aus 16 Unterrichtseinheiten, wurde im Rahmen einer auf 4 Jahre angelegten cluster-randomisierten Kontrollgruppenstudie in 71 Klassen (NSchüler = 1,685) in den Schuljahren 2010/2011 und 2011/2012 über 2 Jahre durchgeführt. Zur Evaluation des Implementationsprozesses wurden Fragebögen (n = 71) eingesetzt.

Ergebnisse und Diskussion

Die durchführenden Lehrkräfte legen insbesondere auf übersichtliche und professionell ausgearbeitete Materialien Wert, die eine Durchführung der Unterrichtseinheiten ohne große Vor- und Mehrarbeit ermöglicht. Aufgrund zunehmender Anzahl von Schulen mit Schülern unterschiedlicher Leistungsniveaus scheint die Angemessenheit des Programms an Alter und Schulart von Relevanz zu sein. Mit „Eigenständig werden 5 + 6“ existiert eine lebenskompetenzfördernde Maßnahme für weiterführende Schulen, die sich durch Praktikabilität auszeichnet und die unabhängig von der Schulart eingesetzt werden kann.

Abstract

Background

Effective and sustainable implementation of prevention programmes in schools can be hampered by high teacher workloads. This paper reports on the evaluation of the implementation process of “Eigenständig werden 5 + 6”, a school-based curriculum for grades 5 and 6 developed on the basis of evidence-based criteria for effective drug prevention curricula in schools.

Objectives

The main question is on how a prevention programme can be designed in order to be feasibly applicable in daily school routine, to be accepted by the classroom teachers, and to satisfy the needs of schools.

Materials and methods

The programme consists of 16 units evenly distributed over grades 5 and 6. Implementation process was studied in a five wave cluster- randomised controlled trial. 71 classes (Nstudents = 1.685) took part in the programme in 2010/2011 and 2011/2012. To evaluate the implementation process, questionnaires were assigned to operating teachers (N = 71).

Results and conclusions

Well-arranged and elaborated materials that enable teachers to easily conduct the units in daily school routine are very important for an effective and sustainable implementation. The appropriateness of the programme for age and school type is relevant due to the increasing number of schools with students of different academic levels taught together. “Eigenständig werden 5 + 6” is a feasible and accepted school-based curriculum for grades 5 and 6 for effective drug prevention curricula that is applicable in different types of schools.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf eine geschlechtsspezifische Unterscheidung verzichtet. Die verwendeten Personenbezeichnungen sind als geschlechtsneutral zu sehen.

Literatur

  1. Baker-Henningham H, Walker S (2009) A qualitative study of teacher’s perceptions of an intervention to prevent conduct problems in Jamaican pre-schools. Child Care Health Dev 35:632–642

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Bühler A, Heppekausen K (2005) Gesundheitsförderung durch Lebenskompetenzprogramme in Deutschland. Grundlagen und kommentierte Übersicht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  3. Caria MP, Faggiano F, Bellocco R, Galanti MR (2013) Classroom characteristics and implementation of a substance use prevention curriculum in European countries. Eur J Public Health 23:1088–1093

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Ford T, Edwards V, Sharkey S et al (2012) Supporting teachers and children in schools: the effectiveness and cost-effectiveness of the Incredible Years teacher classroom management programme in primary school children: a cluster randomised controlled trial, with parallel economic and process evaluations. BMC Public Health 12:719

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  5. Goncy EA, Sutherland KS, Farrell AD, Sullivan TN, Doyle ST (2015) Measuring teacher implementation in delivery of a bullying prevention program: the impact of instructional and procedural adherence and competence on student responsiveness. Prev Sci 16:440–450

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Hansen J, Hanewinkel R, Maruska K, Isensee B (2011) The ‚Eigenständig werden‘ prevention trial: a cluster randomised controlled study on a school-based life skills programme to prevent substance use onset. BMJ Open 1:e000352

  7. Isensee B, Hansen J, Maruska K, Hanewinkel R (2014) Effects of a school-based prevention programme on smoking in early adolescence: a 6-month follow-up of the ‚Eigenständig werden‘ cluster randomised trial. BMJ Open 4:e004422

  8. Jago R, Sebire SJ, Davies B et al (2015) Increasing children’s physical activity through a teaching-assistant led extracurricular intervention: process evaluation of the action 3:30 randomised feasibility trial. BMC Public Health 15:1501

    Google Scholar 

  9. Kuhn S, Kalke J, Buth S, Hiller P, Reimer J (2014) Alkoholkonsum der Kinder. Elterliche Gespräche und familiäre Regeln. Präv Gesundheitsf 9:104–110

    Article  Google Scholar 

  10. Morris RL, Brand CA, Hill KD et al (2014) RESPOND: a patient-centred programme to prevent secondary falls in older people presenting to the emergency department with a fall-protocol for a mixed methods programme evaluation. Inj Prev. doi:10.1136/injuryprev-2014-041453v

  11. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2012) Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.11.2012). http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_11_15-Gesundheitsempfehlung.pdf. Zugegriffen: 31. März 2014

  12. StataCorp (2013) Stata statistical software: release 13. StataCorp LP, College Stations

    Google Scholar 

  13. Stead M, Stradling R, MacNeil M, MacKintosh AM, Minty S (2007) Implementation evaluation of the Blueprint multi-component drug prevention programme: fidelity of school component delivery. Drug Alcohol Rev 26:653–664

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Storck C (2010) Theoretischer Hintergrund und Evaluationsergebnisse. Verein Klasse2000 e. V., Nürnberg

    Google Scholar 

  15. Thaller M, Schnabel F, Gollner E (2014) Schoolwalker – eine Initiative zur gesundheitsbewussten Mobilität bei Kindern. Präv Gesundheitsf 9:111–116

    Article  Google Scholar 

  16. Wiborg G, Hanewinkel R (2001) „Eigenständig werden“: ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention in der Schule. Prävention 24:56–59

    Google Scholar 

  17. World Health Organisation (1994) Life skills education in schools, parts 1 and 2. WHO, Division of Mental Health, Geneva

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Hansen.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Hansen, B. Isensee, K. Maruska und R. Hanewinkel geben an, dass sie sowohl für die Entwicklung und Implementation als auch für die Evaluation des Programms „Eigenständig werden 5 + 6“ verantwortlich sind.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Die ethischen Richtlinien zur Durchführung von empirischen Studien wurden eingehalten. Ein Votum zur ethischen Unbedenklichkeit der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel liegt vor (AZ.:D419/10).

Förderung: Diese Studie wurde gefördert von der Deutschen Krebshilfe e. V. (Förderkennzeichen 108374 und 110493).

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hansen, J., Isensee, B., Maruska, K. et al. „Eigenständig werden 5 + 6“. Präv Gesundheitsf 10, 335–342 (2015). https://doi.org/10.1007/s11553-015-0511-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-015-0511-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation