Skip to main content
Log in

Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung

Entwicklung und Evaluation des QGPS-Verfahrens

Quality development of health-related programmes in schools

Development and evaluation of the QHPS-procedure

  • Schule
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Bedarf an qualitätsgesicherten Maßnahmen hat in den letzten Jahren infolge des Ausbaus von Gesundheitsförderung und Prävention stetig zugenommen. So stehen im deutschsprachigen Raum mittlerweile eine Vielzahl von generischen Qualitätsverfahren und -instrumenten zur Verfügung. Demgegenüber mangelt es an settingspezifischen Verfahren, welche die Leitanliegen und Rahmenbedingungen definierter Settings in den Blick nehmen. Vor diesem Hintergrund wurde ein Verfahren zur Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen (QGPS) in einem iterativen Prozess entwickelt.

Methodik

Die Evaluation des Verfahrens erfolgte mit Hilfe von Fachkräften der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und der AOK Niedersachsen (n = 14). Zur Überprüfung der Interrater-Reliabilitätbewerteten die Teilnehmer in Tandems jeweils ein gesundheitsbezogenes Programm mit Hilfe des QGPS-Verfahrens. Neben der prozentualen Übereinstimmung wurde mit dem Cohens Kappa-Koeffizient (κ) ebenfalls eine zufallskorrigierte Form der Interrater-Reliabilität berechnet.

Ergebnis

Die Ergebnisse weisen über alle Qualitätsdimensionen und Tandems hinweg auf eine substantielle Interrater-Reliabilität (κ ≥ 0,61). Lediglich 18 % der Koeffizienten weichen deutlicher von einer substantiellen Übereinstimmungsstärke (κ ≤ 0,50) ab.

Schlussfolgerung

Mit dem QGPS-Verfahren ist ein erstes settingspezifisches Verfahren für die Qualitätsentwicklung von gesundheitsbezogenen Programmen in Schulen vorgelegt. Die ermutigenden Evaluationsbefunde weisen auf eine gute Reliabilität des Verfahrens und leisten überdies einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um die (psychometrische) Qualität von Qualitätsverfahren.

Abstract

Background

Due to the development of health promotion and prevention, the need for quality-assured measures has steadily increased in recent years. As a result, a broad variety of quality instruments are now available in the German-speaking area. However, there is a lack of setting-specific instruments which take into consideration the primary purposes and conditions of the specific setting. Against this background a procedure for the quality development of health-related programmes in schools (QHPS) was developed as an iterative process.

Methods

The evaluation of the QHPS-procedure was carried out with the help of school health promotion and prevention experts from the accidence insurance of North-Rhine Westphalia and the health insurance of Lower Saxony (n = 14). To examine interrater reliability study participants were asked to assess one health-related programme in pairs with the QHPS-procedure. In addition to percent agreement Cohen’s Kappa coefficients (κ) as a chance-corrected measure of agreement were calculated.

Results

Results reveal a substantial inter-rater reliability (κ ≥ 0.61) across all quality dimensions and study participants (pairs). Greater deviations from substantial agreements (κ ≤ 0.50) can be observed for only 18 % of all coefficients.

Conclusions

The QHPS-procedure represents the first instrument for the quality development of health-related programmes in schools. Study findings point to a good reliability of the instrument and provide an important contribution in the discussion of the (psychometric) quality of quality instruments.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Eine am PC ausfüllbare Version der QGPS-Checkliste mit automatisierter Auswertung kann über die begleitende Internetseite www.qgps.de bezogen werden.

Literatur

  1. Kolip P, Müller VE (Hrsg) (2009) Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  2. Tempel N, Bödeker M, Reker N et al (2013) Qualitätssicherung von Projekten zur Gesundheitsförderung in Settings. BZgA, Bonn

    Google Scholar 

  3. Buijs G (2009) Better schools through health: networking for health promoting schools in Europe. Eur J Educ 44:507–520

    Article  Google Scholar 

  4. Michaelsen-Gärtner B, Witteriede H (2010) Schulische Gesundheitsinterventionen und Qualitätsentwicklung: ein systematischer Überblick. In: Paulus P (Hrsg) Bildungsförderung durch Gesundheit. Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine gute gesunde Schule. Juventa, Weinheim, S 111–144

    Google Scholar 

  5. Lohaus A, Domsch H (Hrsg) (2009) Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  6. Dadaczynski K, Witteriede H (2011) Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung und Prävention. Prävention 34:125–128

    Google Scholar 

  7. Koch U (2004) Zur Qualität der Qualitätssicherung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:101–102

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Bundesvereinigung für Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) (2011) Dokumentation der Statuskonferenz 2011 „Qualitätsentwicklung in Prävention und Gesundheitsförderung“. http://tinyurl.com/kwfs3fr. Zugegriffen: 06. Feb. 2014

  9. Dadaczynski K, Witteriede H (2013) Das QGPS-Verfahren. Qualitätsentwicklung gesundheitsbezogener Programme in Schulen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  10. Donabedian A (2003) An introduction to quality assurance in health care. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  11. Kliche T, Töppich J, Kawski S et al (2004) Die Beurteilung der Struktur-, Konzept- und Prozessqualität von Prävention und Gesundheitsförderung. Anforderungen und Lösungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47:125–132

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der BundesrepublikDeutschland (2012) Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15. 11. 2012). http://tinyurl.com/a9v2f97. Zugegriffen: 15. Nov. 2012

  13. Wirtz M, Caspar F (2002) Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  14. Landis JR, Koch GG (1977) The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 33:159–174

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Dadaczynski K (2012) Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung: Überblick und Implikationen für die schulische Gesundheitsförderung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 20:141–153

    Article  Google Scholar 

  16. Molleman GRM, Peters LWH, Hosman CMH et al (2006) Project quality rating by experts and practitioners: experience with Preffi 2,0 as a quality instrument. Health Educ Res 22:219–229

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Entwicklung und Erprobung des QGPS-Verfahrens wurde gefördert durch die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen und die AOK Niedersachsen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kevin Dadaczynski.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Dadaczynski und H. Witteriede geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Der Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren. Die Befragung berücksichtigte die datenschutzrechtlichen Regelungen der Bundesländer, ein Votum der Ethikkommission war nicht erforderlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dadaczynski, K., Witteriede, H. Programmbezogene Qualitätsentwicklung in der schulischen Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 10, 110–117 (2015). https://doi.org/10.1007/s11553-015-0485-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-015-0485-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation