Skip to main content
Log in

Die Eignung von Sekundärdaten zur Evaluation eines Interventionsprojekts

Erfahrungen aus der AGil-Studie

Using claims data in an evaluation study

Experiences from the AGil-Studie

  • Forschungsmethoden und Evaluation
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Die individuelle Verknüpfung von Primärdaten mit Sekundärdaten der gesetzlichen Krankenversicherung wird als vielversprechender Weg zur Überwindung der Limitationen der jeweiligen Datenkörper gesehen. Neben der Klärung rechtlicher, organisatorischer und technischer Fragen müssen bei der konkreten Nutzung von Sekundärdaten und der Interpretation ihrer Ergebnisse weitere Validierungen der Daten vorgenommen werden. Dies wird für eine Interventionsstudie beispielhaft vorgestellt.

Material und Methode

Das Programm „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ (AGil) setzt auf eigenverantwortliche Selbstbestimmung bzgl. körperlicher Aktivität, Ernährung und soziale Teilhabe und wurde realisiert im Rahmen eines Modellprojekts zur Integrierten Versorgung (IV). Die fragebogengestützte Ergebnisevaluation („Primärdaten“) in einem Prä-Post-Vergleich zielt auf gesundheitsrelevante Einstellungen und den subjektiven Gesundheitszustand. Darüber hinaus wurden Daten der AOK Baden-Württemberg zur Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen genutzt („Sekundärdaten“).

Ergebnisse

Die individuelle Datenzusammenführung schlug bei 10% der Teilnehmer fehl. Auf der anderen Seite können in die Sekundärdatenanalyse rund 100 Teilnehmer einbezogen werden, die keinen t0-Fragebogen ausgefüllt hatten. Die Interpretation der Entwicklung der Inanspruchnahme bei den Teilnehmern wird durch die Auswirkungen des IV-Projekts und neuer Vergütungsregelungen überlagert. Der Prä-Post-Vergleich der Inanspruchnahme wird durch geringe Fallzahlen und einen kurzen 12-monatigen Nachbeobachtungszeitraum bei 50% der Studienteilnehmer sowie geringe Inzidenzen spezifischer Ergebnisindikatoren erschwert.

Schlussfolgerung

Die Nutzung von Sekundärdaten bei der Evaluation eines Interventionsprojekts bietet zahlreiche Chancen, wirft bei der konkreten Realisierung der Datenzusammenführung aber Probleme auf, die beim Studiendesign und der Interpretation der Ergebnisse beachtet werden müssen.

Abstract

Background

The linkage of health-related primary data with claims data of the statutory health insurance is seen as a promising way to overcome the limitations of each data body and thereby provides new opportunities for health services research. Besides the consideration of legal, organizational and technical aspects, for the practical usage of secondary data and the interpretation of their results further validation of the data has to be done. Moreover, methodological issues arise when linking more data sets and operating a combined data analysis. Occurring problems and possible solutions for an intervention study are exemplified.

Methods

The program Aktive Gesundheitsförderung im Alter (AGil) – active health promotion and prevention for the elderly – is based on empowerment (independent self-determination), physical activity, nutrition and social participation. It was implemented in the context of a regional pilot project on integrated health care. The target group of the intervention consisted of participants of the pilot project from the age of 60, who were not in need of high maintenance and could live independently without cognitive impairment at home. In addition to the process evaluation an outcome evaluation in a pre-post comparison with respect to health-related attitudes and knowledge as well as the subjective state of health was conducted. Furthermore claims data on utilization of health services from the health insurance AOK Baden-Württemberg were used, which included information of all insured for all medical services in the period of 2004 to the second quarter in 2009.

Results

The individual data merging did not succeed for the whole data set and all participants. However, in the secondary data analysis participants can also be included who did not fill out the t0-questionnaire. The interpretation of the data – the utilization patterns of the participants and the development over time – will be impeded by the effects of the integrated health project and new compensation arrangements. Thus, a rise in the treatment prevalence of confirmed diagnoses and the intensity of outpatient care is not necessarily traced back to the intervention. The pre-post comparison of inpatient and outpatient utilization is hampered by the low number of cases. Claims data for at least 1 year after the intervention are available for only half of the study participants. A longer observation period was not feasible due to the delay in the provision of claims data. The low incidence of the outcome indicators (such as hospitalization and the onset of the need for care) results in considerably lower statistical power.

Conclusions

For the evaluation of an intervention project the use of claims data and their individual linkage with primary data provides many opportunities. In the specific realization of the data linkage problems can occur which have to be considered when planning the study design and interpreting the results. Besides, there are limitations of claims data arising from their origin in connection with the billing of medical services. On the basis of the experiences recommendations can be derived which could enhance the scientific use of claims data in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Andrich S, Hablawetz M, Schnell-Inderst P et al (2009) Gesundheitsökonomische Begleitevaluation der Heinz Nixdorf Recall Studie -Validierung der Arzneimitteldaten. Gesundheitswesen 71:547–548

    Article  Google Scholar 

  2. AOK-Bundesverband, Forschungs- und Entwicklungsinstitut für das Sozial- und Gesundheitswesen Sachsen-Anhalt (FEISA), HELIOS Kliniken et al (Hrsg) (2007) Qualitätssicherung der stationären Versorgung mit Routinedaten (QSR). Abschlussbericht. Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn

  3. Grobe TG (2008) Arbeiten mit Daten der Gmünder Ersatzkasse. Ein exemplarischer Überblick. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:1105–1117

    Google Scholar 

  4. Hermann C, Hildebrandt H, Richter-Reichhelm M et al (2006) Das Modell „Gesundes Kinzigtal“ – Managementgesellschaft organisiert Integrierte Versorgung einer definierten Population auf Basis eines Einsparcontractings. Gesundheits Sozialpolitik 60(5/6):11–29

    Google Scholar 

  5. Hoffmann W, Latza U, Terschüren C (2005) Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung Guter Epidemiologischer Praxis (GEP) – überarbeitete Fassung nach Evaluation. Gesundheitswesen 65:217–225

    Article  Google Scholar 

  6. Hoffmann W, Bobrowski C, Fendrich K (2008) Sekundärdatenanalyse in der Versorgungsepidemiologie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:1193–1201

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Hofreuter-Gätgens K, Mnich E, Thomas D et al (2011) Gesundheitsförderung für ältere Menschen in einer ländlichen Region: Prozessevaluation. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:933–941

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. John J, Krauth C (2005) Verknüpfung von Primärdaten mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung in gesundheitsökonomischen Evaluationsstudien. Erfahrungen aus zwei KORA-Studien. In: Swart E, Ihle P (Hrsg) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Berlin, S 215–234

    Google Scholar 

  9. Meier-Baumgartner HP, Dapp U, Anders J (2006) Aktive Gesundheitsförderung im Alter. Kohlhammer, Stuttgart

  10. Mitchell JB, Bubolz T, Paul JE et al (1994) Using medicare claims for outcome research. Med Care 32:38–51

    Article  Google Scholar 

  11. Retchin SM, Ballard DJ (1998) Commentary – establishing standards for the utility of administrative claims data. Health Serv Res 32:861–866

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J et al (2008) Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:1095–1105

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Swart E, Ihle P (Hrsg) (2005) Routinedaten im Gesundheitswesen. Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven. Huber, Bern

    Google Scholar 

  14. Swart E, Heller G (2007) Nutzung und Bedeutung der (GKV) Routinedaten für die Versorgungsforschung. In: Janssen C, Borgetto B, Heller G (Hrsg) Medizinsoziologische Versorgungsforschung. Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumente und empirische Befunde. Juventa, Weinheim, S 93–112

  15. Swart E, Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten und Arbeitsgruppe Epidemiologische Methoden (2008) GPS – Gute Praxis Sekundärdatenanalyse: Revision nach grundlegender Überarbeitung. Gesundheitswesen 70:54–60

    Article  Google Scholar 

  16. Swart E, Thomas D, March S et al (2011) Erfahrungen mit dem Datenlinkage von Primär- und Sekundärdaten in einer Interventionsstudie. Gesundheitswesen (im Druck)

  17. Virnig B, Durham SB, Folsom AR et al (2010) Linking the Iowa Women’s Health Study Cohort to Medicare data: Linkage Results and Application to Hip Fracture. Am J Epidemiol 172:327–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Wennberg JE, Roos N, Sola L et al (1987) Use of claims data systems to evaluate health care outcomes. JAMA 257:933–936

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Datenverknüpfung und -aufbereitung sowie bei der kritischen Diskussion dieses Artikels bei: E. Mnich und K. Hofreuter-Gätgens (UKE Hamburg), H. Rothgang (Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen), H. Dold und F. Beckebans (Gesundes Kinzigtal GmbH, Haslach), B. Kähler (PrivCom Datenschutz GmbH, Hamburg), K. Gaiser (AOK Baden-Württemberg, Stuttgart).

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Die Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen: 01 EL 0715.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Swart.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Swart, E., Thomas, D., March, S. et al. Die Eignung von Sekundärdaten zur Evaluation eines Interventionsprojekts. Praev Gesundheitsf 6, 305–311 (2011). https://doi.org/10.1007/s11553-011-0309-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-011-0309-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation