Skip to main content
Log in

Der Hausarzt als Zugangsweg zur Bewegung?

Are general practitioners an efficient access to physical activity?

  • Konzepte der Gesundheitsförderung
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Häufig wird darauf verwiesen, dass sich sportinaktive ältere Personen am ehesten auf ärztliche Empfehlung bewegungspräventiven Kursen zuwenden. Die vorliegende Studie überprüft, ob niedergelassene Hausärzte als effizienter Zugangsweg zur Erreichung der Zielgruppe zu sehen sind.

Material und Methoden

Das Kurskonzept „Aktiv in Bewegung“ wird in über 13 Gesundheitseinrichtungen in NRW angeboten. Hierzu wurden 235 niedergelassene Allgemeinmediziner über die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen als Multiplikatoren ausgewählt, über das Projekt sowie das Kurskonzept informiert und mit Bewerbungsflyern ausgestattet.

Ergebnisse

Für den Bewegungskurs wurden 102 Teilnehmer rekrutiert, davon lediglich 5 über die angeschriebenen Ärzte; 14 Ärzte erklärten sich bereit, den Kurs aktiv und damit durch direkte Empfehlung an den Patienten zu unterstützen. Weitere 41 bewarben den Kurs passiv durch Auslegen der Flyer im Wartezimmer. Die verbleibenden 111 Ärzte (47,2%) waren zu keiner Mitarbeit bereit.

Schlussfolgerung

Das aktive Bewerben des Bewegungskurses über den Hausarzt wurde innerhalb des vorliegenden Projekts im Hinblick der anvisierten Zielgruppe nur unbefriedigend gelöst.

Abstract

Background

It is assumed that physically inactive people are primarily convinced to participate in physical activity (PA) upon a physician’s advice. Therefore it has to be verified if general practitioners (GP) are an efficient access for activating the target group especially in the elderly population.

Material and methods

The PA programme called Aktiv in Bewegung developed as part of the public campaign Überwinde deinen inneren Schweinehund is promoted by 13 health care facilities in North Rhine-Westphalia in which 26 courses are provided. For the purpose of advocating the physical activity programme for physically inactive elderly people, 235 GPs near the health care facilities were coincidentally selected, informed about the programme and equipped with information for their patients.

Results

All in all 102 subjects participated in the courses and merely 5 were recruited by the GPs; 14 GPs reported that they advise the PA programme with their direct recommendation. A further 41 GPs promote it inactively by displaying the PA programme information in the anteroom while 111 physicians (47.2%) declined their assistance.

Conclusion

The immediate promotion of the PA programme with the assistance of GPs was solved quantitatively and qualitatively in a poor manner in relation to the targeted audience.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Altgeld T, Bächlein B, Deneke C (2006) Diversity Management in der Gesundheitsförderung. Zielgruppen und Zielgruppengenauigkeit im Wandel. Mabuse, Frankfurt/Main

  2. Braumann KM, Reer R, Schumacher E (2001) Die Einschätzung der Bedeutung von Sport und Bewegung als Mittel der Therapie bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in Hamburg. Dtsch Z Sportmed 52(5):175–179

    Google Scholar 

  3. Darlison E (2000). Geschlechterrolle und Sport. Orthopade 11:957–968

    Article  Google Scholar 

  4. Denk H, Pache D (1996) Die Einstellung Älterer zu Bewegungs- und Sportaktivitäten. Ergebnisse der Bonner-Alterssport-Studie (BAS) 1992–1995. In: Denk H (Hrsg) Alterssport. Aktuelle Forschungsergebnisse. Hofman, Schondorf, S 41–62

  5. Dishman RK (1994) Advances in exercise adherence. Human Kinetics, Champaign, Ill

  6. Froböse I (2007) Prävention im Blickfeld geschlechtsspezifischer Unterscheidungen. In: Deimel H, Huber G, Pfeifer K, Schüle K (Hrsg) Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation. Deutscher Ärzteverlag, Köln

  7. Gabler H (2002) Motive im Sport. Hofmann, Schorndorf

  8. Hurrelmann K, Kolip P (2002) Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern

  9. Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (2010) Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V., Duisburg. http://www.wir-im sport.de/templates/uewin/show.php3?id=49&lvl1=29&lvl2=49, Zugriff: 01.09.2010

  10. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (2009) Präventionsbericht 2009. Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherungen: Primärprävention und betriebliche Gesundheitsförderung. Berichtsjahr 2008. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V., Essen

    Google Scholar 

  11. Mielck A (2003) Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte. Projekte für mehr gesundheitliche Chancengleichheit: Bei welchen Bevölkerungsgruppen ist der Bedarf besonders groß? In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte. Aufbau einer Internetplattform zur Stärkung der Vernetzung der Akteure 22

  12. Pittrow D, Pieper L, Klotsche J et al (2007) DETECT. Ergebnisse einer klinisch-epidemiologischen Querschnitts- und Verlaufsstudie mit 55.000 Patienten in 3.000 Hausarztpraxen, 1. Aufl. Elsevier, München

  13. Schwartz FW, Badura B, Busse R et al (2003) Public Health. Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. Aufl. Urban & Fischer, München Jena

  14. Scriba PC, Schwartz FW (2004) Bewegung. Prävention und Gesundheitsförderung – Wege zur Innovation im Gesundheitswesen? Internist (Berl) 2:157–165

    Google Scholar 

  15. Walter U, Reichle C, Lorenz C et al (2002) Risikogruppen gezielt auswählen und erreichen. Wirksamkeit routinedatenbasierter aktiver und offener passiver Zugangswege und Auswahlstrategien. In: Walter U, Drupp M, Schwartz FW (2002) Prävention durch Krankenkassen. Zielgruppen, Zugangswege, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. Juventa, Weinheim München, S 97–110

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin weißt auf folgende Beziehung hin: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Projekt finanziell gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Wallmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Wallmann, B., Allmer, H., Engelhard, M. et al. Der Hausarzt als Zugangsweg zur Bewegung?. Praev Gesundheitsf 6, 286–291 (2011). https://doi.org/10.1007/s11553-010-0288-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-010-0288-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation