Skip to main content
Log in

Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung

Entwicklung eines multidimensionalen Qualitätssicherungsinstruments für eine landesweite Gesundheitsinitiative

Quality management in health promotion

Development of a multilevel quality assurance instrument for a statewide health promotion program

  • Dokumentation
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In Deutschland sind systematische Ansätze der Qualitätssicherung und -entwicklung (QS) in der Gesundheitsförderung selten. Für die bayerische Initiative „Gesund.Leben.Bayern.“, die Projekte unterschiedlicher Träger umfasst, soll ein QS-Instrument erarbeitet werden, durch das Einzelprojekte wie Gesamtinitiative hinsichtlich Umsetzung, Akzeptanz und Effektivität bewertet und verbessert werden können.

Methoden

Angelehnt an bestehende QS-Systeme, Prozess- und Ergebnisindikatoren aus Evidenz-basierter Medizin und Public Health wurden standardisierte Vorlagen für Antragstellung, -begutachtung, Zwischen- und Evaluationsberichte entwickelt.

Ergebnisse

Für die Konzept-, Prozess-, Struktur- und Ergebnisqualität wurden Indikatoren erarbeitet. Die Prozess- und Ergebnisevaluation durch die Projektnehmer ist verpflichtend. Die Kompetenzbildung der Projektnehmer ist Teil der QS. Auf Landesebene soll u. a. die Reichweite der Initiative bezogen auf Alters- und Zielgruppen evaluiert werden.

Schlussfolgerung

Die Entwicklung eines QS-Instruments für eine heterogene Gesundheitsinitiative ist ein Novum, seine Praktikabilität wird derzeit geprüft.

Abstract

Background

Systematic approaches to quality assurance and management (QM) in health promotion are rare in Germany. The study aims to develop a multilevel QM instrument for a Bavarian initiative called “Gesund.Leben.Bayern.” (“Healthy.Life.Bavaria.”), which includes projects of different organisations. The instrument should allow assessment and refinement of single projects and the initiative as a whole, considering implementation, acceptance and effectiveness.

Methods

Standardised forms for proposals, reviews, process documentation and outcome evaluation were developed according to established QM systems and process and outcome indicators from evidence-based medicine and public health.

Results

Lists of indicators were established for concept, process, structure and outcome quality. Performing process and outcome evaluations is compulsory. The QM system also includes elements of empowerment. On the state level, the reach of the initiative in terms of different target groups is to be assessed.

Conclusions

The development of a multilevel QM instrument for a complex health promotion initiative is a novelty; the assessment of its feasibility is under way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Unter einem Programm versteht man ein Konzept zum Erreichen gesundheitsbezogener Ziele, das systematisch koordinierte Aktivitäten und Maßnahmen in zeitlich festgelegter Reihenfolge vorsieht. Insbesondere in der angelsächsischen Literatur ist der Begriff Programm die überwiegend verwendete Bezeichnung für den Gegenstand der Evaluationsforschung („Programmevaluation“). Für nicht besonders umfangreiche Programme wird häufig das Wort Projekt benutzt. Projekte sind meist zeitlich begrenzte Vorhaben, die innerhalb eines bestimmten Budgets finanziell gefördert werden. Der Begriff Maßnahme wird in dieser Arbeit als Oberbegriff verwendet.

Literatur

  1. Apitz R, Winter SF (2004) Potenziale und Ansätze der Prävention. Internist 45: 139–147

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Aro AA, Van den Broucke S, Raty S (2005) Toward European consensus tools for reviewing the evidence and enhancing the quality of health promotion practice. Promot Educ 1(Suppl): 10–55

    PubMed  Google Scholar 

  3. Cheadle A, Sterling TD, Schmid TL, Fawcett SB (2000) Promising community-level indicators for evaluating cardiovascular health-promotion programs. Health Educ Res 15: 109–116

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Christiansen G (Hrsg) (2000) Evaluation – ein Instrument zur Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

  5. Donabedian A (1966) Evaluating the quality of medical care. Milbank Q 44: 166–203

    Google Scholar 

  6. European Foundation for Quality Management (1999) The European Quality Award 1999. Eindhoven, Niederlande

  7. Gesundheitsförderung Schweiz (2005) quint-essenz. Tipps und Tricks zum erfolgreichen Projektmanagement. http://www.quint-essenz.ch/de, abgerufen am 16.09.2005

  8. Green L, Kreuter M (eds) (1991) Health promotion planning: an educational and environmental approach. Mayfield Publishing Co., Mountain View, California, USA

  9. Kliche T, Töppich J, Kawski S et al. (2004) Die Beurteilung der Struktur-, Konzept- und Prozessqualität von Prävention und Gesundheitsförderung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 47: 125–132

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Lehmann F, Geene R, Kaba-Schönstein L et al. (Hrsg) (2005) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Ansatz, Beispiele, weiterführende Informationen. BZgA, Köln

  11. Linnan L, Steckler A (2002) Process evaluation for public health interventions and research – an overview. In: Steckler A, Linnan L (eds) Process Evaluation for Public health Interventions and Research. Jossey-Bass, San Francisco, pp 1–24

  12. Loss J, Lang K, Ultsch S et al. (2006) Das Konzept des Social Marketing – Chancen und Grenzen in der Gesundheitsförderung und Perspektive für Deutschland. Gesundheitswesen 68: 395–402

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Nutbeam D (1998) Evaluating health promotion – progress, problems and solutions. Health Promot Internation 13: 27–44

    Article  Google Scholar 

  14. Nutbeam D (2000) Health promotion effectiveness: The questions to be answered. In: Education IUfHPa (ed) The evidence of health promotion effectiveness. Part 2 2, ECSC-EC-EAEC, Brüssel, Luxemburg, pp 1–11

  15. Oberender PO (2006) Nutzenbewertung im Gesundheitswesen – eine kritische Position. In: Oberender PO, Fritze J (Hrsg) Nutzenbewertung als Mangelverwaltung? PCO Verlag, Bayreuth, S 29–41

  16. Ollenschläger G (2001) Von der Qualitätskontrolle zum Total Quality Management. In: Dierks ML, Walter U, Windel I, Schwartz FW (Hrsg) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden, Anforderungen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 98–112

  17. Potvin L, Haddad S, Frohlich KL (2001) Beyond process and outcome evaluation: A comprehensive approach for evaluating health promotion programmes. WHO Reg Publ Eur Ser: 45–62

    Google Scholar 

  18. Public Health Agency of Canada (2006) Program Evaluation Tool Kit. http://www.phac-aspc.gc.ca/php-psp/toolkit.html, abgerufen am 13.07.2006

  19. Reisig V, Nennstiel-Ratzel U, Loss J et al. (2006) Evidenzbasierung und Evaluation in der Gesundheitsförderung und Prävention am Beispiel „Gesund.Leben.Bayern.“. Med Klinik 101: 964–971

    Article  Google Scholar 

  20. Rosenbrock R (2006) Erfolgskriterien und Typen moderner Primärprävention. In: Kirch W, Badura B (Hrsg) Prävention. Ausgewählte Beiträge des Nationalen Präventionskongresses Dresden, 1. und 2. Dezember 2005. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 3–21

  21. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (Hrsg) (2002) Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Nomos, Baden-Baden

  22. Sackett DL, Straus SE, Richardson WS et al. (eds) (2001) How to practice and teach EBM. Churchill Livingstone, Edinburgh London

  23. Schnappauf W (2004) Handlungsspielräume der Länder am Beispiel Bayerns. Public Health Forum 12: 10–11

    Google Scholar 

  24. Selbmann HK (1996) Qualitätsmanagement, Public Health und Forschung. Public Health Forum 11: 2–4

    Google Scholar 

  25. Troschke JV (1993) Qualitätssicherung in der Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention 16: 4–8

    Google Scholar 

  26. Knesebeck O von dem, Badura B, Zamora P et al. (2001) Evaluation einer gesundheitspolitischen Intervention auf kommunaler Ebene – Das Modellprojekt „Ortsnahe Koordinierung der gesundheitlichen und sozialen Versorgung“ in Nordrhein-Westfalen. Gesundheitswesen 63: 35–41

    Article  Google Scholar 

  27. Walter U, Schwartz FW, Hoepner-Stamos F (2001) Zielorientiertes Qualitätsmanagement und aktuelle Entwicklungen in Gesundheitsförderung und Prävention. In: Dierks M-L, Walter U, Windel I, Schwartz FW (Hrsg) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln, S 18–37

  28. Wildner M, Nennstiel-Ratzel U, Reisig V et al. (2006) Schwerpunkte der Prävention und Gesundheitsförderung in Bayern – eine empirische Untersuchung. Prävention Gesundheitsförderung 1: 149–158

    Article  Google Scholar 

  29. Wildner M, Zöllner H, Caselmann W, Kerscher G (2005) Strategy for a public health initiative at regional level – the example of Bavaria. J Public Health 13: 318–324

    Article  Google Scholar 

  30. Ziglio E, Hagard S, Levin LS (2001) Investment for health: Developing a multifaceted appraisal approach. WHO Reg Publ Eur Ser, S 493–508

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor weist auf folgende Beziehung hin: Die Studie wird gefördert vom Bayerischen Staasministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (StMUGV). Trotz des möglichen Interessenkonflikts ist der Beitrag unabhängig und produktneutral.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Loss.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Loss, J., Eichhorn, C., Reisig, V. et al. Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung. Präv Gesundheitsf 2, 199–206 (2007). https://doi.org/10.1007/s11553-007-0079-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-007-0079-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation