Skip to main content
Log in

The Black Notebooks: Implications for an Assessment of Heidegger’s Philosophical Development

  • Published:
Philosophia Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Does the recent publication of Heidegger’s Black Notebooks require a re-evaluation of his thought? In the present text we will deal with this question and reach the conclusion that a change of theoretical perspective on Heidegger’s work is indeed justified. The franker and less cautious style of the Black Notebooks puts in the foreground stances that were already known, but were previously relegated to the background: it becomes possible thereby to establish that Heidegger’s philosophical views host a significant lot of unwarranted prejudices, which are incorporated in his picture of the ‘history of being’. We argue that in his process of radical questioning Heidegger progressively drops all available rational methods and epistemic criteria, and that this paves the way to the unwitting reception of personal prejudices in his theoretical frame: Heidegger knowingly abandons all the theoretical instruments that could enable him to discriminate between deeply felt prejudices and proper philosophical intuitions. We conclude our analysis by proposing some criticisms that should be acceptable also to scholars sympathetic with Heidegger’s thought. Heidegger’s vindication of an ‘erratic’ way of thinking, where the journey is more qualifying than the result, turns out to be incompatible with the assertiveness of the many unjustified claims disseminated across the Black Notebooks. Moreover, Heidegger wants to show the narrowness of an overwhelmingly dialectical and argumentative attitude, while his late style of thinking unwittingly discredits an alternative philosophical style, that widely appeals to a ‘principle of charity’ in the collaboration between author and reader.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. The publication of this part of Heidegger’s Gesamtausgabe is still in progress, but we will dwell only on the reflections written in the years 1938—1945. Hence, we will make reference to: Heidegger, M., Überlegungen VII-IX (Schwarze Hefte 1938–1939), Gesamtausgabe 95, Klostermann, Frankfurt am Main (henceforth quoted as Heidegger 2014a). - Heidegger, M., Überlegungen XII-XV (Schwarze Hefte 1939–1941), Gesamtausgabe 96, Klostermann, Frankfurt am Main (henceforth quoted as Heidegger 2014b). - Heidegger, M., Anmerkungen I-V (Schwarze Hefte 1942–1948), Gesamtausgabe 97, Klostermann, Frankfurt am Main, 2015 (henceforth quoted as Heidegger 2015) - From now on, whenever appropriate, we will mention together GA 95, GA 96 and GA 97 just as BN.

  2. „Die zeitweilige Machtsteigerung des Judentums aber hat darin ihren Grund, daß die Metaphysik des Abendlandes, zumal in ihrer neuzeitlichen Entfaltung, die Ansatzstelle bot für das Sichbreitmachen einer sonst leeren Rationalität und Rechenfähigkeit, die sich auf solchem Wege eine Unterkunft im »Geist« verschaffte, ohne die verborgenen Entscheidungsbezirke von sich aus je fassen zu können. Je ursprünglicher und anfänglicher die künftigen Entscheidungen und Fragen werden, umso unzugänglicher bleiben sie dieser »Rasse«. (So ist Husserls Schritt zur phänomenologischen Betrachtung unter Absetzung gegen die psychologische Erklärung und historische Verrechnung von Meinungen von bleibender Wichtigkeit - und dennoch reicht sie nirgends in die Bezirke wesentlicher Entscheidungen (…). Mein »Angriff« gegen Husserl ist nicht gegen ihn allein gerichtet und überhaupt unwesentlich - der Angriff geht gegen das Versäumnis der Seinsfrage, d.h., gegen das Wesen der Metaphysik als solcher, auf deren Grund die Machenschaft des Seienden die Geschichte zu bestimmen vermag. (…))“(Heidegger 2014b: 46–47)

  3. „Durch diese »Geschichte« kommt das Wesen der Geschichte an den Rand einer erstmaligen Entscheidung zwischen Nichts und Seyn - die imperialistisch-kriegerische und die menschheitlich-pazifistische Denkweise Sind nur die zueinandergehörigen und je als Vorwand je verschieden vorgebrachten »historischen« - »Geschichte«-machenden »Gesinnungen«, in deren Bereichen keine Entscheidungen mehr möglich Sind - weil sie nur Ausläufer der »Metaphysik« darstellen. Daher kann sich auch beider das »internationale Judentum« bedienen, die eine als Mittel für die andere ausrufen und bewerkstelligen - diese machenschaftliche »Geschichts«-mache verstrickt alle Mitspieler gleichermaßen in ihre Netze-; im Umkreis der Machenschaft gibt es »lächerliche Staaten«, aber auch lächerliche Kulturmache.“(Heidegger 2014b: 133)

  4. „Die Frage nach der Rolle des Weltjudentums ist keine rassische, sondern die metaphysische Frage nach der Art von Menschentümlichkeit, die schlechthin ungebunden die Entwurzelung alles Seienden aus dem Sein als weltgeschichtliche »Aufgabe« übernehmen kann.“(Heidegger 2014b: 243)

  5. „Das Weltjudentum, aufgestachelt durch die aus Deutschland hinausgelassenen Emigranten, ist überall unfaßbar und braucht sich bei aller Machtentfaltung nirgends an kriegerischen Handlungen zu beteiligen, wogegen uns nur bleibt, das beste Blut der Besten des eigenen Volkes zu opfern.“(Heidegger 2014b: 262)

  6. „Diese [Judenschaft] ist im Zeitraum des christlichen Abendlandes, d. h. der Metaphysik, das Prinzip der Zerstörung.“(Heidegger 2015: 20)

  7. Of course, the historical position of Jews and Judaism cannot be perfectly assimilated to the position of the other mentioned national peoples, since it concerned, at the time, a people without a nation state. However, Heidegger deals with Judaism as a ‘national essence’ analogous to the others, and so, for our purposes, we can presently disregard such specificity.

  8. „Deutsch sein: die innerste Last der Geschichte des Abendlandes vor sich her werfen und auf die Schulter nehmen.“(Heidegger 2014a: 1)

  9. „Das »Prinzip« der Deutschen ist der Kampf um ihr eigenstes Wesen.“(Heidegger 2014a: 11)

  10. „Im englischen »Geist« Sind auch »Wissen« und »Handeln« längst in die Mittelmäßigkeit der Berechnung versetzt; die metaphysische Unfähigkeit dieses »Geistes« zu wesentlichen geschichtlichen Entscheidungen der Zukunft ist entschieden. Kann es Zufall sein, daß mein Denken und Fragen im letzten Jahrzehnt einzig in England stets abgelehnt und auch keine Übersetzung versucht wurde?“(Heidegger 2014b: 115)

  11. „Das feststellende Erklären des Vergangenen aus dem Gesichtskreis der berechnenden Betreibungen der Gegenwart. Das Seiende ist hierbei vorausgesetzt als das Bestell-, Herstell- und Feststellbare (ιδέα).“(GA 65: 493)

  12. “Ontologische Untersuchung ist eine mögliche Art von Auslegung, die als Ausarbeiten und Zueignen eines Verstehens gekennzeichnet wurde. Jede Auslegung hat ihre Vorhabe, ihre Vorsicht und ihren Vorgriff. Wird sie als Interpretation ausdrückliche Aufgabe einer Forschung, dann bedarf das Ganze dieser »Voraussetzungen«, das wir die hermeneutische Situation nennen, einer vorgängigen Klärung und Sicherung aus und in einer Grunderfahrung des zu erschließenden »Gegenstandes«.” (GA2, 308)

  13. On this passage one of the reviewers of the paper has suggested that “Here the author(s) could further argue against Heidegger that, as the war finally showed, the essence of Nazism was antisemitism. Heidegger’s belief in a higher essence of Nazism was nothing more than willful blindness mixed with harebrained ideas about German salvific destiny.” - Yet, I have chosen not to follow this suggestion, for two reasons. First, because the idea that the essence of Nazism is antisemitism is not obvious to me and would require the introduction of a specific argument. Secondly, because I am not convinced that introducing such novel issue here would provide a clarifying contribution to the core argument, which focusses on Heidegger’s inclination to produce historical hypostatizations.

  14. “Menschliches Versagen” is the expression that Heidegger used in his famous last interview to Der Spiegel, to apologize for his behavior in the occasion of Husserl’s death.

References

  • Cerbone, D. R. (2005). “Realism and truth”, in Dreyfus & Wrathall (pp. 248–264). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Faye, E. (2005). Heidegger, l’introduction du nazisme dans la philosophie: autour des séminaires inédits de 1933–1935. Paris: Albin Michel, Idées.

    Google Scholar 

  • Friedländer, P. (1964). Platon. Seinswahrheit und lebenswirklichkeit. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1975). Die Grundprobleme der Phänomenologie, Gesamtausgabe 24, Klostermann, Frankfurt am Main (quoted as GA 24).

  • Heidegger, M. (1977). Sein und Zeit, Gesamtausgabe 2, Klostermann, Frankfurt am Main (quoted as GA 2).

  • Heidegger, M. (1979). Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs, Gesamtausgabe 20, Klostermann, Frankfurt am Main (quoted as GA 20).

  • Heidegger, M. (1982). The Basic Problems of Phenomenology, transl. by Hofstadter A. Bloomington: Indiana University Press.

  • Heidegger, M. (1983). Einführung in die Metaphysik, Gesamtausgabe 40, Klostermann, Frankfurt am Main (quoted as GA 40).

  • Heidegger, M. (1987). Zur Bestimmung der Philosophie, Gesamtausgabe 56, Klostermann, Frankfurt am Main (quoted as GA 56).

  • Heidegger, M. (1988). Ontologie (Hermeneutik der Faktizität), Gesamtausgabe 63, Klostermann, Frankfurt am Main (quoted as GA 63).

  • Heidegger, M. (2012). Contributions to Philosophy (Of the Event), transl. by Rojcewicz R. and Vallega-Neu D. Bloomington: Indiana University Press.

  • Heidegger, M. (1994). Einführung in die Phänomenologische Forschung, Gesamtausgabe 17, Klostermann, Frankfurt am Main (quoted as GA 17).

  • Heidegger, M. (1996). Being and Time, transl. by Staumbaugh J. Albany: State University of New York Press.

  • Heidegger, M. (2007). Zur Sache des Denkens, Gesamtausgabe 14, Klostermann, Frankfurt am Main (quoted as GA 14).

  • Heidegger, M. (2014a). Überlegungen VII-IX (Schwarze Hefte 1938–1939), Gesamtausgabe 95, Klostermann, Frankfurt am Main (quoted as GA 95).

  • Heidegger, M. (2014b). Überlegungen XII-XV (Schwarze Hefte 1939–1941), Gesamtausgabe 96, Klostermann, Frankfurt am Main (quoted as GA 96).

  • Heidegger, M. (2015). Anmerkungen I-V (Schwarze Hefte 1942–1948), Gesamtausgabe 97, Klostermann, Frankfurt am Main, (quoted as GA 97).

  • Hobsbawm, E. J. (1989). The age of empire 1875–1914. New York: Vintage Books.

  • Hobsbawm, E. J. (1990). Nations and nationalism since 1780. Programme, myth, reality. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Jonas, H. (2005). Erinnerungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

  • Marx, K., & The Class Struggles in France (1848). to 1850, in Karl Marx and Friedrich Engels - collected works 1849–1851, vol. 10. International Publishers, 1978, 45–146.

    Google Scholar 

  • Overgaard, S. (2004). Husserl and Heidegger on being in the world. Dordrecht: Kluwer.

    Book  Google Scholar 

  • Ruin, H. (2005). Contributions to philosophy. In H. Dreyfus & M. Wrathall (Eds.), A companion to Heidegger (pp. 358–374). Oxford: Blackwell.

  • Thomson, I. (2005). Heidegger and national socialism. In H. Dreyfus & M. Wrathall (Eds.), A companion to Heidegger (pp. 32–48). Oxford: Blackwell.

  • Trawny, P. (2015). Freedom to fail: Heidegger’s anarchy. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • White, C. J. (2005). “Heidegger and the Greeks”, in Dreyfus & Wrathall (pp. 121–140). Oxford: Blackwell.

  • Wrathall, M. (2005). “Unconcealment”, in Dreyfus & Wrathall (pp. 337–357). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Zhok.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zhok, A. The Black Notebooks: Implications for an Assessment of Heidegger’s Philosophical Development. Philosophia 44, 15–31 (2016). https://doi.org/10.1007/s11406-016-9687-x

Download citation

  • Received:

  • Revised:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11406-016-9687-x

Keywords

Navigation