Skip to main content
Log in

Joseph Roth und Józef Wittlin

Zur Entstehung der deutschen Übersetzung Das Salz der Erde und deren Bedeutung für den Erfolg von Wittlins Roman Sól ziemi

  • Published:
Neophilologus Aims and scope Submit manuscript

Für Elzbieta Wittlin-Lipton

Abstract

The Allert de Lange-Archives in the International Institute for Social Studies, Amsterdam, keeps the papers of the former German department of the Amsterdam publishing house Allert de Lange (1933–1940). After the German occupation of the Netherlands, these documents came to Berlin and Moscow but returned finally incomplete via Potsdam to Amsterdam. The correspondence between the polish author Józef Wittlin and Walter Landauer, his editor in the German department of Allert de Lange, forms part of it and provides insights both into the genesis of the German translation of Wittlins famous war novel Sól ziemi which caused its worldwide success as well as into his friendship with Joseph Roth, who took care of it. Both is described on the basis of this correspondence.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Landauer an Wittlin am 1. Februar 1936 (ALA 23/300).

  2. Bestand Allert de Lange [ALA]: Die Akten 23, 33, 50, 51, 88, 89. Wittlin korrespondierte vom Januar 1936 bis Mitte März 1940 mit der deutschen Abteilung von Allert de Lange, beziehungsweise mit deren Geschäftsführer Walter Landauer. Von diesem Briefwechsel sind insgesamt 142 Briefe erhalten. 68 Briefe von Wittlin, unter denen 17 Autographen und ein Brief seiner Frau Halina an Landauer vom 15. April 1936 (ALA 23/314). Die meisten Briefe, die erhalten sind, stammen aus den Jahren 1936, 1938 und 1939. Aus 1937 und 1940 ist jeweils nur ein Brief von Wittlin in diesem Archiv erhalten. Wittlins Brief an Landauer vom 20. Dezember 1937 wurde bei 1938 eingeordnet. Eine Anzahl von Briefen zwischen Wittlin und Kesten ist abgedruckt in Kesten (1964, 94, 163, 203f., 243f., 251). Zu Kestens Freundschaft und Korrespondenz mit Wittlin siehe auch Lawaty (2001).

  3. Wittlin an Allert de Lange. Ohne Datum. Stempel des Verlags: 3. Oktober 1939 (ALA 89/312).

  4. Landauer an Wittlin am 9. Juni 1936 (ALA 23/327). Mit Kesten überprüfte Wittlin in Paris einige Kapitel der Bermanschen Übersetzung. Kesten erhielt die Erlaubnis von Wittlin, den Rest zu korrigieren. Siehe Wittlin an Landauer am 4. Juni 1936 (ALA 23/326). Das Neue Tage-Buch (Paris, Amsterdam) veröffentlichte weder Roths Einleitung noch einen Artikel von Roth zu Wittlin.

  5. Wittlin an Landauer am 13. Juni 1936 (ALA 23/328).

  6. Landauer an Wittlin am 16. Juni 1936 (ALA 23/330).

  7. Landauer an Wittlin am 23. Juni 1936 (ALA 23/332) und am 21. Juli 1936 (ALA 23/334).

  8. Landauer an Wittlin am 21. Juli 1936 (ALA 23/334) u. am 20. August 1936 (ALA 23/336). Siehe auch Rietra (2005, 264f., 269, 450f., 454).

  9. Zur internationalen Rezeption von Sól ziemi siehe im ALA die Akten 51 (Abrechnungen) und 88 (Übersetzungen). Seinem Schreiben an den schwedischen Verlag Wahlström & Widstrand (Stockholm) vom 6. September 1939 (ALA 88/157) legte Allert de Lange Rezensionen bei und bemerkte dazu: “Die Kritiken in der frz. Sprache, die wir Ihnen beifügen, sind noch vór Erscheinen der frz. Ausgabe also auf Grund der dt. Ausgabe erschienen. Wir bittten Sie, uns alle diese Unterlagen möglichst bald wieder zurückzusenden.” Auf der Kopie im ALA notierte der Verlag Rezensionen von: Maurice Muret, Le Journal des Débats (9. Febr. 1938); Immanuel Franz, Das Neue Tage-Buch, Paris, Amsterdam (22. Mai 1937); E[rnst] E[rich] Noth, Les Nouvelles Littéraires (13. August 1937); Alfred Döblin, Pariser Tageszeitung (28. Okt. 1936); Felix Salten, Neue Freie Presse, Wien (8. Nov. 1936); A[lexander] M[oritz], Frey, Nationalzeitung, Basel (29. Nov. 1936), und Rezensionen aus polnischen Zeitungen. Zur Rezeption in Frankreich, Belgiën und den USA siehe auch Carls (2001) und Lawaty (2001).

  10. Am 14. Januar 1938 schrieb Landauer an Wittlin: “Im Telegraaf ist kein Artikel erschienen und der Abdruck im Volk [Het Volk] ist auch noch nicht erfolgt.” (ALA 33/423).

  11. Siehe die Abrechnungen im ALA (51/219-225). Zum Vertrieb der Filmrechte siehe Landauer an Wittlin am 18. März 1938 (ALA 33/429).

  12. Siehe hierzu den Bestand der Briefe, die Kesten in dieser Angelegenheit an Wittlin schrieb, in der Houghton Library/Harvard und die Zitate daraus in Lawaty (2001, 149, 153–154).

  13. Wittlin an Landauer am 3. November [1936] (ALA 23/350).

  14. Wittlin an Landauer am 29. Juli 1939 (ALA 89/322).

  15. Landauer an Wittlin am 3. März 1936 (ALA 23/305).

  16. Wittlin an Landauer am 20. Dezember [1937] (ALA 33/421).

  17. Wittlin an Landauer am 12. März 1940 (ALA 50/79).

  18. Wittlin an Landauer am 30. Dezember 1939 (ALA 50/81).

  19. Wittlin an Kesten am 2. November 1940. Kesten (1964, 163).

  20. Wittlin an Kesten am 27. April 1942. Kesten (1964, 203).

  21. Die Pariser Monatsschrift Kultura, eine Zeitschrift der polnischen Emigration in Frankreich, veröffentlichte 1972 (Nr 7/298-Nr 8/299) ein Fragment des zweiten Teils in polnischer Sprache. Dieses Fragment übersetzte Karl Dedecius ins Deutsche für die Anthologie: Józef Wittlin: Die Geschichte vom geduldigen Infanteristen. Das Salz der Erde. Roman. Ein gesunder Tod. Fragment. Essays. Gedichte. Aus dem Polnischen von Izydor Berman, Marianne Seeger, Karl Dedecius, Friedrich Giese. Mit einer Einleitung von Peter Härtling und Anmerkungen von Andreas Lawaty. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1986. (Polnische Bibliothek Suhrkamp) S. 295–323. Siehe auch Carls (2001, 169).

Literaturliste

  • Carls, A.-C. (2001). Józef Wittlin’s passages through France. In A. Frajlich (Hg.), Between Lvov, New York and Ulysses’ Ithaca. Józef Wittlin. Poet. Essayist. Novelist (S. 157–175). Torun: Nicholas Copernicus University.

    Google Scholar 

  • Carls, A.-C. (2002). L’exil et le retour. Hommage à Józef Wittlin (1896–1976) à l’occasion du vingt-cinquième anniversaire de sa mort. Poésie première. Revue poétique et littéraire 22, 18–21.

  • Kesten, H. (Hg.). (1964). Deutsche Literatur im Exil. Briefe europäischer Autoren 1933–1949. Wien: Kurt Desch.

    Google Scholar 

  • Lawaty, A. (2001). Wittlin and German literature: Friends in an unfriendly world. In A. Frajlich (Hg.), Between Lvov, New York and Ulysses’ Ithaca. Józef Wittlin. Poet. Essayist. Novelist (S. 147–155). Torun: Nicholas Copernicus University.

    Google Scholar 

  • Rietra, M. (Hg.). (2005). Geschäft ist Geschäft. Seien Sie mir privat nicht böse. Ich brauche Geld. Der Briefwechsel zwischen Joseph Roth und den Exilverlagen Allert de Lange und Querido 1933–1939. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Rietra, M., & Siegel, R.-J. (Eds.). (2011). Jede Freundschaft mit mir ist verderblich. Joseph Roth und Stefan Zweig Briefwechsel 1927–1938. Mit einem Nachwort von Heinz Lunzer. Göttingen: Wallstein Verlag.

    Google Scholar 

  • Schoor, K. (1992). Verlagsarbeit im Exil. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Abteilung des Amsterdamer Allert de Lange Verlages 1933–1940. Amsterdam: Rodopi.

    Google Scholar 

  • Wittlin, J. (1949). Erinnerungen an Joseph Roth. In H. Linden (Hg.), Joseph Roth Leben und Werk Ein Gedächtnisbuch (S. 48–58). Köln: Gustav Kiepenheuer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Madeleine Rietra.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rietra, M. Joseph Roth und Józef Wittlin. Neophilologus 101, 109–118 (2017). https://doi.org/10.1007/s11061-016-9503-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11061-016-9503-7

Keywords

Navigation