Skip to main content
Log in

»ein Kreis auf meinem Arbeitstisch«: Die Schnipselpoesie Lydia Dahers

  • Published:
Neophilologus Aims and scope Submit manuscript

Abstract

After successfully completing her literary apprenticeship with 3rd place at the 2005 German International Poetry Slam, Lydia Daher has continually sought new and often experimental platforms for showcasing the potential of language. Among her major projects, she has published several volumes of poetry, a number of music albums, and most recently Daher applied an innovative method of ‘sampling,’ reminiscent of HipHop producers such as DJ Shadow or The Avalanches to produce a volume of text and picture collages entitled Und auch nun, gegenüber dem Ganzendies (2014). Each collage relies on the textual (and pictorial) material of just one literary review taken from the literary supplement of the most recent edition of a German weekly newspaper. Although Daher is aware of each text as the most recent part of sequence that stretches back through the literary review, the reviewed novel, and the novelist’s source material, she recognises that this structure is mere illusion. To describe the completed collage, I invoke the theoretical framework of the palimpsest, for the collage is less a succession of parts than it is a structure of co-existence. Like the influential cut-up artist, William S. Burroughs, Lydia Daher further recognises that the surface structure closely mirrors the palimpsest of human perception.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Notes

  1. Dahers Mutter ist „polnisch-litauisch-deutschen Ursprungs, ihr Vater stammt aus dem Libanon.” Siehe Daher (2014a).

  2. Daher (2014a). 2010 erschien die zweite CD ebenfalls bei Trikont Flüchtige Bürger. Im Herbst 2015 erschien ihre dritte Musik-CD, Algier, das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit algerischem Trio „Tatafull.“

  3. Daher (2014b). Ungeachtet vermeintlicher Grenzen zwischen verschiedenen Kunstbereichen fragt sie nicht lange, so die Reportage im Bayerischen Fernsehen „Ein Tag im Leben,“ ob sie etwas kann: Sie macht es einfach. Eben „eine sehr mutige Person, die immer mal wieder gerne ins kalte Wasser springt,“ wie die Regisseurin Stephanie Sixt die Künstlerin bezeichnet. Siehe auch Eberl (2012). Inzwischen hat Daher an diversen kollaborativen Kunstprojekten mitgearbeitet: Sie lieferte z.B. die Textbeilage »Fragmente« zu den Fotos von ihrem „Lieblingsfotografen“ Gerald von Foris in seinem neuen Buch Frisches Trauma, und veröffentlichte ebenfalls in limitierter Auflage eine Broschüre von kurzen lyrischen Texten zu den Zeichnungen von Warren Craghead III.

  4. Stompor (2010), vgl. Gysin (1978b), 43–44. Die technischen Ursprünge der modernen poetischen Collagen liegen noch weiter in den dadaistischen Experimenten der rumänischen Schriftsteller Tristan Tzara zurück, der bekanntlich für Aufruhr sorgte, als er in einem Pariser Theater seine Absicht bekannt machte, die Gestaltung eines Gedichts dem Zufall zu überlassen, indem er die Wörte aus einem Hut zieht (Burroughs and Gysin 1978, 29). In seinem Manifesto „Um ein dadaistisches Gedicht zu machen“ beschreibt Tzara schrittweise die Technik des Cut-ups: „Nehmt eine Zeitung./Nehmt Scheren./Wählt in dieser Zeitung einen Artikel von der Länge aus, die/Ihr Eurem Gedicht zu geben beabsichtigt./Schneidet den Artikel aus./Schneidet dann sorgfältig jedes Wort dieses Artikels aus und/gebt sie in eine Tüte/Schüttelt leicht/Nehmt dann einen Schnipsel nach dem anderen heraus./Schreibt gewissenhaft ab/in der Reihenfolge, in der sie aus der Tüte gekommen sind./Das Gedicht wird Euch ähneln“ (Tzara 1995, 69).

  5. Burroughs interviewte Bowie im Jahre 1973 für die amerikanische Zeitschrift Rolling Stone. Bowie erkennt den Einfluss von Burroughs an: „Nova Express really reminded me of Ziggy Stardust, which I am going to be putting into a theatrical performance. Forty scenes are in it and it would be nice if the characters and actors learned the scenes and we all shuffled them around in a hat the afternoon of the performance and just performed it as the scenes come out. I got this all from you, Bill… so it would change every night“ (Bowie 1974).

  6. Bowie (1995), 8. In dem Film Inspirations schildert Bowie den schöpferischen Prozess: „Well, it’s a program that I developed with a friend of mine in San Francisco and it’s called the Verbasizer. It’ll take the sentence and I’ll divide it up between the columns and then when I’ve got, say, three or four or five, sometimes I’ll go as much as twenty, twenty-five different sentences going across here. And then I’ll set it to »randomize«. And it will take those twenty sentences and cut in between them all, all the time, picking out, choosing different words from different columns, and from different rows of sentences. And so what you end up with is a real kaleidoscope of meanings, and topics and nouns and verbs. All sort of slamming into each other” Inspirations (1997). In einem anderen Interview wies Bowie auf den Einfluss von Burroughs: „Burroughs really touched me. The way he cut up the world and reassembled it“ (Kansa 2010, 24).

  7. Müller (2014). Siehe auch Müller 206, 173. Im Gespräch mit Tina Mendelsohn sagt sie, sie wäre von einer »Wortsucht« befallen (Müller 2012).

  8. Im Vorwort zum Band zieht Sandig einen Vergleich mit Müller: „So farbenfroh wie die Collagengedichte von Herta Müller […] wollen diese Arbeiten nicht sein” (Sandig 2014, 5). Zum Verhältnis zwischen Text und Bild erzählte Daher im Gespräch mit Timo Sestu: „Wenn ich Schwierigkeiten mit dem Wortmaterial hatte – und es hat nicht immer sofort etwas gezündet – dann habe ich richtig seziert. Dann habe ich angefangen einzelne Zeilen auszuschneiden und neu zu kombinieren, wenn da nichts kam, musste ich noch tiefer reingehen und habe einzelne Worte ausgeschnitten. Und wenn das alles nicht funktioniert hat, dann habe ich erst vom Bild aus gedacht und gemacht. Mit Bildern geht man ja auch in Resonanz. Und dann war es oft irre, dass ich eine Bildcollage gemacht und gemerkt habe, dass plötzlich so viele Worte dazu passen, dass plötzlich alles einen Sinn macht, zueinander gehört” (Daher 2014b).

  9. Daher (2014c), 15. Das Zitat wurde aus Ulrich Barons Rezension des Romans Nanking Requiem von dem aus China stammenden amerikanischen Autor Ha Jin (Baron 2013).

  10. Daher (2014c), 41. Der Text [so wie auch der Text „und die“ auf der vorigen Seite] wurde aus dem Wortmaterial von Kathrin Schmidts Rezension von Michail Bulgakows im Jahre 1925 entstanden Prosawerks Das hündische Herz zusammengesetzt (Schmidt 2013).

  11. Chang (2009), 147. Siehe Schloss (2004), 120: „One can’t sample from Reissues or Compilation Recordings of Songs with Good Beats.“

  12. Im Gespräch mit dem Nordbayerischen Kurier betont sie, sie habe „nicht geschummelt“ (Weiser 2014).

  13. Böttcher (2009). In einem Interview für Keyboard-Magazin erzählte DJ Shadow, „Cutting and pasting is the essence of what hip-hop culture is all about for me.“ Siehe „DJ Shadow“ (1997).

  14. „DJ Shadow“ (1997). In ähnlicher Weise besteht das Erstlingsalbum des australischen Duos The Avalanches aus mehr als 3500 Samples (Levin 2014).

  15. Daher (2014a). Im selben Interview führt sie fort: „Es geht mir oft so einfach, dass ich so ein Wort höre und dann anfange das in alle Richtungen zu denken. Wo könnte man das noch ganz anders einsetzen? Oder was passiert, wenn ich die Silben umstelle, oder die Worte und da passieren spannende Sachen und manchmal…meistens kann man gerade dann das sagen, was man sagen will, wenn man eben da ausbricht aus den Gewohnheitsfloskeln.“

  16. „Somebody is reading a newspaper, and his eye follows the column in the proper Aristotelian manner, one idea and sentence at a time. But subliminally he is reading the columns on either side and is aware of the person sitting next to him. That's a cut-up“ (Burroughs 1978a, 4–5).

  17. „Everlasting layers of ideas, images, feelings, have fallen upon your brain softly as light. Each succession has seemed to bury all that went before. And yet in reality not one has been extinguished“ (De Quincey 1871, 18.) Vgl. „The Palimpsest comes to operate as the ultimate metaphor for memory“ (de Groote 2014, 109).

  18. De Quincey (1871), 19–20. Siehe Dillon (2007), 4. Sarah Dillon erläutert den Unterschied zwischen „palimpsestic“ und „palimpsestuous“ in Dillon (2005), 245.

  19. In einem späteren Collage-Text schreibt Daher im ähnlichen Sinne: „Ich/nun weitgehend/Hintergrund” (Daher 2014c, 13).

  20. 13.-30. März 2014 im Kunstverein Augsburg.

  21. Die Gruppe trat wieder am Samstag, den 25. April 2015 beim Berliner Hörspielfestival auf. Ein weiterer Auftritt mit dem SCHNITT Kollektiv am 20. Juni 2015 im Nürnberger Desi musste wegen eines Unfalls des Vinylcutters Moritz abgesagt werden. Daher, Lydia. Facebook. 11. Juni 2015. Web. 24. November 2015.

  22. Daher & Schnitt Kollektiv 2015. Eine Studio-Aufnahme des Projekts ist seit Frühling 2015 in limitierter Auflage als handgefräste 10“-Vinyl-Schallplatte.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, T. (1969). Minima Moralia. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Alarcón, D. C. (1988–1990). The Aztec Palimpsest: Toward a new understanding of Aztlán cultural identity and history. Aztlán 19, 33–68.

  • Arendt, H. (1968). Introduction. Walter Benjamin 1892–1940. In W. Benjamin (Ed.), Illuminations (pp. 1–55). New York: Schocken.

    Google Scholar 

  • Argauer, R. (2015, 27. Febr.). Wandel in der Endlosschleife. Süddeutsche Zeitung 48, Kultur, 49.

  • Baron, U. (2013, 25. Jan). Zeit der Verzweiflung. Süddeutsche Zeitung.

  • Barth, J. (1984). The literature of exhaustion. In J. Barth (Ed.), The Friday book: Essays and other non-fiction (pp. 62–76). London: John Hopkins University.

    Google Scholar 

  • Benstock, S. (1994). Women of the Left Bank, Paris 1900–1940. London: Virago.

    Google Scholar 

  • Bogdan, I. (2014, 7. Apr.). Lydia Daher: Und auch nun, gegenüber dem Ganzen – dies. 101 Collagen. isablog.

  • Böttcher, B. (2007, 1. Febr.). Interview mit Achim Schmitz-Forte. WDR5. Neugier genügt. Redezeit.

  • Böttcher, B. (2009, 22. Aug). Interview mit Rory MacLean. Bas Böttcher: Literatur wie ein Rockkonzert. Übers. Suzanne Mattern. Goethe Institut.

  • Böttcher, B., & Hogekamp, W. (Eds.). (2014). Die Poetry-Slam-Fibel. 20 Jahre Werkstatt der Sprache. Berlin: Satyr.

    Google Scholar 

  • Bowie, D. (1974, 28. Febr.). Interview mit William S. Burroughs. Beat godfather meets glitter mainman. Rolling Stone.

  • Bowie, D. (1995, 4. Okt.). Interview mit Helena Mulkerns. Hot Press, 19(19), 2–11.

  • Bulgakow, M. (2013). Das hündische Herz. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Burroughs, W. S. (1978a). Interview mit Conrad Knickerbocker. „Interview with William S Burroughs.“. In W. S. Burroughs & B. Gysin (Eds.), The third mind (pp. 1–8). New York: Viking Press.

    Google Scholar 

  • Burroughs, W. S. (1978b). The cut-up method of Brion Gysin”. In W. S. Burroughs & B. Gysin (Eds.), The third mind (pp. 29–33). New York: Viking Press.

    Google Scholar 

  • Burroughs, W. S., & Gysin, B. (1978). The third mind. New York: Viking Press.

    Google Scholar 

  • Chang, V. (2009). Records that Play: The present past in sampling praxis. Popular Music, 28(2), 143–159.

    Article  Google Scholar 

  • Commissioner of Sewers. (1991). Reg. Klaus Maeck. Mit William S. Burroughs, Jürgen Ploog. Screen Edge

  • Daher, L. (2010, 25. Mai). Interview mit Julia Benkert. Lydia Daher: Kein Tamtam für diesen Tag. Lesezeichen - Bayerisches Fernsehen.

  • Daher, L. (2013). beirut blues. Augsburg: Ubooks.

    Google Scholar 

  • Daher, L. (2014a, 10. Jul). Autoren-Porträt. Ein Tag im Leben von Lydia Daher. Bayerisches Fernsehen.

  • Daher, L. (2014b, 12. Sept.) Interview mit Timo Sestu. Das Entschlüsseln lohnt sich. Studentisches Kulturmagazin.

  • Daher, L. (2014c). Und auch nun, gegenüber dem Ganzen – dies. Dresden: Volant & Quist.

    Google Scholar 

  • Daher, L. (2015a). Fragmente. In G. von Foris (Ed.), Frisches Trauma. Augsburg: Eigenpublikation.

    Google Scholar 

  • Daher, L. & Tatafull (2015). Algier. Trikont. CD

  • Daher, L., & Craghead, W. (2015). Kleine Satelliten. Augsburg: Eigenpublikation.

    Google Scholar 

  • Daher, L., & Schnitt, K. (2015, 19. Nov). Alles kann. daherkunst.com/anderes/.

  • de Groote, B. (2014). The palimpsest as a double structure of memory. Orbis Litterarum, 69(2), 108–133.

    Article  Google Scholar 

  • De Quincey, T. (1871). Suspiria de Profundis. Edinburgh: Adam and Charles Black.

    Google Scholar 

  • Dillon, S. (2005). Reinscribing De Quincey’s palimpsest: the significance of the palimpsest in contemporary literary and cultural studies. Textual Practice, 19(3), 243–263.

    Article  Google Scholar 

  • Dillon, S. (2007). The palimpsest. London: Continuum.

    Google Scholar 

  • Drucker, J. (1998). Visual performance of the poetic text. In C. Bernstein (Ed.), Close listening. poetry and the performed word (pp. 131–161). Oxford: OUP.

  • Eberl, U. (2012, 3. Mai). Jedes Gedicht ist ein Textgelände. Südwest Presse.

  • Eddy, B. D. (2013). »Wir können höchstens mit dem, was wir sehen, etwas zusammenstellen«. Herta Müller’s collages. In B. Brandt, & V. Glajar (Eds.), Herta Müller: Politics and aesthetics (pp. 155–183). Lincoln: U of Nebraska P.

  • Grothe, S. (2014, 17. Apr). Wolf Hogekamp. Vater des Wortwettbewerbs. Der Tagesspiegel.

  • Gysin, B. (1978a). Cut-ups self explained. In W. S. Burroughs & B. Gysin (Eds.), The third mind (pp. 34–37). New York: Viking Press.

    Google Scholar 

  • Gysin, B. (1978b). Cut-ups: A project for disastrous success. In W. S. Burroughs & B. Gysin (Eds.), The third mind (pp. 42–51). New York: Viking Press.

    Google Scholar 

  • Hamm, P. (2013). In Grönland hört alles auf. Die Zeit 1.

  • Hedayati-Aliabad, M. (2012, Febr.)»Der fremde Blick«-»ein fremdes Auge«. Transmediale Inszenierung von Schrift und Bild in Herta Müllers Collagen. Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 5, 1–21

  • Inspirations. (1997). Reg. Michael Apted. David Bowie u.a. Argo Films

  • Kansa, S. (2010). William S. Burroughs: Rock God. Beatdom, 7, 20–24.

    Google Scholar 

  • Kim, A. (2012). Klappentext. Anatomie einer Nacht. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kobain, K. & Krist, N. (1993, 16–17. Juli). Interview mit Jim DeRogatis. Chicago Sun-Times

  • Koller, C. (2013, 22. Febr.). Das Implantat. Benjamin Stein erfindet Arkadien neu. Die Zeit 9.

  • Levin, D. (2014, Mai). Was the Avalanches’ Since I left you too good to follow up? The Guardian.

  • Maier, K. (2014, 27. März). Eine Dichterin legt Hand an. Augsburger Allgemeine.

  • Maniquis, R. (2011). De Quincey, varieties of the palimpsest, and the unconscious. Romanticism, 17(3), 309–318.

    Article  Google Scholar 

  • Marven, L. (2005). »In allem ist der Riss«: Trauma, fragmentation, and the body in Herta Müller’s prose and collages. The Modern Language Review, 100(2), 396–411.

    Google Scholar 

  • McDonagh, J. (1987). Writings on the mind. Thomas De Quincey and the importance of the palimpsest in nineteenth century thought. Prose Studies, 10(2), 207–224.

    Article  Google Scholar 

  • Medusa, M. (k.D). textstrom Poetry Slam Wien. Das Regelwerk des textstrom Poetry Slams. miezemedusa.com.

  • Menrath, S. (2001). Represent What… Performativität von Identitäten im HipHop. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Meyer, C. (2013, 19. Mai). Die Hölle ist ein Kreisverkehr. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 43.

  • Mikos, L. (2003). Kulturelles Gedächtnis und Intertextualität im HipHop. In J. Androutsopoulos (Ed.), HipHop. Globale KulturLokale Praktiken (pp. 64-84). Bielefeld: transcript.

  • Müller, H. (1999). Interview mit Beverly Driver Eddy. »Die Schule der Angst«: Gespräch mit Herta Müller. The German Quarterly, 72(4), 329–339.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, H. (2006). Interview mit Anke te Heesen. Interview mit Herta Müller. In Anke te Heesen (Ed.), Cut and Paste um 1900. Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften (pp. 171–180). Berlin: Kaleidoskopien.

  • Müller, H. (2012, 31. Aug). Interview mit Tina Mendelsohn. »Gespräch mit Herta Müller: Die poetische Leichtigkeit der Herta Müller. 3Sat Kulturzeit.

  • Müller, H. (2014, 20. Febr.). Porträt. Bayerisches Fernsehen. Lido.

  • Porombka, S. (2014). Vorwort. Die ‚School of Hard Knocks’ der Deutschen Literatur. In B. Böttcher & W. Hogekamp (Eds.), Die Poetry-Slam-Fibel. 20 Jahre Werkstatt der Sprache. Berlin: Satyr, pp 12–18.

  • Potter, R. A. (1995). Spectacular vernaculars. Hip-Hop and the politics of postmodernism. Albany: SUNY.

    Google Scholar 

  • Rukeyser, M. (1966). A crystal for the metaphysical. Saturday Review 49, 52–53 und 81.

  • Sandig, U. A. (2014). Die Verwandlung der Welt. Zu den Collagen von Lydia Daher. In L. Daher, Und auch nun, gegenüber dem Ganzendies (pp. 3–5). Dresden: Volant & Quist.

  • Schloss, J. (2004). Making beats: The art of sample-based hip-hop. Wesleyan UP.

  • Schmidt, K. (2013, 13. Juni). Lumpi und die Revolution. Die Zeit.

  • Shadow, D. J. (1997). Keyboard Magazine.

  • Shadow, D. J. (2002, 24. Mai). Interview mit David Rinsky. DJ Shadow goes public. Rolling Stone.

  • Somers-Willett, S. B. A. (2009). The cultural poetics of slam poetry. Ann Arbor: U of Michigan P.

    Book  Google Scholar 

  • Stein, B. (2012). Replay. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Stompor, T. (2010). Editorial. Fabrikzeitung: Das entfernte Echo der Schnitte 9.

    Google Scholar 

  • The disposable heroes of hiphoprisy. (1993). Spare ass Annie and other tales. Island Records.

  • Tillmann, M. (2014). Populäre Musik und Pop-Literatur: Zur Intermedialität literarischer und musikalischer Produktionsästhetik in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: transcript.

  • Tzara, T. (1995). Um ein dadaistisches Gedicht zu machen. In K. Riha (Ed.), 113 DaDa Gedichte. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Weiser, M. (2014, 21. Okt). Die Welt in lauter Schnipseln. Nordbayerischer Kurier.

  • Winter, R. (2001). Die Kunst des Eigensinns. Cultural Studies als Kritik der Macht. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Billy Badger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Badger, B. »ein Kreis auf meinem Arbeitstisch«: Die Schnipselpoesie Lydia Dahers. Neophilologus 100, 443–459 (2016). https://doi.org/10.1007/s11061-016-9482-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11061-016-9482-8

Keywords

Navigation